News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feuerbohnen um Regenrinne (Gelesen 2099 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
morticia
Beiträge: 33
Registriert: 27. Apr 2007, 12:07

Feuerbohnen um Regenrinne

morticia »

Hallo!Ich würde gerne unsere Regenrinne bewachsen lassen, kann aber direkt davor nichts in die Erde setzen, weil eine breite Kiesschicht an das Haus angrenzt - es ginge also nur im Kübel. Ranken Feuerbohnen von alleine um die Regenrinne oder ist das zu dick und glatt? Wie groß müsste ich das Gefäß wählen und mit wievielen Pflanzen?lg Sandra
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Feuerbohnen um Regenrinne

Biotekt » Antwort #1 am:

Hallo,nur zur Klarstellung - sicherlich willst du das senkrechte Regenfallrohr begrünen - nicht die waagerechte Regenrinne (das wäre mit Bohnen eher unmöglich).Unter den vielen Ideen zur "Fallrohrbegrünung" ist die Bepflanzung mit Bohnen noch eine der deutlich besseren - auf jeden Fall eine ziemlich sicher völlig unschädliche. Ob sie allerdings funktioniert ist zweifelhaft. 1. ist das Rohr i.d.R. mit rund 10 cm ziemlich dick, 2. kann ein zu geringer Wandabstand den Umlauf der Triebspitze behindern, 3. kann sich das ggf. blanke Metallrohr unter Sonneneinstrahlung soweit aufheizen, dass die Jungtriebe durch Hitze geschädigt werden.Die Alternative ist eine Kletterhilfe - für Bohnen fast das Einfachste der Welt ("Bohnenstangen", also Rundholz bis ca. 5 cm Durchmesser z.B. vom Haselnussstrauch geschnitten, oder Seile/Schnüre - ggf mit einem Haken oben in die Regenrinne eingehangen und am Boden an einem Pflock befestigt.Hat man ausreichend lange Stäbe (3 sind ausreichend 5 sind viele), dann kann man die auch in den Boden (ggf. Kübel) stecken undan Dachrinnenhaltern anbinden.Man erreicht mit geringsten Mitteln eine funktionale Lösung, die den Anforderungen schlingender einjähriger Kletterpfnazen gerecht wird.Für eine derart lineare Vertikalbegrünung gelten o.a. Mengenempfehlungen auch für die Pflanzen - erst recht im Topf.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
morticia
Beiträge: 33
Registriert: 27. Apr 2007, 12:07

Re:Feuerbohnen um Regenrinne

morticia » Antwort #2 am:

Ok, danke! Dann werd ich wohl eine zusätzliche kleine Kletterhilfe einbauen.lg Sandra
Eva

Re:Feuerbohnen um Regenrinne

Eva » Antwort #3 am:

Zur Frage wieviele: ich habe in 15 l Kübeln meistens 5-7 Bohnenkerne gelegt, wovon 4-5 was werden. Ich könnte mir auch Seile als Rankhilfen vorstellen, das Regenrohr alleine ist warhscheinlich eher zu dick und zu glatt.
Antworten