News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gurken veredeln (Gelesen 6430 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
aurora

gurken veredeln

aurora »

hallo,kan mir jemand tips zum veredeln von gurken geben?eignen sich da viele sorten oder nur bestimmte?ich habe mal gehört man kombiniert kürbis mit gurke?!wäre für jeden tip dankbar.
Manfred

Re:gurken veredeln

Manfred » Antwort #1 am:

Hallo aurora,hier ist das Vorgehen kurz erklärt: (unten auf der Seite)http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... Ge.htmlIch kenn das nur von Schlangengurken mit Unterlage Feigenblattkürbis.Viele Grüße,Manfred
brennnessel

Re:gurken veredeln

brennnessel » Antwort #2 am:

Es ist nicht leicht, den richtigen Zeitpunkt der Aussaat der beiden Pflanzen zu treffen, denn die müssen dazu zum Veredeln ungefähr gleich stark sein. Mir ist es noch nie gelungen, aber sicher gibt es Spezialisten, die das beherrschen! LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:gurken veredeln

bea » Antwort #3 am:

Habe ich schon zwei Mal selbst gemacht. Schwierig daran ist nur, wie Lisl schon gesagt hat, dass man gleich grosse Pflanzen zum veredeln hat. Ich habe mal was drüber gelesen und es dann folgendermassen umgesetzt. Sicher gibt es noch präzisere Anleitungen....Die Feigenblattkürbisse sät man ca. 10 Tage später aus als die Gurken. Nach 10-14 Tagen setzt man bei den Kürbissen oberhalb der Keimblätter einen Schnitt schräg nach unten. Bei den Gurken, auch oberhalb der Keimblätter, schräg nach oben. Vorher muss man die Pflanzen natürlich aus den Töpfen rausnehmen. Eigentlich bräuchte man für das ganze 4 Hände, weil man darauf achten muss, dass die Schnitt-bzw Veredelungsstelle sauber bleibt.Die angeschnittenen Pflanzen(je ein Kürbis und eine Gurke) schiebt man ineinander, umwickelt das ganze mit Veredelungsfolie (Bleiband) bzw fixiert es mit Clips. Das ist, finde ich der schwierigste Teil, weil da ebenfalls kein Krümel Erde mit rein sollte, das ganze nicht gequetscht werden darf und aber trotzdem so fest zusammensitzen sollte, dass es nicht auseinanderfällt.Das Gurkenoberteil dann am besten noch mit einem bunten Wollfaden markieren, damit man den später nicht fälschlicherweise kappt. (Bei Jungpflanzen finde ich es schwierig Gurken von Kürbis zu unterscheiden.)Nun topft man die beiden in einen frischen Topf, giesst vorsichtig an und sorgt mit Haube für eine hohe Luftfeuchte.Nach ca 1 Woche sieht man, wer überlebt hat.Wenn beide Triebe gut dastehen, den Kürbistrieb knapp über der Veredlungsstelle abschneiden. Unter der Veredlungsstelle schneidet man dann die Verbindung der Gurkenpflanze zu "ihrer" Wurzel ab.Anschliessend für 1-2 Tage wieder für hohe Luftfeuchte sorgen, bis sich die Pflanze stabilisiert hat - dann ist es vollbracht....Bei meinem ersten Versuch hatte ich eine Ausbeute von 20%. Im 2. Jahr waren es schon 80% In den beiden letzten Jahren hatte ich entweder Pech mit dem Wetter und die Gurken sind mir davon gewachsen bzw die Kürbisse sind als Samen gefault und garnicht erst gekeimt.Der Ertrag und die Pflanzengesundheit waren bei den veredelten deutlich besser als bei der gleichen Sorte unveredelt.LG, Bea
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:gurken veredeln

max. » Antwort #4 am:

frage zwischendurch?warum macht man das?gurken erkranken zumeist an echtem bzw. falschen mehltau. das veredeln schützt aber vor keiner der beiden krankheiten. oder doch? sollte ich mich ausnahmsweise mal irren?
aurora

Re:gurken veredeln

aurora » Antwort #5 am:

ich möchte es wegen dem besseren ertrag versuchen.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:gurken veredeln

Nicole. » Antwort #6 am:

Ein Experte darin bin ganz bestimmt nicht ::), und ich habe das Verdeln auch erst einmal (2006) gemacht.Ich bin nach der Beschreibung im "Biogärtner" gegangen - der link dazu wurde ja bereits gepostet.Ich habe ca. 10 Pfl. veredelt (weiß nicht mehr ganz genau, wie viele es waren), nur eine hat's überlebt. Aber die hatte es in sich! Ich hab sie meinen Eltern gegeben. Sie hat Massenerträge gebracht (ich habe die Sorte "Chin. Schlange" auf Feigenblattkürbis veredelt), war superrobust und hatte weder Falschen noch Echten Mehltau; auch sonst gab es keine Krankheiten und sie hat sehr lange durchgehalten.Ich glaube, in diesem Jahr weiß ich besser, wie ich es machen muss - Übung macht sicherlich auch hier den Meister! ;) Auf jeden Fall werde ich ohne Ende Gurken aussäen und versuchen, jede Sorte zu veredeln.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
aurora

Re:gurken veredeln

aurora » Antwort #7 am:

wie oben schon geschriebenbin dieses jahr zum ersten mal am gurken veredeln und wollte fragen wie ihr das so macht.denn: bei mir rutscht die veredelungsstelle irgendwie immerwieder auseinander. ( ich benutze klammern )bei welcher stieldicke veredelt ihr?
Benutzeravatar
klem
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mär 2007, 19:44

Re:gurken veredeln

klem » Antwort #8 am:

@ aurorabea hat es super beschrieben s.o. Gegen verrutschen must du diebeiden pflanzen nebeneinander legen und oberhalb den wurzeln mit alu ( blei)folie zusammenbinden. jetzt kannst du einschneiden , zusammenschieben und die wunde mit folie umwickeln. die dicke der pflanzen ist entscheidend , die kürbisse sind o.k., die gurken muß man ziehen : gute erde , düngen , ect.
Schöne Grüsse Klemems

Abgesehen von der Arbeit , die Spaß macht , muß man
auch die Kosten im Griff haben.
Antworten