
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wermut - Artemisia absinthium (Gelesen 11506 mal)
Wermut - Artemisia absinthium
Hallo, ich habe einen Wermut, den ich wegen seiner wunderschönen grauen Blätter als Blattschmuck sehr schätze. Nun wird er in seiner Ecke aber zu groß, deswegen hab ich einige Fragen:Kann man den Wermut radikal zurückschneiden?Kann man ihn versetzen, wenn er schon einige Jahre alt ist? Oder kann man Stecklinge machen?Ab und zu verwende ich ihn, um einen Aperitif nach Martini-Art herzustellen, bei bösen Magen-Darm Beschwerden gibt es manchmal Tee, sonst ist er eher zum Gucken. Wieso wuchern eigentlich besonders die Kräuter, die man in kleinen, wohldosierten Mengen verwendet (Liebstöckel, Salbei, Wermut) und die anderen, die man reichlich gebrauchen könnte lassen sich manchmal recht bitten? (letztere Frage braucht keiner zu beantworten
)

Re:Wermut - Artemisia absinthium
wenn du keine angst vor einer neuen art "gartenunkraut" hast - aussämen lassen. ich lasse immer gezielt einige jungpflanzen dort stehen, wo sie nicht stören 

Re:Wermut - Artemisia absinthium

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Wermut - Artemisia absinthium
ich habe Wermut neben den Johannisbeeren, und festgestellt, daß er jeglichen Rückschnitt, wann auch immer, unverdrossen überlebt. Die Pflanzen scheinen sich auch zu teilen, guck doch mal, ob du ein kleines Stück abtrennen und verpflanzen kannst.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Sowohl meinen Absinth als auch meine Eberraute schneide ich bis ins alte Holz zurück; sie treiben wieder willig aus.Der Absinth läßt sich absenken (hat er von allein gemacht!), bei der Eberraute habe ich es noch nicht probiert, weil meine eher stramm aufrecht wächst.Umsetzen würde ich eine ältere Pflanze nicht. Keine meiner Artemisien samt sich bei mir aus außer Beifuß.
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Meine Eberraute läßt sich sehr gut absenken, ich hatte 100% Anwachsrate.Allerdings ist sie etwas merkwürdig, als Zitroneneberraute gekauft und riecht nach Cola.Beim Wermut habe ich auch gesehen, daß er sich selbst abgesenkt hatte.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Wenn du wieder einmal ein größere Menge abgeschnitten hast, nehme ich dir gerne was ab (vorzugsweise gleich eingelegt)... ;DLG,A.Hallo, ich habe einen Wermut, den ich wegen seiner wunderschönen grauen Blätter als Blattschmuck sehr schätze. Nun wird er in seiner Ecke aber zu groß, deswegen hab ich einige Fragen:Kann man den Wermut radikal zurückschneiden?Kann man ihn versetzen, wenn er schon einige Jahre alt ist? Oder kann man Stecklinge machen?Ab und zu verwende ich ihn, um einen Aperitif nach Martini-Art herzustellen, bei bösen Magen-Darm Beschwerden gibt es manchmal Tee, sonst ist er eher zum Gucken. Wieso wuchern eigentlich besonders die Kräuter, die man in kleinen, wohldosierten Mengen verwendet (Liebstöckel, Salbei, Wermut) und die anderen, die man reichlich gebrauchen könnte lassen sich manchmal recht bitten? (letztere Frage braucht keiner zu beantworten)
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Angeblich verträgt sich Wermut nicht mit anderen Pflanzen.Hatt das jemand schon mal beobachtet?
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Hallo CerintheIch habe beobachtet, daß Erdbeeren in Richtung Wermut ausläfern und dort wunderbar fruchteten, die wuchsen sogar halb darunter.(Neben den Johannisbeeren stehen wermüter und dazwischen wuchern Erdbeeren, das sind meine Bodendecker).Akelei bühen direkt daneben, auch Kartoffeln hatte ich mal dicht daneben gestezt, die waren nicht anders als die anderen.Auch jegliche Unkräuter fühlen sich daneben nicht unwohl.Die Johannisbeeren haben aber auch keinen Rost mehr, seit die Wermüter da sind.Ich beschneide sie nur 2-3x jährlich, weil sie mir sonst die Johannisbeeren zuwuchern. Wollte jemand was von dem Kraut?
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Mein Wermut steht neben einer alten Eibe; daneben stehen Johannisbeeren, Efeu wächst darunter, eine Rosa 'Maria Lisa' wuchert direkt daneben, Salomonsiegel und Akeleien lassen sich nicht beeindrucken. Erdbeeren wachsen übrigens dort auch. Man sagt ja auch Eiben nach, sie seien unverträglich. Mit der Liste, was alles noch unter meinen Eiben wächst, langweile ich Euch jetzt nicht! 

Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Ich habe eine Eberraute und eine Colaraute (Eberraute mit Colageruch);erstere duftet auch leicht nach Cola, bei der Colaraute ist der Geruch aber stärker ausgeprägt.LG JuneMeine Eberraute läßt sich sehr gut absenken, ich hatte 100% Anwachsrate.Allerdings ist sie etwas merkwürdig, als Zitroneneberraute gekauft und riecht nach Cola.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Danke June,da habe ich wohl die Cola raute bekommen, denn sie riecht sehr stark danach. Ich mag Cola eher nicht
, aber meine Kinder schnuffeln ganz gern daran herum (ihrer Meinung nach müßte es öfter als 3x im Jahr Cola geben).

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Man sagt Beifuß und Wermuth nach, daß sie wachstumshemmende Stoffe an die umgebende Erde abgeben, so in einem Radius von etwa einem Meter. Bei einigen Kulturpflanzen habe ich das durchaus beobachten können.Angeblich verträgt sich Wermut nicht mit anderen Pflanzen.Hatt das jemand schon mal beobachtet?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Wermut - Artemisia absinthium
Immer wieder zurückschneiden ist kein Problem. Ich habe Wermut z.B. mit Artischocke - als Kontrastprogramm!
Geht seit einigen Jahren ohne Probleme.

Re:Wermut - Artemisia absinthium
Wem das Ungetüm zu gross ist, es gibt auch die Mini-Version Artemisia schmidtiana nana. 
