Es gibt Leute, die's erfolgreich praktizieren. Horst Bäuerlein hat eine Reihe gute Mutterpflanzen und macht kontrollierte Handbestäubung. Es sagt, es fallen dann von den "bewährten Eltern" wirklich gelbe Nachkommen an. Ich habe auch aus anderer Quelle eine solche Pflanze aus Aussaat bekommen (via Tetzlaff), die gestern tatsächlich gelb aufgegangen ist.ich habe sehr starke zweifel, dass aus eine reingelben p. daurica ssp. mlokosewitschii ausschließlich reingelbe exemplare bei generativer vermehrung entstehen werden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234852 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Re:Päonien Wildarten
Das Phaenomen aus Typen Arten zu machen ist ja durchaus verbreitet, da finden sich Paeonien in einer illustren Gesellschaft
- Insgeheim hoffe ich ja noch immer, dass einer meiner verschiedenen Saemlinge irgenwann mal rein gelb blueht, die Samentraeger waren es jedenfalls...

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Päonien Wildarten
Hallo !War im Staudensichtungsgarten Weihenstephan, habe im Steingarten diese schönen Wild Päonien gesehen, leider ohne Namen.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Päonien Wildarten
noch eine
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Päonien Wildarten
noch eine
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Päonien Wildarten
elis, für mich sieht die nach paeonia x smouthii, einer hybriden paeonie, aus. für eine tenuifolia ist das laub zu grob. p x smouthii soll ein hybride aus der feinlaubigen p. tenuifolia x p. lactiflora sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
ja, paeonia x smouthii stehen in diesem Bereich in Weihenstephan. Letztes Jahr waren einzelne Exemplare noch beschildert.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Päonien Wildarten
Das ist absolut korrekt. Zu erkennen vor allem an der Mehrblütigkeit pro Stiel. Bis auf P. X klausii und P. 'Smouthii' sind sonst alle (mir bekannten) Tenuifolia-Hybriden einblütig.elis, für mich sieht die nach paeonia x smouthii, einer hybriden paeonie, aus. für eine tenuifolia ist das laub zu grob. p x smouthii soll ein hybride aus der feinlaubigen p. tenuifolia x p. lactiflora sein.
Re:Päonien Wildarten
Ich habe in meinem Garten seit über 20 Jahren "mlokosewitschis". War damals gar nicht einfach, an die heranzukommen. Seit sie Samen produzieren - ich bestäube sie nie selbst - habe ich schon einige sämlinge herangezogen. Noch nie hat einer anders geblüht als in diesem wunderschönen zitronengelb,obwohl in meinem Garten auch einige andere Wildartern zur gleichen Zeit blühen.
- Dateianhänge
-
- Paeonie_mlkosewitsch_4_Groenveranderung.JPG (41.04 KiB) 100 mal betrachtet
Re:Päonien Wildarten
Dazu sage ich nur: Glück gehabt. Ich habe dieses Jahr einige Aussaaten von Mloko in Erst-Blüte. Eine Wildabsammlung von Halda ist komplett rot (5 Pflanzen), von 3 Sämlingen ex Rieck ex Simon sind zwei mehr der Chamaeleon-Typ und eine sehr schön gelb. Und dann habe ich noch zwei weitere Chamaeleon-Farbtöne aus anderen Herkünften. Trefferquote Gelb also 1:10.Ich habe in meinem Garten seit über 20 Jahren "mlokosewitschis". War damals gar nicht einfach, an die heranzukommen. Seit sie Samen produzieren - ich bestäube sie nie selbst - habe ich schon einige sämlinge herangezogen. Noch nie hat einer anders geblüht als in diesem wunderschönen zitronengelb,obwohl in meinem Garten auch einige andere Wildartern zur gleichen Zeit blühen.
Re:Päonien Wildarten
Da ich eine von der Knospe bis zum Verblühen rein hellgelbe Mloko habe, die inzischen auch Samen produziert, möchte ich mal fragen, wie eine Handbestäubung vonstatten geht.- Zu welchem Zeitpunkt ist eine Blüte frühestens bestäubungsfähig?- Nehme ich, wenn ich wieder gelbe Mlokos will, den Blütenstaub von der Blüte, deren Griffel ich damit bestreichen will oder nehme ich ihn von einer anderen Blüte derselben Pflanze?- Muß ich die Staubgefäße der zu bestäubenden Blüte vor der Bestäubung entfernen?- Muß die bestäubte Fläche abgedeckt werden und gegebenenfalls mit was?- Läßt sich eine Mloko mit anderen Staudenpäonien-Spezies oder -Hybriden bestäuben?Bin auf Antwort sehr gespannt.

