News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 289033 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
josefinebiene
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2007, 08:55

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

josefinebiene » Antwort #300 am:

Hallo echinacea,nein ich wollte die Beete nicht wieder abdecken. Aber bei einer Schicht von 20 cm Dicke bleibt doch noch eine ganze Menge Mulch übrig der noch nicht verrottet ist und wenn ich Zeitungspapier unterlegen will muß ich ja die Beete erst freiräumen.
Echinacea

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Echinacea » Antwort #301 am:

Josefinebiene, brauchst Du denn unbedingt noch Zeitungspapier bei einer Schichtdicke von 20cm? Wenn Du fleißig weitermulchst, hat Unkraut doch auch wenig bis gar keine Chancen, aufzulaufen... ::)
Benutzeravatar
josefinebiene
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2007, 08:55

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

josefinebiene » Antwort #302 am:

Hallo echinacea, überall wo ich bisher nachgelesen habe was zum Thema Mulch zu erfahren war stand, dass man im Sommer die Mulchschicht nicht dicker als 10 cm machen soll. Ich möchte die Zeitung auch wegen der Samen aus dem Heu unterlegen. Ich habe leider nicht genug praktische Erfahrung um zu beurteilen ob das alles so stimmt. Deshalb habe ich mich an euch erfahrene Mulcher gewandt.
Echinacea

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Echinacea » Antwort #303 am:

Josefinebiene, m.W. wirst Du im Heu keine Samen mehr finden, ausser in frischem Wiesenschnitt.Wenn Heu aussamt, dann bringt vermutlich auch die Zeitung nix, da der Samen sicher auch in der Mulchschicht Erfolg haben wird, zu keimen.Ich frage mich, weshalb die Schicht im Sommer nicht so dick sein sollte... ich könnte mir vorstellen, dass sie im Frühjahr nicht so dick sein sollte, damit sich der Boden schneller erwärmt, aber ob das nun anders ist, als mit einer dickeren Schicht, bleibt dahin gestellt ::)
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

lissy » Antwort #304 am:

Hi josefinebiene,Wenn Du den Mulch im Winter schön dick hast, dann mußt Du gar nichts machen, nach meiner Erfahrung.Die Schicht wird von alleine dünner.Wenn Du erst mal ein gutes Bodenleben hast, dann geht das schneller, als Du denkst und wünscht.Meine dicken Regenwürmer fressen das so schnell weg, daß ich kaum nachkomme, im Sommer auf der bestehenden Mulchdecke mit Rasenschnitt nachzumulchen.Bei mir ist das mit Heusamen kein Problem.Zeitungspapier wäre mir viel zu unhandlich.Ich finde viel wichtiger, daß die Mulchschicht schön ungestört zusammenrottet. Deswegen würde ich die Finger davon lassen, einfach Löcher für Pflanzen und Rillen für Saaten reinmachen.Das geht im pflanzl. Mulch ja viel besser als im Zeitungspapier.Daß die Schicht im Sommer dünner sein soll, kann ich mir nur deswegen vorstellen, damit die Pflänzchen nicht "ertrinken".Ansonsten ist der Mulch ja im Sommer besonders wichtig, weil da das Unkraut am besten wächst und der Boden am meisten austrocknet.Gruß, Lissy
Benutzeravatar
josefinebiene
Beiträge: 5
Registriert: 8. Feb 2007, 08:55

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

josefinebiene » Antwort #305 am:

Hallo ihr netten hilfsbereiten Mulcher,ich glaube ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. ???Pflanzt ihr im Frühling direkt in die Mulchschicht ohne die Beete mit irgendeiner Methode zu lockern? Dann wäre die Methode mit der Zeitung wiklich umständlich.
Echinacea

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Echinacea » Antwort #306 am:

Ich mach im Frühjahr nix mit Vorbereiten... Wenn ich Pflanzen raussetze, dann zieh ich den Mulch ein Stück auseinander, buddel ein Loch und setz die Pflanze rein. Wenn ich säre, dann ziehe ich den Mulch eben auf die entsprechende Länge auseinander und sähe in die entstandene Rille, bisschen Erde drauf und gut ;)
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

lissy » Antwort #307 am:

Hi josefinebiene,
Pflanzt ihr im Frühling direkt in die Mulchschicht ohne die Beete mit irgendeiner Methode zu lockern?
Ja genauso wie Echinacea mache ich das auch.Das ist ja gerade der Gag an der Ganzjahresmulchmethode.Der Boden drunter ist wunderbar locker und der Mulch selbst soll eine dichte Schicht sein.Sobald Du den Mulch lockerst entstehen Höhlen und die lieben die Schnecken.Außerdem entsteht unter der dichten Mulchdecke ein bestimmtes CO2 reiches Kleinklima. Das mögen die Schnecken nicht, die Pflanzen aber umso lieber, weil die ja bekanntlich von CO2 leben.Das Unkraut würde auch besser keimen, wenn Licht an die Samen kommt.Das wollen wir ja vermeiden.Aber ganz unter uns...der Hauptgrund, warum ich die Schicht lasse, wie sie ist, ist meine Faulheit ;DGruß, Lissy
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #308 am:

Hallo,ich habe zufällig diese Seite gefunden und habe mich sofort angemeldet, da ich auch ein paar Fragen zu diesem Thema habe.Ich habe letzten Sommer einen Garten angelegt (bin also auf diesem Gebiet totaler Neuling). Ich habe nicht viel Zeit, möchte aber trotzdem gerne ein bißchen Gemüse und Obst pflanzen und habe von der Mulchmethode gehört. Ich habe mir Heu besorgt und alles dick gemulcht. Mir hat es auch super gefallen und (im Vergleich zu einem ungemulchten Stück) konnte ich das Unkraut (auch viel Ackerwinde) supergut im Griff halten und der Boden blieb natürlich feucht. Ich habe außerdem eine Hecke mit Kirschlorbeer als Sichtschutz gepflanzt und hoffe natürlich, dass sie schnell wächst. Auch hier habe ich überall dick Heu gelegt.Zum Winter (als Schutz) habe ich überall noch mal dick Heu nachgelegt. Ich habe jetzt erst wieder im Frühjahr angefangen im Garten etwas zu machen. Tja, für die Mulchdicke habe ich noch nicht so das richtige Gefühl. An manchen Stellen war noch ein bißchen Mulch/Heu und der Boden klasse, feucht, locker, kaum Unkraut. An anderen Stellen war das Heu komplett weg und wieder Unkraut gewachsen und an weiteren Stellen hat das Heu geschimmelt und Unkraut wuchs.Was mich aber am meisten geschockt hat: An meiner Hecke waren lauter Wühlmausgänge, alles total unterhöhlt. Wahrscheinlich ist die Hecke deswegen kaum gewachsen! In die angrenzenden Beete führten ebenfalls ein paar Wühlmausgänge. Das hat mich total verunsichert, ob es richtig war mit dem Mulch. Hätte ich die Hecke frei lassen müssen, werden die Mäuse hier vorwiegend angezogen? Was kann ich besser machen? Vor allem: was mache ich mit den Mäusen? Wenn ich nun wieder dick mulche, ziehe ich dann noch mehr Mäuse an?Dann zum Säen: Ich habe gelesen, dass in den Mulch mit dem Spaten eine Reihe "geschlitzt" wird, was heißt das genau? Wird das Heu vorher zerkleinert? Wenn ich versuche, mit dem Spaten durchzuziehen, ziehe ich trotzdem das Heu mit, da der Spaten ja nicht schneidet. Dann habe ich wieder einen Heuhaufen liegen. Oder wie ist das zu verstehen?Insgesamt möchte ich schon gerne weiterhin mit Heu mulchen. Ach ja, wieso hat sich wohl Schimmel gebildet? Bzw. kann sich Schimmel nicht sowieso eher bilden, wenn die Schicht zu dick ist?Ich hoffe, Ihr könnt mir die Fragen beantworten.Schon mal vielen Dank und viele Grüsse
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

lissy » Antwort #309 am:

Hallo tamara,ja, man liest immer wieder, daß Mulch die Wühlmäuse begünstigt.Ich persönlich bin mir nicht sicher.Ich kenne viele Leute mit Wühlmaus-Plage, die nicht mulchen.Ist Dein Boden sehr sandig?Selbst betreibe ich Dauermulch und habe keine Probleme mit Wühlmäusen.Evt. weil meine Katzen die Wühlmäuse zwar nicht fressen, aber als Spielzeug betrachten. :PVielleicht versuchst Du nächstes Jahr erst später zu mulchen.So gegen Herbst ist die Schicht ja sowieso ziehmlich verbraucht.Ich mulche dann meist erst wieder im Januar, Februar, d.h. ab Nov. ist die Erde eine Weile blank.Da haben sich die Wühlmäuse evt. schon anderweitig eingerichtet für den Winter.Insgesamt kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, daß die Vorteile überwiegen.Jetzt z.B. bei der anhaltenden Dürre ist mein Boden immer noch schön krümelig frisch unter der Mulchdecke.Ich denke, es ist ganz normal, daß der Mulch ungleich schnell verrottet.Ist bei mir auch so je nach Material, Gemüse-kultur, Sonneneinstrahlung...Jetzt fange ich an, die Löcher in der winterlichen Stroh/Heu-Decke durch Rasenschnitt zu ergänzen. Wo der Mulch fehlt, drückt natürlich auch Unkraut durch. Dieses Jahr war ja auch extrem, die Verrottung hat ja über Winter kaum einen Tag ausgesetzt, weil so warm war. Normal ist noch mehr Mulch über und entsprechend weniger Unkraut.Andererseits sehe ich das positiv, weil all der Mulch ja zu bestem Humus verrottet ist.Wenn bei Dir was schimmelt, dann liegt das vielleicht daran, daß Dein Bodenleben noch nicht so entwickelt ist, weil Du ja erst angefangen hast mit Mulchen.Da hilft nur einfach weiter machen bis sich die richtigen Verrottungs-Bodenkulturen aufgebaut haben, die keinen Platz für Schimmelkulturen lassen.Ich mache das seit vielen Jahren mit sehr dickem Dauermulch und da schimmelt nix mehr, es wird alles schön zersetzt.Du darfst aber keine Gifte oder Kunstdünger einsetzen, weil davon die Regenwürmer und anderes Bodenleben Schaden nimmt.Ohne die klappt natürlich auch keine schöne Verrottung, dann schimmelt das Zeug.Mit dem Säen ist schon etwas aufwändiger als ohne Mulch.Wie das mit dem Spaten gehen soll? Bei kurzem Rasenschnitt kann ich mir das noch vorstellen. Aber bei Heu oder Stroh? Keine Ahnung wie das gemeint ist.Ich ziehe den Mulch mit den Händen oder einer kleinen Handhacke mit Zinken auseinander, damit eine blanke Reihe entsteht.Ist natürlich 1x Mehraufwand, dafür habe ich später weniger Mühe mit Unkraut.Gruß, Lissy
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #310 am:

Hallo Lissy,vielen Dank für deine Erklärung. Ich möchte schon gerne weitermachen. Ich war nicht sicher, ob ich die Mulch-Schicht nicht zu dick gemacht habe. Unser Boden ist insgesamt eher lehmig. Ich habe letztes Jahr an einigen Stellen Sand und Kompost beim Umgraben dazugegeben. Danach habe ich gemulcht. Ich hoffe natürlich auch auf das dauerhafte Graben und Hacken verzichten zu können. Ach so, wie ist das mit der Hecke oder größere Büsche? Mulch direkt dran/drunter oder Abstand halten (ich habe schon häufiger gelesen, man sollte ca. 10 cm rings rum frei lassen, aber wächst dort dann nicht Unkraut?) Ich habe alles zugemulcht. Desweiteren habe ich über Permakultur gelesen, man sollte Topinambur pflanzen, um die Wühlmäuse von den anderen Pflanzen abzulenken. Ich bin hin und her gerissen, nicht, dass ich mir dadurch noch mehr Mäuse anlocke?So ganz habe ich es noch nicht verstanden: Mulche ich nun im Winter als Winterschutz und erneuere jetzt im Frühjahr, damit es bis zum Winter wieder verrottet oder wann sind die besten Zeiten? MUSS die Schicht zwischendurch dünner werden oder kann man regelmässig nachlegen? Gibt es da Regeln / Erfahrungen, wann/wie es am besten ist? Jede Antwort bereitet mir im Moment neue Fragen.Viele Grüsse
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

lissy » Antwort #311 am:

Hi tamara,ich selbst mulche meine Büsche nie.In der Natur müssen die Sträucher ja auch mit Unterbewuchs klar kommen, bzw. wenn die Sträucher und die Hecke größer sind, unterdrücken sie ja auch den Unterbewuchs.Ist wohl ehr eine Frage der Optik, ob da was wächst.Das kann schon sein, daß der Mulch unter der Hecke besonders förderlich ist für die Wühlmäuse.Laß das doch mal versuchsweise weg.Tobinambur habe ich auch und auch dort keine Probleme mit Wühlmäusen.Wenn Du genug Platz im Garten hast, dann mach doch mal einen Versuch.Du hast ja eh schon Wühlmäuse, also was solls... ;DDu mußt nur bedenken, daß Tobinambur sehr hoch wird, also nicht in Süden von den anderen Kulturen anbauen.Und er wuchert wie Tod und Teufel, d.h. 1x Tobinambur immer Tobinambur.Deswegen würde ich ein kleinen Beet freihalten, wo dann immer Tobi bleibt und wo Du ihn in Schach halten kannst.Ich mag ihn sehr gerne, im Winter bei frostfreiem Boden gibt es immer Knollen zu ernten, die sind lecker und gesund.Mit der Dicke vom Mulch halte ich es sehr unterschiedlich, wobei ich eigentlich meistens zu wenig habe.Der normale Rhythmus bei mir sieht so aus:Im Jan/Februar dick mulchen mit Heu/Stroh, dann wo Löcher entstehen während der Saison Rasenschnitt nachlegen.Das wird dann bis Herbst immer weniger, weil ich zu wenig habe und zwischen Nov. und Feb. ist der Boden oft frei, weil noch Kulturen stehen, die ich erst abernte vor dem nächsten Mulch, Z.B. rosenkohl, Wirsing ect.Bevor der dicke Dauermulch drauf kommt, wird ganz dünn Kompost ausgebracht und mit etwas Gesteinsmehl überpudert.Bei den Starkzehreren kommt noch etwas Oscorna dazu.Deswegen ist von Vorteil, wenn die Schicht mal dünner bis ganz weg ist.Ich weiß nicht, was passiert, wenn ich den Kompost a u f den Mulch gebe.Für das Bodenleben im Kompost ist am Besten, wenn er nicht untergegraben, aber mit der Mulchschicht vor Sonneneinstrahlung geschützt wird.Das ist meine Methode, die einfach durch die Umstände geprägt ist.Und die Umstände wollen manchmal, daß mir der Mulch ausgeht und die Schickt sehr dünn wird. Ein Zwang ist das sicher nicht.Eigentlich kannst Du nicht viel falsch machen, wenn Du immer da wo gerade wenig ist etwas Mulch nachlegst, den Du gerade zur Hand hast.Je mehr Du fragst, desto mehr verschiedene Antworten wirst Du vermutlich bekommen, weil es so viele unterschiedliche Methoden gibt und jeder denkt, die eigene ist die Einzig richtige. ;)Ich greife auch öfter mal einen Tipp auf, aber das meiste habe ich einfach durch Versuch und Irrtum getestet.Gibt ja leider wenig Erfahrungsberichte zur Mulchkultur.Die einschlägigen Bücher kennst Du?Sonst mußt Du mal bei Amazon suchen.Ich habe sie alle gelesen und aus jedem was übernommen und mache das Meiste wieder ganz anders. :DGruß, Lissy
Gart

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Gart » Antwort #312 am:

Ich sehs auch eher von der weniger komplizierten Seite. Also wenns so trocken ist wie jetzt und die Sonne am Nachmittag niederbrennt, kann man auch gejätetes Unkraut - grausam - auf dem Beet liegen lassen. Meine Wiese liefert immer mal wieder Heu, und auch leicht verholztes Material, das beim Sieben des Komposts für besondere Anwendungen übrig bleibt, taugt gut als Mulch. Im Frühjahr etwa auch die rausgeschnittenen, und kurz geschnittenen vorjährigen Himbeerruten. Hauptsache, da ist keine grössere Fläche nackter Erde stundenlang der heissen Sonne ausgesetzt.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #313 am:

Hallo Lissy,du hast mich auf jeden Fall schon mal wieder bestärkt weiterzumachen. Ich habe sofort das nächste Beet vorbereitet und dick gemulcht. Im Moment habe ich das Gefühl, die Wühlmäuse werden weniger. Ich habe die Hecke freigemacht/entmulcht und die Mäusegänge glattgezogen. Topinambur werde ich so oder so mal pflanzen. Ich habe gelesen, man kann ihn auch als Sichtschutz nutzen?Ich bekomme übrigens Heu vom Nachbarbauern, so dass es am Mulchmaterial nicht mangelt. Ich kann demanch IMMER dick dauermulchen. Ist das gut?Nach wie vor würde mich interessieren, wie das mit dem Heu "aufschlitzen" gemeint ist. Ich finde es doch nicht so einfach, das Heu auseinanderzuziehen, dann liegt es auf frischgesäetem.Ich habe noch einen relativ steilen Hang zu bepflanzen. Der Boden ist z.Z. der reinste Beton, das geht mit pflanzen gar nichts. Nun ja, ob dieses Jahr oder nächstes ist egal. Kann ich wohl den Boden verbessern, wenn ich versuche, ebenfalls ganz dick Heu zu mulchen (sofern es nicht runterrutscht) und noch ein Jahr warte mit der Bepflanzung? Oder kann ich wohl auf das Heu Zucchini oder Melonen pflanzen?Ich hoffe auf zahlreiche Tips und Erfahrungen.Viele Grüsse
Gart

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Gart » Antwort #314 am:

Also wo du mulchst kannst du nichts säen. Da musst du das Heu wegschieben oder entfernen, und erst wieder an die gekeimten Pflänzchen schieben.
Antworten