News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Monarda- besonders gute Sorten gesucht (Gelesen 15403 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Elfriedes Monardengalerie ist ja mal wieder unvergleichlich praktisch! :DIch bin nicht mehr so begeistert von den Monarden. Wunderschöne Blüten, aber ich hatte zu viele Ausfälle. Von 5 oder 6 Sorten hat sich nur Prärienacht gehalten. Ich fand übrigens, dass die 'Cambridge Scarlet' die leckersten Blätter für Tee lieferte: In Richtung Earl Grey sogar.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
"Marshall´s Delight" ist auch bei uns relativ Mehltau-resistent. Eine gute Härte gegen Mehltau wird den Sortennamen mit den Sternzeichen und den Indianernamen nachgesagt, die daraufhin selektiert worden sind. Ich habe aber auch bereits gelesen, dass sich der Mehltaupilz anpasst und dann doch wieder die Mehltau-unempfindlichen Sorten befällt. Vielleicht müssen wir einfach mit einem gewissen Maß an Mehltau leben?!? Ich möchte auf meine Monarda jedenfalls nicht verzichten. Sie blüht und duftet so herrlich.LGChristiane
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Kann man aus den Ziermonarden Tee machen?Ich fand übrigens, dass die 'Cambridge Scarlet' die leckersten Blätter für Tee lieferte: In Richtung Earl Grey sogar.
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Bei mir überlebten früher frisch gesetzte Monarden den ersten Winter oft nicht, bis ich erfuhr, dass man die nicht im Herbst umsetzen sollte - zumindest bei uns nicht ......LG Lisl
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Die Anfälligkeit für Mehltau ist von Sorte zu Sorte und von Garten zu Garten extrem unterschiedlich. So flog bei mir sofort 'Schneewittchen' raus, da nicht nur die Blüten weiß waren. Blaustrumpf ist dagegen immer mehltaufrei geblieben. Ich hab hier das erste mal gelesen das es bei dieser Sorte Probleme wegen Mehltau geben soll. Mag am Standort liegen. Meiner steht eigentlich mehltaufreundlich viel zu trocken und hält trotzdem gesund und vital durch. Etliche Sämlinge von diesem sind auch frei von dieser weißen Pest. Ich jät eben als erstes alle infizierten Sämlinge raus. Es bleibt trotzdem zuviel gesundes über um alle behalten zu wollen.
plantaholic
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Obwohl es bis jetzt ein sehr feuchtes Jahr hier bei uns war, hat noch keine meiner Pflanzen Mehltau. Und sie stehen ja sehr eng in den Beeten
Vielleicht liegt die Anfälligkeit auch an zu fettem und gutgedüngten Boden.

LG Elfriede
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Ihr habt ein feuchtes Jahr
hier ist es extrem trocken, meine Monarden haben auch noch keinen Mehltau, obwohl der ja bei Trockenheit auftritt.

Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Ja, hab gesterrn das erste Mal einen kleinen Beetstreifen gegossen. Bis jetzt alles noch von oben nassIhr habt ein feuchtes Jahr![]()

LG Elfriede
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Dieses Jahr sind es die Monarden, auf die sorgenvoll mein Gartenrundgangblick fällt: noch ist nichts zu sehen. Treiben die bei euch schon munter aus ?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
von meinen beiden rosenmonarden hat sich auch eine ganz plötzlich verabscheidet....die überlebende ist noch recht zierlich...schade,irgendwie scheinen die monarden bei ´mir nicht glücklich zu sein
habe noch einen versuch mit trinity purple gestartet...mals sehen...diese sorte ist frisch gepflanzt im frühjahr bisher sehr gut angegangen und hat die überlebende rosenmonarde schon im wachstum geschlagen

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
hallo rorobonn & alle anderen Monardenliebhaber,eine Monarde (Sqaw) habe ich auf dem Balkon,ich finde, man muss geduldig sein, sie treibt etwas später als andere Pflanzen aus! Also noch nicht aufgeben!! Momentan hat erst winzige Blättchen.Dass man nur Tee damit machen kann, dachte ich auch. habe ein bisschen gestöbert, weil ich von "oregaonmonarden" gehört hatte. guckt mal hier (www.deaflora.de, unter Monarden gibts eine Menge Infos, was man damit noch alles machen kann.Mit Mehltau hatte ich keine Probleme, obwohl im Balkonkasten schneller mal Trockenheit herrscht (Südbalkon!).Die Galerie ist super,da werde ich mir wohl noch welche zulegen müssen!grüßethymus.
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
thymus, das beruhigt mich jetzt doch noch ein bißchen, dass die Monarden etwas später austreiben. Ich habe sie in 3 verschiedenen Beete und da sieht es momentan sehr leer aus.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
ja, bei mir treiben sie aus, sterben dann ab und kommen..manchmal...nocheinmal wieder....dann aber legen sie bis zum spätsommer sehr gut zuder duft der rosenmonardenblättern ist herrlich und wird ausdrücklich auch für tee empfohlen...ich selber habe es geliebt im letzten jahr immer wieder einmal ein blatt abzureißen und daran zu schnuppern während ich im gras lag 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
also, 2 Monarden schieben jetzt ganz langsam Blätter nach oben , der Rest hüllt sich in Erde 

- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Monarda- besonders gute Sorten gesucht
Meine Monarden kommen in diesem Jahr auch nur sehr spärlich.Das muß an dem nassen Winter gelegen haben.Noch nie war das bei mir so, kaum ein Blättchen zu sehen und manche haben sich ganz verabschiedet.Martina