News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Castanea, Sorte oder Art (Gelesen 2542 mal)
Moderator: AndreasR
Castanea, Sorte oder Art
Ich beobachte schon seit einigen Jahren in Blankenburg am Harz eine strauchige ca. 2-3 m hohe Castanea. Im letzten Herbst waren auch einige Früchte am Baum aber die meisten wohl Taub. Im Februar habe ich mir einige Reiser geschnitten und gesteckt welche zumindest jetzt grüne Blätter bekommen. Ob es gelingt hoffe ich zumindest. Besser wäre sicherlich eine Pfropfung gewesen aber wer hat gleich eine passende Unterlage bei einem derart seltenen Gehölz im Garten.Nun habe ich im Krüßmann zufällig gesehen, es gibt tatsächlich eine Art die strauchig wächst. Castanea pumila welche wohl auch Ausläufer treibt.Außerdem eine noch kleinere, nur ca. 20 – 50 cm hoch werdende Art, Castanea alnifolia.Was ich nicht ergründen konnte ist, ob es auch eine zwergige Castinea sativa gibt.Wer hat diese Arten? Wer kann mir Auskunft geben?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Castanea, Sorte oder Art
Etwas mehr müßte man über die Pflanze schon wissen.Meinst Du wirklich Castanea und nicht etwa Aesculus?Hier gibt es Ae. parviflora (weißblühend) und Formen von Ae. pavia , z.B. die Sorte 'Koehnei', die auch mehr oder weniger strauchförmig wächst und rot blüht.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Castanea, Sorte oder Art
nein nein ich meine schon die Castanea also die Eßkastanie. Ich war selbst erstaunt als ich sie das erste mal sah. Es war so ca. vor 10 Jahren. Seitdem ist sie nicht viel größer geworden.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Castanea, Sorte oder Art
ichBesser wäre sicherlich eine Pfropfung gewesen aber wer hat gleich eine passende Unterlage bei einem derart seltenen Gehölz im Garten.

ja, gibt es. castanea sativa 'vincent van gogh'! bilder gibts hier (klick) .Was ich nicht ergründen konnte ist, ob es auch eine zwergige Castinea sativa gibt.
also wie gesagt: eine klitzkleine pumila steht bei mir. die 'vincent van gogh' ebenfalls.Wer hat diese Arten?
ich werds mal versuchen: die c. pumila wächst, zumindest bei mir, wirklich langsam. sie steht allerdings komplett im unterholz und auch ziemlich trocken. ich habe ihr heuer mal etwas kompost spendiert und werde sie auch regelmäßig mit wasser versorgen, wenn's mal wieder nicht geregnet hat. bei mir ohne winterschutz in WHZ 6b hart würd' ich sagen. sie noch nie auch nur den kleinsten schaden erlitten.die c. sativa 'vincent van gogh' habe ich jetzt im dritten jahr. vom wuchsverhalten her eindeutig kleinwüchsig. sieht so aus, als ob die endhöhe nicht im geringsten an die schwindelerregenden höhen ihrer artgenossen herankommen wird. momentan ist sie so zwischen einem halben und einem dreiviertel meter hoch. ich denke, mehr wie zwei, werdens nicht werden (was sich auch mit den angaben im fotolink deckt). wie auf diesem link ersichtlich, wachsen die zweige auch nicht schnurgerade, wie bei der art, sondern etwas zickzack. an den triebenden stehen die blätter dicht und sind bei mir oft auch etwas "verdreht". in den bisherigen wintern bei mir hatte sie keine probleme. früchte konnte ich bei beiden noch nicht beobachten, die 'vincent van gogh' hat aber schon reich geblüht und legt ca. 5-10 cm per anno zu.Wer kann mir Auskunft geben?
bist du dir bei der bestimmung sicher? wo steht sie denn? in einem garten oder im wald? erzähl mal .....seit einigen Jahren in Blankenburg am Harz eine strauchige ca. 2-3 m hohe Castanea
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea, Sorte oder Art
Danke zusammen.Hier lernt man eben nie aus. Die beiden kannte ich auch noch nicht.Sie wären sicher auch interessant als Stammveredelung für Menschen, die nicht den Platz für eine ausgewachsene Castanea sativa im Garten haben.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Castanea, Sorte oder Art
Bernhard, der Hinweis auf Castanea sativa 'Vincent van Gogh' liest sich ja sehr interessant. In welcher Größe hattest Du sie denn gesetzt ?Wenn man jetzt von unabhängiger Stelle auch noch hören würde, das sie (relativ) gut fruchtet ...Deine Beschreibung erinnert ich aber so ein bißchen an die Korkenzieherhasel. Und die fruchtet ja - glaube ich - auch nur wenig.Meine C.pumila mußten sehr leiden und einige hat es dahin gerafft. Erst standen sie in Töpfen in einem Kleingarten welcher, durch seine Lage in einer Niederung, eher ein Frostloch ist.Später, Auspflanzung in einem anderen Garten in einem Beet in freier Lage. Nur standen Sie dort sehr exponiert und im Sommer sehr trocken und zeitweise unter Unkraut. Habe jetzt aber "mehr Zeit"
mich um sie zu kümmern. Letzten Herbst konnte ich in Halle/Saale einige Samen von C. pumila unter dem bösen Blick eines "Wächters" auflesen. Werde die Sämlinge demnächst in kleine Rosentöpfe vereinzeln. Wer im Herbst Bedarf hat, kann sich dann gern bei mir melden - wenn bis dahin alles gut geht. VieleGrüßeAndreas

