News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Material für Wurzelsperre gegen Giersch? (Gelesen 8473 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Material für Wurzelsperre gegen Giersch?
Hallo an alle,die wie ich mit Unmengen von Giersch vor Hecken und unter Beerensträuchern zu kämpfen haben.Mittlerweile habe ich es aufgegeben, die Areale durch Ausgraben des Giersch freizuhalten, sondern überlege, die Bereiche vor Hecke und Sträuchern durch Wurzelsperren einigermaßen zu retten.Hat jemand von euch damit Erfahrungen?Welches Material habt ihr verwendet?Wie tief habt ihr es eingegraben?Habt ihr vielleicht besondere Tipps und Empfehlungen?Ich muss den Garten einfach für die Zukunft etwas weniger arbeitsintensiv machen, sonst schaffe ich das Ganze nicht mehr und verliere irgendwann die Lust.Habe mich sowieso mit dem Ganzen übernommen...... Sage ich jedes Jahr, mache aber immer weiter........will es vielleicht auch nicht anders-Aber weniger Giersch will ich auf jeden Fall!LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Material für Wurzelsperre gegen Giersch?
Eine Wurzelsperre habe ich auch schon überlegt. Zumindest in den Bereichen, wo der Giersch vom Nachbarn herüberwächst. Ein Beet mit großer Farn-Vielfalt habe ich durch Dachpappe geschützt. Vorgehensweise: Einen tiefen Graben gebuddelt (ca. 40 cm tief), Dachpappe senkrecht eingesenkt und wieder mit Erde angefüllt. Dachpappe ist preiswert, bei warmem Wetter gut zu biegen und auch dauerhaft.Nun gibt es je nach Bodenart durchaus Giersch, der seine Rhizome durch tiefere Bodenschichten lenkt. Hinzu kommt auch der Samenflug. Das aber sollte relativ leicht beherrschbar sein.Ob allerdings meine Methode auch bei einer Vielzahl von Beeten geeignet ist oder Dachpappe dem starken Wurzeldruck von etlichen Gehölzen Stand hält, das muss man ausprobieren. Meines Erachtens müsste es klappen.
- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten:
Re:Material für Wurzelsperre gegen Giersch?
Hallo Bernerrose,ich kann dich so gut verstehen. Vor drei Jahren habe ich einen Garten mit rd. 450 qm übernommen, einen total verwilderten Kleingarten. Giersch kannte ich bis dahin nicht. Das ganze ist fast zu groß für mich. Den Giersch habe ich an einer Seite mit dem Rest der Teichfolie eingesperrt, denn ich hatte mir vorgenommen jedes Jahr nur ein kleines Stück davon dauerhaft zu bekämpfen. Mehr ist einfach nicht drin. Das geht ganz gut, ich habe 25 cm Streifen von der übrig gebliebenen Teichfolie eingegraben und ca. 2 cm überstehen lassen. Daneben ist nackte Erde, auch wenn das sonst nicht so mein Ding ist. Da ziehe ich einmal in der Woche mit meiner Schuffel drüber und lasse die Blätter liegen. Von schwarzer Folie kann ich bei Giersch nur abraten, ich hatte meinen Baumschnitt darauf gelagert und als ich nach einem Jahr "aufgeräumt" habe war darunter das dichteste Gierschwurzelgeflecht, dass ich bisher gesehen hatte.
.Liebe Grüßevom Rotkäppchen

Schreberin
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Material für Wurzelsperre gegen Giersch?
Danke an fars und rotkäppchen!Dachpappe und Teichfolie also. Nun, ich müßte beides kaufen - gibt es vielleicht noch andere Materialien, die jemand verwendet hat, und habt ihr vielleicht auch schon länger Erfahrungen mit Wurzelsperren.Das Ganze macht ja ziemlich Arbeit, v.a. weil bei uns der Boden sehr schwer und steinig ist, und da sollte es sich schon lohnen, zumal ich's doch in Zukunft etwas leichter haben möchte.Ich liebe die Arbeit im Garten, und mir ist nicht schnell was zuviel, aber der Kampf gegen den Giersch in diesen Mengen ist eigentlich Sisyphusarbeit - bisher hat es den Anschein, er höre niemals auf.Jetzt will ich einen Kompromiss: Es soll Flächen mit Giersch geben, aber auch welche ohne, und zwar dauerhaft.Ist das machbar?Es grüßt eine manchmal mutlose bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!