News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 147649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #675 am:

Es gibt auch eine gelbe Form des Cypripedium Gisela, schau einmal hier (man muss ein bisserl nach unten scrollen! ;)).
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Erdorchideen

tomir » Antwort #676 am:

:o - Kompliment - so viel Pracht macht sprachlos.... :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erdorchideen

cornishsnow » Antwort #677 am:

@ knorbs :o Wow!!! :oDa beiß ich doch glatt in die Auslegware! ;DAlle Achtung! :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Auricular » Antwort #678 am:

Guten Abend,leider wars vorher schon relativ dunkel als ich heimgekommen bin, aber 3 Bilder sind was geworden & einigermaßen wenig verwackelt. Hier eine meiner Gisela pastellBildund ein ventricosumBildund Aki hellBildSebastian, Maria, John, Birgit, Hank Small, Emil, calceolus undundund sind grad am Aufgehen, Sabine blüht auch schon und calceolus citrinum braucht auch nimmer lang, Bilder gibts dann in paar Tagen wiederLiebe Grüße und Schönen AbendBernie
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #679 am:

Gekauft habe ich sie als "Gisela".Die hier gezeigten G.s sehen doch etwas ander aus.
ich habe auch so eine ähnliche farbform von einem lieben forumsmitglied bekommen, die als 'gisela' bezeichnet ist, nur sind die sepalen nicht sehr gedreht. muss mal sehen, dass ich ein foto noch mache, bevor sie verblüht sind. im ganzen wirkt meine "gisela' eher blass. so interessant die ganzen hybriden auch sind, als eingefleischter fan der wildarten + ~formen sprechen mich die hybriden bis auf wenige ausnahmen nicht so an. hab natürlich auch welche, aber sobald meine sämlinge diverser wildarten mal blühreif sein werden, werde ich die hybriden sukzessive wieder verschwinden lassen oder auf weniger exponierte pflanzplätze umpflanzen ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Auricular » Antwort #680 am:

Guten Abend liebe Orchideenfreunde,jetzt ist grad Hochblüte in meinem Cypripedienbeet.Hier ein paar Bilder:Cypripedium Axel, eine andere als die schon gezeigte Pflanze, bei der wurde ein tibeticum mit gelber Grundfarbe als Elternteil verwendetBildCypripedium BirgitBildCypripedium calceolus citrinum/flavescensBildCyp EmilBildCyp Hank SmallBildHans ErniBildIngridBildMariaBildSebastian Klon 1 (Schuh ist beim Aufgehen creme und wird weiß)BildSebastian Klon 2 (Schuh bleibt creme)BildCyp pubescensBildHildegardBildSo daß wars für HeuteFlavum, reginae und ihre Hybriden brauchen noch einige Tage bis zur Blüte!-)Liebe Grüße und Schönen AbendBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Erdorchideen

tomir » Antwort #681 am:

@Bernie -die Bilder sind klasse. :D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Erdorchideen

Junka † » Antwort #682 am:

Ist ja der helle Wahnsinn, diese Bilder ::)Aber kann mir mal jemand verraten, warum bei meinem einzigen Frauenschuh, C. reginae, gerade mal die Triebe etwa 5 cm aus der Erde gucken. ???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #683 am:

Jo, Bernie, des isch supa! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #684 am:

Aber kann mir mal jemand verraten, warum bei meinem einzigen Frauenschuh, C. reginae, gerade mal die Triebe etwa 5 cm aus der Erde gucken.
Komisch, hier bei uns - nach diesem beinahe kaum spürbaren Winter -, kamen die Cyps (bis auf einen, der war schon im Januar da) und manches andere auch kaum in die Pötte ... Mein Cypripedium Ulla Silkens, wo ja Cyp. reginae drinsteckt, war hier der letzte Frauenschuh beim Austrieb.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Auricular » Antwort #685 am:

@Junka:Mach Dir keine Sorgen, das mit der reginae paßt schon, bei mir ist reginae auch erst paar cm aus dem Boden, flavum ist teilweise noch kleiner.Die liegen ganz normal in der Zeit!Liebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Erdorchideen

Junka † » Antwort #686 am:

Das beruhigt mich doch. War schon sehr froh, als ich überhaupt den Austrieb sah. Ist nämlich meine erste Cypripedium und zudem noch ein Geschenk von lieben Menschen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #687 am:

Nach diesem Festival der Frauenschuhe ;) möchte ich heute mal etwas Zarteres vorstellen: Disa sagittalis. Sie ist eine unproblematische Erdorchidee im Topf und kommt bestens mit den Kalthausbedingungen zurecht. :)
Dateianhänge
Disa_sagittalis_07-01.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #688 am:

Die Blüte sitzt ein wenig seltsam auf dem Fruchtknoten, vor allem wegen des Blütensporns, der im Gegensatz zu unseren heimischen sporntragenden Orchideen seine Position oberhalb des Fruchtknotens hat. ::)
Dateianhänge
Disa_sagittalis_07-02.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #689 am:

Noch zarter ist die japanische Amitostigma lepidum, ansonsten in der Kultur aber ebenfalls unproblematisch in einem Perlite/Seramis-Substrat. ;)
Dateianhänge
Amitostigma_lepidum.jpg
Antworten