News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phänologie - Natur im Jahresablauf (Gelesen 9128 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Landpomeranze † » Antwort #45 am:

Seit Ostern blühen die Birnbäume (3 Wochen früher als 2006), die Zwetschken ziehen jetzt nach und die Kirschen dürften auch bald folgen. Sogar mein Marillenbaumbaby blüht.Wunderschön, diese Jahreszeit :)
Dateianhänge
mostbirne_07.jpg
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

martina 2 » Antwort #46 am:

Wunderschön, deine Mostbirne :DNaja, bei uns im Waldviertel blühen gerade Osterglocken und Veilchen ::) Aber das Bachstelzenpärchen kam schon zur Begrüßung in eleganter Kurve zur Haustür geflogen :D Glaube mich zu erinnern, daß die sonst viel später kamen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Dogwood » Antwort #47 am:

In London: Der Flieder blüht seit ca. dem 10.04.Prunus Kanzan, der in London nach Literatur im Mittel am 15.04. anfängt, fing dieses Jahr am 07.04. an.Die Stieleichen sind komplett ausgetrieben, und die Kastanien blühen größtenteils schon.Alles ca. vier Wochen früher als letztes Jahr.
Loli

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Loli » Antwort #48 am:

Ein klein wenig OT :-[. Interessant Deine Beobachtungen in London. Bin beruflich öfter im Dunstkreis Hackney und Harringay - da frage ich mich immer, ob es in London von Kew Garden abgesehen, wirklich Gärten gibt ::). Gut, ich kenn schon auch andere Stadtteile, ... aber wie hälst Du es auf Dauer in London aus :-X.LG Loli
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Dogwood » Antwort #49 am:

@ Loli:Wo einen das Leben halt so hinverschlägt... dafür, dass ich im tiefsten Hinterland aufgewachsen bin, fühle ich mich hier eigentlich ausgesprochen wohl. Hier in der Innenstadt sind viele Gärten so klein, dass sie in D maximal als "Hinterhof" durchgehen würden. Aber dann gibt es die vielen Parks und kleinen Gärten, die Häuser sind nicht so hoch gebaut wie in anderen Großstädten - insgesamt finde ich die Stadt vergleichsweise noch sehr "luftdurchlässig" und grün. Viele Häuser hier in der Innenstadt sind auch mit sog. "communal gardens" versorgt, kleinen oder großen eingezäunten Gärten für die Anwohner. Da kann man dann allerdings wenig selbst gestalten. In den angenehmeren Vororten ist die Gartenlage aber ähnlich wie in Deutschland.
callis

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

callis » Antwort #50 am:

... aber wie hälst Du es auf Dauer in London aus .
London ist doch eine Superstadt :D :D :DAbgesehen von den vielen Parks gibt es ja auch die Chelsea Flower Shows. Und außerdem kann man doch innerhalb 1-2 Stunden von London aus radial herrliche Landsitze und Gärten erreichen.Zurück zum Thema. Bei mir blühen seit den 23. 04. die Apfelbäume, aber äußerst spärlich dieses Jahr nach der Überfülle des letzten.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Dogwood » Antwort #51 am:

noch mal OT:für die Flower Show wird ab morgen mein kleiner Lieblingspark um die Ecke für 6 Wochen geschlossen und umgepflügt :-\... danach dauert es dann noch mal zwei Monate, bis er sich wieder erholt hat... aber ich gehe trotzdem wieder zur Flower Show, nach dem Motto: if you can't beat them, join them. Und beeindruckend ist es allemal immer wieder.
Flocke

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Flocke » Antwort #52 am:

Gestern Abend verirrte sich der erste Maikäfer in unsere Küche :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Susanne » Antwort #53 am:

Heute flatterte ein Schwalbenschwanz durch meinen Garten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Loli

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Loli » Antwort #54 am:

Dogwood, weißt Du eigentlich, warum die Parks immer eingezäunt sind? LG Loli
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Dogwood » Antwort #55 am:

gute Frage, so genau weiß ich's nicht... die meisten sind ja letzlich in Privatbesitz, die großen in der Stadtmitte z.B. im "Besitz der Krone" (der Feudalismus lässt grüßen), und ich glaube, sie wollen sie nachts einfach ordentlich zumachen können. Bei dem Orkan im Januar waren auch alle Parks geschlossen - Tor zu und fertig. Wehrt Schadensersatzansprüche ab? Einige wenige, die wirklich in Gemeindebesitz sind (die, die hinten mit "... common" enden) sind übrigens nicht eingezäunt. Jetzt wo Du fragst, ich habe noch nie nachgeschaut, aber ich glaube, z.B. Hyde Park ist nachts offiziell zu.OT vom OT: Verrate mir doch bitte noch, wann genau ich den Kletterrosenschnitt angehen soll... noch in diesem Frühling? oder warten? bis wann?LG, Anjaedit: Kleinkinder und Hunde kommen da auch nicht so leicht abhanden, inzwischen finde ich es ganz praktisch....
Loli

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

Loli » Antwort #56 am:

Danke :D :D :D für die Auskunft und schneide erst nach der Blüte. Das schont die Kraft der Rose, die ja sowieso um das Licht zu kämpfen hat ;) :). Das mit der Kettensäge zum Einbringen einer Wurzelsperre war übrigens ernst gemeint. Selbst wenn die Rose in diese Richtung Wurzeln gebildet hat, ist sie ohne Efeu/Ahorn-bedrängung glücklicher dran.Noch schlimmer OT: In Schottland sind selbst die Parks mit "common" hintendran eingezäunt. Ich habe da einige Jahre als Lehrerin gewirkt und mein Sohn ist dort zur Schule (Internat) gegangen. Selbst beim wochenendlichen "hillwalk" nur fences, fences, fences... Die "original accumulation" ist im UK echt in Mark und Bein gegangen - selbst in Schottland. Wann immer ich in Frankreich von der Fähre kam oder in der Bundesrepublik aus dem Flieger stieg und steige - no barbed wire.OT Ende.LG Loli
callis

Re:Phänologie 2007 - Natur im Jahresablauf

callis » Antwort #57 am:

In meinem Garten bin ich 20 Tage früher dran als letztes Jahr.Heute hatte ich die erste Blüte von Hemerocallis minor und von meiner Strauchpfingstrose 'Renkaku'. Beide hatten letztes Jahr die erste geöffnete Blüte am 19. Mai.Auch von der Rose 'Frühlingsmorgen' hat sich bereits heute die erste Knospe geöffnet.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Phänologie - Natur im Jahresablauf

max. » Antwort #58 am:

spät wie alles in diesem frühjahr, aber nicht zu spät...ps:immerhin 6 wochen später als 2007, laut #1
Dateianhänge
wingert_1.4.09_009.-1jpg_Desktop_Auflosung.jpg
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Phänologie - Natur im Jahresablauf

donauwalzer » Antwort #59 am:

die Frühlingsblüher wie Krokus und Primeln sind heuer bei mir ca. 4 Wochen später dran wie letztes Jahr. Wie sich der Frühling entwickelt sehe ich jedoch immer an der Blüte des Kischbaums. Nach dem sehr warmen Winter 2006/2007 blühte sie schon am 8. April. "Normalerweise" ist sie jedoch erst um den 15. April in voller Blüte. Bin schon gespannt wann es heuer sein wird. :)
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Antworten