News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sumpfbeet (Gelesen 7309 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Sumpfbeet

zimtzicke »

Hallo Ihr Lieben,im Wasserthread hat meine winzig kleine Frage, wohl niemand gesehen ::), vielleicht versuch ich es ja hier nun mal? Denn Sumpfpflanzen sind ja auch Stauden. Nachdem ich mein Sumpfbeet jetzt ausgehoben habe (viereinhalb Stunden für 3 qm und 50 cm Tiefe :-\ - es wimmelte nur so von alten Kiefernwurzeln :'() wollte ich wissen, was ich denn jetzt für Erde nehmen soll? Deshalb habe ich meine Frage von gestern mal schnell hierher kopiert:Hallo Ihr Lieben,Teichfolie ist ausgelegt, Sand ist im Tiefwasserbereich und in der Flachwasserzone stehen die ersten Pflanzen. Nun ist noch ein Riesenzipfel an Teichfolie über, den ich noch nicht abgeschnitten habe und mit dem ich ein Sumpfbeet anlegen will. Gelesen habe ich ja nun vielfach, dass man für den Teich auf keinen Fall, Teicherde verwenden soll. Wie sieht es aber mit dem Sumpfbeet aus? Kann ich hierfür den Aushub (sprich Mischung aus märkischem Sandboden und richtigem Sand) benutzen, vielleicht mit ein wenig Komposterde gemischt? Soll die Sumpfzone mit dem Teich verbunden sein - wegen Wasserstand usw. ? Wäre doch aber eigentlich schlecht, wenn dann die Erde aus der Sumpfzone in den Teich "schwappt". Oder soll ich sie lieber durch eine Kapillarsperre völlig abtrennen?Andere Frage noch - was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sumpf- und Feuchtzone, oder ist der Übergang da fließend?Fragen über Fragen Viele liebe GrüßeZimtzicke
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sumpfbeet

Irm » Antwort #1 am:

Oh Schreck, so viele Fragen ! ;)Also: Nach vielen Jahren Sumpfbeeterfahrung habe ich alle meine Sümpfe (Sumpfe?) völlig vom Wasser abgetrennt, denn die Teicherde verursacht Algen, wenn sie ins Teichwasser gelangt, bringt zu viele Nährstoffe ins Wasser. Ich habe mittlerweile alle Sumpfe höher gelegt als der Teich-Wasserspiegel, zwischen Wasser und Erde sind Steine, dahinter dicke Schichten Filterwatte, wie man sie für Aquariumsfilter nimmt. Ich habe gekaufte Teicherde genommen, halb und halb gemischt mit grobem Sand. Puh. Wichtig ist, dass man nicht-wuchernde Pflanzen nimmt, manches wuchert den Teich in einer Geschwindigkeit zu .. na ja. Wenn die Erde feucht, aber nicht nass ist, kann man sehr schöne Iris, Primeln usw. pflanzen. An was hattest Du so gedacht ?
Dateianhänge
hoeher_gelegter_Sumpf.JPG
hoeher_gelegter_Sumpf.JPG (49.29 KiB) 289 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sumpfbeet

Irm » Antwort #2 am:

na ja, ist nicht viel zu sehen auf dem Foto :) sorry, muss mal bessere machen, wenns mal aufhört zu regnen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Sumpfbeet

zimtzicke » Antwort #3 am:

Danke Irm. Tja an was für Pflanzen habe ich gedacht. Wahrscheinlich habe ich den klassischen Anfängerfehler gemacht, war im Gartenmarkt und habe erstmal von jedem etwas gekauft. :) Sumpfdost, Mädesüss, gelbe Schwertiris, Morgensternsegge, eine große Sumpflobelie, Wollgras, Sumpfgeranium ........ :D . Ich habe halt noch keinerlei Erfahrungen und fand so viele Sachen so schön. Und wenn ich dann die Bücher wälze 8) . Könnte glatt noch eines anlegen. Viele liebe GrüßeZimtzicke
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sumpfbeet

Irm » Antwort #4 am:

Na ja, so ähnlich habe ich erst auch gepflanzt .. und dann noch Schilf und ein Grass, das mir jemand als Geschenk mitbrachte ::) Ungefähr 8 Jahre später habe ich dann mit viel Mühe und einer Säge das Sumpfbeet zersägt und neu gemacht - so weit, wie es ging, Schilf und Grass sind an einigen Stellen nicht mehr zu entfernen. Das neu gemachte Stück habe ich abgetrennt gegen die Wucherer und mit nicht-Wucherern bepflanzt. Alles, was Du gekauft hast, ist nicht so tragisch wuchernd ;D also viel Spaß damit !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Sumpfbeet

zimtzicke » Antwort #5 am:

Gras - Schilf ::) - da waren zwei, drei Stengelchen bei - Hilfe - ich glaube so seggenartig, die Blätter sind sehr rau und scharfkantig. Die werden gleich noch wieder ausgebuddelt und kommen husch, husch ins Körbchen - die waren mit in so einem "Überraschungspaket" :o. Danke für den Tip IrmViele liebe GrüßeZimtzicke
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Sumpfbeet

zimtzicke » Antwort #6 am:

PS: Sonst ist Schilf und andere "grasartige" - ich glaub ist auch eine Binsenart bei - in der Flachwasserzone in Körbchen oder ähnlichem ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sumpfbeet

Irm » Antwort #7 am:

Binsen find ich nicht so schlimm, die wachsen zwar auch rund um den Teich, aber viel gemäßigter als vieles andere. Schilf ist eine Pest, letztes Jahr hat er sich - weil der "Zutritt" zum neuen Sumpfbeet mit Teichfolie und großen Steinen jetzt verwehrt ist - auf den Teichgrund geschlängelt (bei 1,60m Tiefe) und kam von da unten mitten im Teich hoch, seufz. Leider machen dann die folgenden Entfernungsversuche für eine ganze Weile das Teichwasser trübe. A propos, das Wollgras hab ich auch "eingesperrt", da gibts wuchernde und nicht-wuchernde Sorten. Meins ist zwar sehr hübsch, wächst aber auch rasant.Sehr schön im Sumpf sind, Primula rosea, Etagenprimeln, Primula florindae, Iris ensata, und so weiter. Sumpfgeranium hab ich auch, das sät sich aus und steht mal hier, mal da, wird aber nicht lästig. Da mein Sumpf nur feucht, nicht nass ist, habe ich auch Fritillaria drin und Knabenkräuter.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten