News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für den "Schatten"? (Gelesen 20438 mal)
Rosen für den "Schatten"?
Hallo Rosenkenner,wir haben einen Garten, in dem die Pflanzen entweder lichten Schatten haben oder auch einen halben Tag Sonne genießen können? Reicht die Sonnedauer für Rosen? Welche eher "schattenliebenden" Rosensorten könntet ihr empfehlen. Blühen sollen sie von Juni bis zum Frost und duften sollen sie auch noch. Könnt ihr mit helfen?Viele GrüßeSusanne
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Rosen für den "Schatten"?
Susanne,wie hoch und breit dürfen die Rosen denn bei Dir werden? Generell sind Albas sehr gut für schattigere Plätze geeignet, das würde aber den Verzicht auf eine mehrfache Blüte bedeuten. (Bitte dran denken: Richtigen Schatten mag eigentlich keine Rose gerne.)Bei uns gedeihen im Halbschatten (d.h. am Nachmittag Sonne!): Mrs. John Laing (schmaler Wuchs, ca. 1,30 m hoch), Little White Pet (braucht Platz, ca. 60 m hoch) und Alfred de Dalmas (ca. 1,20 m). Auch die Rose de Resht (1 m - 1,20 m) kommt mit dieser Situation gut zurecht.LGChristiane
Re:Rosen für den "Schatten"?
Von den öfterblühenden Rosen fühlen sich viele Dunkelrote in lichtem Schatten relativ wohl. Allerdings wird die Blütenmenge nicht dieselbe sein wie an einem Standort, an dem sie nur vor Mittagssonne geschützt sind.Die Remontantrose Souvenir du Docteur Jamain steht bei mir an einem solchen Standort (Ostseite) und gedeiht gut. Sie ist dunkelrot mit einem hohen Blauanteil, hat im ersten Standjahr gar nicht geblüht, remontiert aber dafür inzwischen (im dritten Jahr) sehr gut. Der Duft ist ein sehr intensiver Alte-Rosen-Duft.In lichtem Schatten stehen bei mir auch noch u.a.Baron Girod de l´Ain (Remontantrose, dunkelrot mit zartem, weißem Rand, ca. 1,30 m hoch, stark duftend) Mayor of Casterbridge (Austin-Rose, zartrosa, am Bogen jetzt schon bald 2m hoch, stark duftend)Othello (Austin-Rose, mittel- bis dunkelrot, stark duftend, 2,5m und mehr)Mme Ernest Calvat (Bourbonrose, ca. 4m hoch, kann aber auch durch Rückschnitt kleiner gehalten werden, zartrosa, sehr intensiver Duft)New Dawn (Kletterrose, hellrosa-weißlich, bis zu 6m hoch, frischer Duft)Albéric Barbier (remontierender Rambler, cremeweiß, Apfelduft)Champney´s Pink Cluster (remontierende Noisetterose, 2 bis 4m hoch, kleine zartrosa Blüten in Büscheln, zarter, süßer Duft)sowie verschiedene, einmalblühende Rambler (die wachsen aus den dunkelsten Ecken an´s Licht), Alba-, Damaszenerrosen und Gallicas.Es besteht also Hoffnung, auch in einem schattigeren Garten Rosen erfolgreich anzusiedeln, nur werden sie dort nie so üppig blühen wie an sonnigeren Plätzen. - Aber dafür ist ddann jede Blüte auch eine beesondere Kostbarkeit 

Re:Rosen für den "Schatten"?
Liebe Christiane und liebe Rapaela,vielen Dank für die guten Tipps. Da habe ich ja doch eine Menge Auswahl. An eine Kletterrose hatte ich gar nicht gedacht, aber bei mir ist noch ein Obelisk frei, der eigentlich für eine Clematis reserviert ist. In MsG hatte ich nur von Bodendeckerrosen gelesen, die es auch etwas schattig vertragen. Deshalb freue ich mich um so mehr, dass ihr aus eurer Erfahrung auch Strauchrosen empfehlen könnt.Nochmals vielen Dank, jetzt heißt es auswählen. Habt ihr euch die Rosen zuschicken lassen, wenn ja welchen Rosenzüchter könntet ihr empfehlen?LG SusanneZ
Re:Rosen für den "Schatten"?
In den letzten Jahren habe ich die meisten inländischen Rosen von Weingart, Weihrauch, Schütt und Schultheis bekommen.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Rosen für den "Schatten"?
Bei mir sind es auch Schütt und Weingart. Kann ich beide nur empfehlen.LGChristiane
Re:Rosen für den "Schatten"?
Ghislaine de Féligonde wäre eine schöne Kandidatin für den Obelisken. Verträgt gut Halbschatten und blüht nach einiger Zeit auch gut nach. Sehr gesund und robuster kleiner Rambler.Als Bodendeckerrosen für Halbschatten hatte ich mal 'Célina' von Noak. Hat mich fasziniert mit ihrer cremegelben Blüte und dem fast unnatürlich gesunden Laub. Leichter zarter Wildrosenduft.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rosen für den "Schatten"?
Das lese ich gerade zufällig. Ist volle Sonne nicht so gut?Ghislaine de Féligonde wäre eine schöne Kandidatin für den Obelisken. Verträgt gut Halbschatten

Re:Rosen für den "Schatten"?
Ich persönlich bin auch immer über die Angaben erstaunt. Früher dachte ich auch immer, dass Rosen Sonne pur lieben, ebenso wie viele andere Blumen. Aber bei meinem Schattengarten hab ich z. Teil einfach mal drauf losgepflanzt und siehe da - viele Sorten sind viel unentpfindlicher gegen Schädlinge als die vollsonnigen, trockenen seltener aus, haben üppigere Blätter und blühen teilweise farbintensiver.Mag sein, dass die Blütenmenge nicht so üppig ist, aber dafür hält sie meist länger. Und wenn man die schlauen Bücher mal so durchsieht, gibt es viele Rosen, sogar Noisette, die lichten Schatten bevorzugen. Ich habe mir grade noch die Boule de Neige bestellt, da mir Herr Schultheis versichert hat, dass sie lichten Schatten lieber mag als volle Sonne. Mal gucken ob er Recht hat....Ich bin da ganz phragmatisch - ich liebe die Sonne auch, aber mir ist ein bischen Schatten auch lieber als den ganzen Tag pralle Sonne. Meine Rosen denken genauso.. 

Re:Rosen für den "Schatten"?
Sorry für die Rechtschreibfehler - ihr müßt ja denken ich bin ein Depp :oIch schreib nur so schnell und les erst, wenn ichs schon abgeschickt hab - muss ich ändern!
Re:Rosen für den "Schatten"?
Setina, ich freu mich, wenn ich nicht alleine mal Tipfehler mache
(Hab die Tastaturaber schon etwas gängiger geklopft
)Keine Sorge, Nina: Ghislaine de Féligonde kommt mit lichtem Halbschatten u n d voller Sonne zurecht 



- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rosen für den "Schatten"?
Ach, da bin ich ja beruhigt.


Re:Rosen für den "Schatten"?
hallomal so einige kleine bemerkungen am rand.... Ich bin auch sehr oft überrrascht, was man alles über die blühfreudigkeit der rosen schreibt. zum bleistift über Louise Odier wird geschrieben, dass ihre blüten keine volle sonne mögen, weil sie in voller sonne sehr schnell verblühen. oder über meine neuste errungenschaft mme alfred carriere wird geschrieben, dass sie blühfaul ist. wie kommt es dann das sie zusammen mit veilchenblau die ersten knospenansätze hat *grübel* über ihre blütenfarbe habe ich verschiedenes gelesen, der eine schreibt das ihre farbe sahne weiß ist der andere zart rosa... was stimmt den jetzt? kann man SusanneZ frage wirklich so einfach beanworten?welche faktoren spielen für die blütenmenge eine große rolle?ich glaube, dass man die grundbedingungen in schattigen lagen erst einmal optimieren muß, und sehr viel gedult mit einer rose haben sollte, bis sie sich erst einmal richtig entwickelt hat. würde man sich da nicht besser stehen, erst einmal die rose in einem kübel zu setzen, um zu beobachten ob sie den standort überhaupt mag? glauben ist aber nicht wissen...Gruß Theodor
LG Theodor
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Re:Rosen für den "Schatten"?
Kübelbedingungen sind ja auch wieder speziell, von daher weiß ich nicht, ob man die Situation einer Kübelrose z.B. im Halbschaten mit der einer Freilandrose im Halbschatten vegleichen kann.Mme Alfred Carrière blüht meist zartrosa auf und wird dann milch- bis reinweiß (das hängt auch immer von derJahreszeit, vom Lichteinfall und anderen Faktoren ab).Die Blütenmenge hängt sicherlich auch von der Nährstoffversorgung ab.
Re:Rosen für den "Schatten"?
Vorsicht bei Ghislaine! Die kann ein wahres Monster werden! Little White Pet kommt wirklich mit sehr wenig Sonne aus. Dafür wird sie dann aber auch nicht so groß, wenn doch, kann man sie ja problemlos zurückschneiden.Dirk