Re:Päonien Wildarten
wie eine Handbestäubung vonstatten geht.- Zu welchem Zeitpunkt ist eine Blüte frühestens bestäubungsfähig?zuerst wird die Narbe klebrig. Die Pollen reifen später. Wann genau, kann ich nicht sagen, ich habe bisher nur wenige erfolglose Vesuche gemacht. Man muß zuallererst verhindern, daß sich Fremdbestäuber durch die sich öffnenden Petalen wursteln. Also sehr früh abbinden. Nach 1-2 Tagen wird die Narbe klebrig. Dann den Pollen drauf (Fingerspitze rein in die Pollentüte, dann rauf auf die Narbe) und wieder zubinden. Kaffee-Filtertüten gehen gut.- Nehme ich, wenn ich wieder gelbe Mlokos will, den Blütenstaub von der Blüte, deren Griffel ich damit bestreichen will oder nehme ich ihn von einer anderen Blüte derselben Pflanze?Dier meisten Päonien sind selbst-steril. Man braucht also Pollen einer anderen Pflanze- Muß ich die Staubgefäße der zu bestäubenden Blüte vor der Bestäubung entfernen?Muß nicht, aber es bestäubt sich besser und es sieht sauberer aus. Auch die Petalen nimmt man ab, damit das Paket zum Binden kleiner ist. Sonst bräuchte man Staubsaugerbeutel oder ähnliches.- Muß die bestäubte Fläche abgedeckt werden und gegebenenfalls mit was?siehe oben. Für etwa 2 Wochen. Dann braucht bloß noch das Schild mit den Daten hängen bleiben.- Läßt sich eine Mloko mit anderen Staudenpäonien-Spezies oder -Hybriden bestäuben?Im Prinzip - alles was Beine hat, geht. F1-Hybriden sind in der Regel steril. Viele Hybriden sind F1. Aber zum Beispiel die Quads nicht, viele Advanced Generation hybrids nicht. Auch auf Strauch-Pfingstrosen geht's ich habe bei einem Züchte in Niederbayern (Stinglhammer) vor ein Paar Jahren Hybriden Mloko X Suffruticosa gesehen.Nachzulesen zum Thema suche nach Saunderswww.paeo.de/h1/sb/fs.html
Re:Päonien Wildarten
paeon, danke für die ausführliche Antwort und auch den interessanten Link zu Saunders & Stebbins.Damit entfällt erstmal die Zucht gelber Mlokos, da ich nur eine habe, und es dann ja wegen Selbst-Sterilität nicht geht. Zu anderen Kreuzungsmöglichkeiten wäre es notwendig, Pollen zu lagern, da z.Zt. außer der Mloko nur die P. tenuifolia blüht. P. delavayi kommt in Gang und 'Renkaku' wird wohl morgen oder übermorgen starten. Vielleicht kann ich es dann damit mal versuchen, wenn du sagst, daß man auch mit Suffruticosas kreuzen kann.Geht es auch mit Itoh-Hybriden?Aber die dringendste Frage ist, ob man Päonien-Pollen im Kühlschrank lagern kann und wie lange.
Re:Päonien Wildarten
Es gibt bei den Itohs einige Fertile. Die Wahrscheinlichkeit, fertile Samen aus I-crosses zu erhalten, hat Don Smith bei unserem Symposium 2004 in München mit 1:10.000 beziffert, verglichen mit 1:1000 bei Luteas und 1:100 bei Stauden-WildartenPollen im Kühlschrank geht über Jahre. Trocken (Silica-Gel) und gefroren, allerdings läßt die Fruchtbarkeit nach.Geht es auch mit Itoh-Hybriden?Aber die dringendste Frage ist, ob man Päonien-Pollen im Kühlschrank lagern kann und wie lange.
Re:Päonien Wildarten
Meine P. chamaeleon. Zart und duftig. Aus BoGa-Samen. Blattidentisch mit Molly.