News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenfenchel (Gelesen 11582 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Sabine G.

Staudenfenchel

Sabine G. »

Hallo,gestern habe ich vom Pflanzentauschmarkt Staudenfenchel mitgebracht. Kann mir jemand da noch Einzelheiten zu nennen? Wie gross der wird, was da im Einzelnen essbar ist und ob sonniger Standort passt?Vielen DankSabine
mutabilis
Beiträge: 704
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Staudenfenchel

mutabilis » Antwort #1 am:

Ich habe seit ein paar Jahren einen stehen, eigentlich mehr als Zierstaude. Wird gute 2 m hoch, bestimmt 120 cm breit fällt durch das filgrane Laub aber nicht sehr auf (sehr hübsch zu Rosen...).Verwenden kann man das Laub, so wie Dill, und die Samenkörner. Da muss man auch aufpassen - er versamt sich gerne.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenfenchel

June » Antwort #2 am:

Ich nehme mal an, Du meinst den Gewürzfenchel.Der wird 1,80 bis 2,00 m hoch, verwendbar sind die Blätter (kann man wie Dill verwenden) und die Samen.Letztere verwendet man beim Brotbacken, oder macht einen Tee (hilft bei Husten, aber auch bei Bauchschmerzen)Gewürzfenchel ist meist winterhart. Er samt sich auch gern selbst aus.LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Sabine G.

Re:Staudenfenchel

Sabine G. » Antwort #3 am:

Danke Dir! Und im Herbst schneidet man dann ab und der treibt wieder neu aus? Schmeckt der eigentlich wie Fenchel?
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Staudenfenchel

Lamisa » Antwort #4 am:

Hallo SabineStaudenfenchel = Gewürzfenchel, verwenden kannst du frisch die Blätter - schmecken dillartig - und dann natürlich auch die Samen für Tee und zum backenEr wird ziemlich hoch, so zwischen 1,5 und 2m, aber durch die feinen Blätter wirkt er ganz toll und passt auch gut ins StaudenbeetVolle Sonne hat er am liebstenEr ist eher kurzlebig, länger wie 3 Jahre hatte ich noch nie einen, aber er versamt sich sehr gut - versetzen sollte man ihn nur im Jungstadium da er zu den Pfahlwurzlern gehörtSchöne Grüsse Lamisa
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Staudenfenchel

Lamisa » Antwort #5 am:

June war schneller :D ;)
Sabine G.

Re:Staudenfenchel

Sabine G. » Antwort #6 am:

Danke :D
Ostschweiz

Re:Staudenfenchel

Ostschweiz » Antwort #7 am:

Kann mir jemand da noch Einzelheiten zu nennen?
Link zum BiogärtnerDiskussion über Fenchel
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Staudenfenchel

pocoloco » Antwort #8 am:

Es könnte nicht zufällig sein, daß mit Staudensellerie eher der Bleichsellerie gemeint ist? Von diesem wären eher die Blattstiele oder -gründe interessant, so vielleicht mit einem netten Dipp, das Laub eher als Suppengrün?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
tomatengarten

Re:Staudenfenchel

tomatengarten » Antwort #9 am:

bei mir waren zuviele gewuerz-f... (meint das stauden-f... :-\) aus dem vorjahr zurückgeblieben. (ausgesämt, ungeerntet oder was auch sonst ::))ich habe einfach die weich-teile verwertet und als gemüse an fisch gekocht.obwohl ich sonst kein fenchel-fan bin, haben die mir trotzdem gut geschmeckt.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenfenchel

June » Antwort #10 am:

Die Samen sind meist im Oktober erntereif, danach kannst Du die Stiele abschneiden.Oft bilden sich schon im Winter die neuen Triebe.LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Staudenfenchel

pocoloco » Antwort #11 am:

Es könnte nicht zufällig sein, daß mit Staudensellerie eher der Bleichsellerie gemeint ist?
Ups, da muß wohl der viele blühende Flieder mir glattweg die Sinne getrübt haben ;D
Oft bilden sich schon im Winter die neuen Triebe.
Im Herbst hatte ich auch noch in so einer Nacht-und Nebelaktion drei Stauden ausgebuddelt und problemlos durch den Winter gebracht. :D Bei dem Winter aber auch keine Kunst. ;) Einige Grade unter null verknusen die schon.
tomatengarten hat geschrieben:..... an fisch gekocht.obwohl ich sonst kein fenchel-fan bin, haben die mir trotzdem gut geschmeckt.
War bestimmt lecker, :D *neidischwerd*
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenfenchel

June » Antwort #12 am:

Kältere Winter heben sie teils auch, ich weiß nicht, woran es wirklich liegt.Es wird schon jeder Fenchel so sein Ablaufdatum haben ;)Ich lasse immer einige Reservefenchel stehen, damit auf jeden Fall einer über bleibt ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Staudenfenchel

pocoloco » Antwort #13 am:

Bei den meisten Pflanzen ist es eher die Feuchtigkeit. Meine Selleries bringe ich auch meist bis in´s Frühjahr und plötzlich bekommen sie das Faulen, wenn es mit dem tiefen Frost schon längst vorbei ist.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenfenchel

June » Antwort #14 am:

Ja, merkwürdigerweise ist es meist das Frühjahr (entweder zu trocken oder zu nass oder plötzlich wieder kalt) dass empfindlichere Pflanzen dahinrafft.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten