News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewächshaus (Gelesen 2860 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Tomatenmark-o
Beiträge: 142
Registriert: 26. Jan 2007, 22:58

Gewächshaus

Tomatenmark-o »

Hallo liebe Leut....Ich habe mal wieder ne Frage...Da meine Tomatenpflänzchen dank einiger Leute hier gut gedeien bin ich am überlegen mir ein Gewächshaus zu zulegen.Ich möchte aber kein klappriges, windiges Gestell haben darum bitte ich um eure Erfahrungen.MfG Marko
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus

Allium » Antwort #1 am:

Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Benutzeravatar
Tomatenmark-o
Beiträge: 142
Registriert: 26. Jan 2007, 22:58

Re:Gewächshaus

Tomatenmark-o » Antwort #2 am:

Viele dank für den Link aber dort geht es leider nur bis auf einen Hinweis auf ein Palmen GH nur um Selbstbauten.Ich such aber etwas fertiges zum kaufen, womit ich 10-15J oder länger meine ruhe habe...mfg marko
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus

frida » Antwort #3 am:

Hallo Marko, viele Leute ziehen ihre Tomaten lieber im Tomatenhaus als im Gewächshaus, weil sie in letzterem aufgrund der höheren Luftfeuchte eher die Braunfäule bekommen als in einer offeneren Überdachung.Erfahrungen mit GH habe ich aber auch nicht selbst.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:Gewächshaus

OlliBillBohne » Antwort #4 am:

Moin!Gute Gewächshäuser gibt es da:http://www.beckmann-kg.de/Viele GrüßeOliver
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Gewächshaus

charlie » Antwort #5 am:

habe vor gut 10 jahren mal ein tolles weihnachtsgeschenk bekommen: gutschein für ein gewächshaus. im nachhinein betrachtet: wenn ich gewusst hätte was für erträge ohne stress mit wühlmäusen, schnecken , spätem nachtfrost usw. man erzielen kann, dann hätte ich mir schon viel früher eins zugelegt. noch keinen tag bereut! mein rat: nicht zu klein, wühlmaussicher fundamentieren, nörpelglas, gasdruckfensteröffner (funktionieren tadellos, ohne strom).viel glück charlie
Benutzeravatar
Tomatenmark-o
Beiträge: 142
Registriert: 26. Jan 2007, 22:58

Re:Gewächshaus

Tomatenmark-o » Antwort #6 am:

was ist nörpelglas, und wieviele dachfenster sollte man haben???
Benutzeravatar
Tomatenmark-o
Beiträge: 142
Registriert: 26. Jan 2007, 22:58

Re:Gewächshaus

Tomatenmark-o » Antwort #7 am:

Moin!Gute Gewächshäuser gibt es da:http://www.beckmann-kg.de/Viele GrüßeOliver
Gute Tip aber ganz schön teuer....
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Gewächshaus

*Ute* » Antwort #8 am:

.. aber sein Geld wert :D. ich spreche aus Erfahrung.Fenster so viele, wie geht. Toll sind die selbstöffnen Fensterheber.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Gewächshaus

vvvde » Antwort #9 am:

[Gute Tip aber ganz schön teuer....
Na ja, entweder selbst bauen oder viel Geld zahlen ;) Etwas anderes ist wohl kaum möglich.
Liebe Grüße
Nina
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Gewächshaus

charlie » Antwort #10 am:

nörpelglas=glas durch das man nicht durchschauen kann, oberfläche naja , genörpelt eben. kostenneutral. vorteil:bricht das licht etwas, so dass die hitzespitzen nicht so stark sind.klarglas soll im extremfall (frühjahr) zu blattverbrennungen führen können, sagte man mir. fenster zwei links, zwei rechts, die rechts mit automatischem fensteröffner.nochmal: nicht zu klein wählen, die mehrkosten hat man nach paar jahren vergessen, der mehraufwand beim aufbauen ist nicht der entscheidende faktor, so ein teil lohnt sich echt, und wenn man nach paar jahren feststellt: eigentlichzu klein, dann beisst man sich in den >popo.
phacelia
Beiträge: 125
Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Nur die Harten kommen in den Garten!

Re:Gewächshaus

phacelia » Antwort #11 am:

Ich hab mich auch entschieden ein Gewächshaus aufzustellen. Ich habe mich für das Modell "Hobby" entschieden, gibt's bei Deh...Interessieren würde mich aber, was man da für ein Fundament legt/oder auch nicht legt. Setzt man das Aluminiumprofil direkt auf die Erde???Die Verschraubungen montiere ich auf Waschbetonplatten - hab ich mir gedacht.Wenn ich rundherum Platten lege kostet mich das wertvollen Platz von den inneren Beeten (weil ich außen an zwei Mauern angrenze und nach außen hin keinen Platz habe.Wie habt ihr Gewächshausbesitzer das gelöst?Bin für eure Anregungen dankbar!
lg phacelia
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Gewächshaus

charlie » Antwort #12 am:

ein richtiges fundament betoniert.auf frosttiefe, handgegraben.100% wühlmausdicht war das ziel (wegen den schlechten freilanderfahrungen)spaten schmal geflext, graben ausgehoben, die obersten 10cm geschalt (alles mit der wasserwaage genau ausgerichtet),mit dem betonmischer angemixt. war eine richtige action, da zusätzlich hanglage, wars trotzdem wert.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Gewächshaus

Wattemaus » Antwort #13 am:

Mein GH ist von Obi, es ist 8,4 qm groß und hat eine Firsthöhe von 2,4 m. Ein niedriges Haus staut zu viel Wärme.Ich habe mich für 6mm Hohlkammerplatten entschieden, die ich mit vielen Klammern befestigt habe, jetzt halten sie auch bei Sturm.Das Haus ist auf einem Streifenfundament befestigt.
GabrieleFriedrichs

Re:Gewächshaus

GabrieleFriedrichs » Antwort #14 am:

Hallo,ich habe ein Palmen Gewächshaus, knapp 15 Quadratmeter groß mit 8 mm Stegdoppelplatten Makrolon und Alu-Fundamentrahmen.Bepflanzt wird es mit Tomaten und Schlangengurken. Bei warmem Wetter lasse ich die Fenster und die Tür auf (Tag und Nacht), bei schlechtem Wetter sind die Türen zu und die Fenster öffnen sich abhängig von der Temperatur (automatische Fensterheber). Daher sind die Tomaten immer gut belüftet und regengeschützt.Der Selbstaufbau war mit 2 Hilfskräften leicht zu bewerkstelligen und nicht besonders kompliziert. Die Aufbauanleitung ist sehr gut und leicht zu verstehen.
Antworten