Ich habe Mitte März ausgesät, die meisten Pflanzen sind zwischen 20 und 30 cm, die Nachzügler stehen bei 10 cm und die Zwergbuschtomaten (z.B. Balkoni Red)erst bei 5 cm.Im Gewächshaus herscht großes Gedränge und das gießen ist nicht so einfach bei rund 200 Tomatenpflanzen, wie schnell bekommt eine zuviel oder zu wenig.So sah es letzte Woche aus,
Wie ist das bei den anderen Märzsäern? Sind die Pflanzen auch schon 30cm?
Jep! Aussaat Anfang März, paar Wochen vor kühlem, großen Kellerfenster, seit nicht ganz drei Wochen im Gewächshaus, die meisten heute ebendort gepflanzt (17), 12 in Kübeln im Moment noch unter dem Tomatendach, die restlichen 14 warten noch auf´s Freiland, fast 30 (Reserve-)Pflänzchen schon erfolgreich verschenkt ...
Interessant, danke!Vielleicht sind die Gewächshaustomaten größer.Meine stehen ja tags im Freien und nur nachts im Häuschen. So hat jede auch von den Seiten Licht, aber eben auch Kälte und Wind.Ich habe den Eindruck, daß die Pflanzen, wenn sie Wind spüren, kürzer, gedrungener wachsen.Ich kann leider erst nächste Woche wieder Fotos machen.
Bin nicht Auto-risiert. Und auf dem Fahrrad bekommt man so wenige fort.
Sehr sympathisch! Wir haben auch nur Fahrrad, aber mit Anhänger. In meinen Augen eine lohnende Investion, erst waren die Kids drin, nun das Gärtner-Equipment .
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
tzz, ein bisschen unanständigkeit muss schon sein ab und zu, Uwe !
das überwintern ist also auch eine Option. Man könnte auch im Herbst säen und ein paar Pflanzen über den Winter bringen, dachte ich so.
naja, wenn der herbst und der winter nicht so sonnenreich und mild gewesen wären, hätte ich die mutterpflanze sicher nicht so gut durchgebracht, Anne! meist bekommen sie ja bald rote spinne und läuse. aber diesmal wuchsen und blühten die geiztriebe so gut. der alte hauptstamm ist eh abgestorben.
Bei uns kein Gewächshaus, aber sie standen erst unter einem Dachflächenfenster, das gibt viel Licht. Jetzt auf dem Balkon, auch nachts. Wenn es kälter wird, kommen sie abends rein.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
meine wurden am 3. märz gesät und standen anfangs am fenster (bei bedarf unter kunstlicht), seit einiger zeit tags draussen auf der terrasse und nachts umzug nach innen, seit 3 tagen nun auch nachts draussen.sie sind sehr stämmig, aber schon ca 30 cm hochfast alle haben knospen oder sogar schon blüten.mal sehen, wann ich sie auspflanzen kann. ich hoffe, die eisheiligen sind vorüber ;)die am 3. februar gesäten pendulinas sind eine stufe weiter, haben schon grüne früchtchen.himbeerrose und gartenperle, etwas später gesät, blühen reich, aber haben noch keine früchte. diese frühen sorten habe ich schon in grösseren töpfen. sie bekommen aber noch einen grösseren topf, da müssen sie dann aber mit auskommen.
meine (tomaten)samen kamen mitte märz in die anzuchtschalen. die pflänzchen wurden anfang april pikiert, ab da rel. kühl (voll beleuchtet) gehalten. vor rd. 2 wochen wurden sie in töpfe gesetzt und seit dem vergangenen woe stehen sie tagsüber, seit den warmen nächten ab mittwoch, auch nächtens draussen.seither haben sie mind. 10 - 15 cm an höhe zugelegt, gleichzeitig werden die stämme richtig dick und kräftig.wenn ich in ca. 2 wochen auspflanze, sind sie perfekt! ;)war gestern bei de...r, deren sauteuren F1 sind auch nicht wirklich grösser, haben allerdings ganz schwache, dünne stämmchen! :-\naja, wer´s will, soll 4 euronen dafür ablegen!!
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)