Re:Castanea, Sorte oder Art
hallo andreas!gestetzt hatte ich sie nur unwesentlich kleiner wie oben angeführt. rechne einfach den zuwachs für zwei jahre weg. zum fruchten kann ich noch nichts sagen, werde aber berichten. wenn ich zeit finde, grabe ich mal ein wenig in der literatur ....mit korkenzieherhasel hat es nichts zu tun ..... ich meine von der ähnlichkeit. das zick-zack ist ja nur "angedeutet". ich stelle mal ein bild ein .....als veredlung könnte es grundsätzlich klappen. obs schön ist, ist dann eine frage des geschmackes.gerne nehme ich dir wieder einen c.s. pumila sämling ab. den meinen habe ich ja auch schon von dir. "nachschub" und blutverjüngung kann net schaden



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea, Sorte oder Art
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea, Sorte oder Art
Hallo Bernhard,nun schreibe ich das zweite Mal da, wie so oft, der schöne Text in den weiten des Internets verschunden ist.Die kleinwüchsige Castanea steht beim Kloster Michaelstein bei Blankenburg am Harz. Auf dem gesamten Areal stehen mehrere schöne Gehölze und auch ein mittelalterlicher Kräuter- und Wurzelgarten wurde ca. 1990 angelegt. Dieser hat aber räumlich eher nichts mit der Castanea zu tun. http://www.blankenburg.de/pages/german/ ... ter.htmlIn Blankenburg direkt gibt es noch weitere schöne Gärten: einen neu angelegten Fasanen- u. Tiergarten einen erneuerten Berggarten einen sehr schönen Barockgarten mir Orangerie einen Schloßpark mit altem Baumbestand (hier stehen viele Castanea sativa)http://www.blankenburg.de/pages/german/ ... dex.htmlUm was für eine kleinwüchsige Castanea es sich nun tatsächlich handelt kann ich nicht sagen. Dafür bin ich dort zu selten und wohne auch zu weit entfernt um nachzuschauen. Aber bei meinem nächsten Besuch werde ich genauer hinschauen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Castanea, Sorte oder Art
Also die kleinwüchsige Castanea beim Kloster Michaelstein wäre sicherlich auch für einen kleineren Garten gegeignet.Sie wären sicher auch interessant als Stammveredelung für Menschen, die nicht den Platz für eine ausgewachsene Castanea sativa im Garten haben.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Castanea, Sorte oder Art
Apropos Stammveredelung...Habe die Tage bei uns im Betrieb einen Ladenhüter wiederentdeckt.Eine Castanea sativa-Stammveredelung ohne Etikett mit rotem Laubaustrieb. Ich meine mich zu erinnern, unsere Chefin hat sie vor zwei Jahren als C. s. 'Purpurea' bei einem unser Zierstamm-Lieferanten eingekauft.Das Bäumchen (Stammhöhe 125 bis 150 cm) hat inzwischen eine kompakte Krone von ca. 70 bis 80 cm Umfang erreicht.Kennt jemand die Sorte und weiß vielleicht wie groß sie wird?Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...