News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
unbekanntes Gehölz (Gelesen 673 mal)
Moderator: AndreasR
unbekanntes Gehölz
Hi!Folgendes Gehälz wächst bei uns im Garten und ich weiss nicht was es ist.Ich glaube es blühte dieses Jahr zum ersten mal.Es wächst an oder aus einem alten Brinenbaumstumpf (kann ich nicht genau erkennen).Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?Bye, Simon
Re:unbekanntes Gehölz
Hi!Das könnte hinkommen :DDa muss ich morgen mal an der Rinde riechen ;)Danke !Bye, Simon
Re:unbekanntes Gehölz
ziemlich sicher .... poste mal deine erkenntnis von heute .... ich bennene dann den thread um!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:unbekanntes Gehölz
Hi!Also es riecht hmmm komisch....Wenn ich bis aufs unterste Holz kratze riecht es nach Kirschholz.Bei frischen Trieben eher ein unangenehmer Geruch. Aber anders als Essig finde ich *g*Bye, Simon
Re:unbekanntes Gehölz
Gehen bei der Traubenkirsche die Einzelblüten mit gleich langen Stengeln vom Zentraltrieb ab, oder ist das unordentlicher/traubenähnlicher verzweigt?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:unbekanntes Gehölz
gleich lang, blütenstand ist walzenförmig, oben leicht spitz.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:unbekanntes Gehölz
Also meine sind gleich lang. Nur die vordersten sind bissl kürzer.Bye, SImon
- niederrhein
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Mai 2007, 22:12
Re:unbekanntes Gehölz
Hallo Simon,wenn ich das richtig sehe, ist die Traubenkirsche (2 Arten) die einzige, die als Blütenstand eine derartige Traube besitzt; es muß eigentlich Prunus padus sein (P. serotina hat andere Blätter).Schau Dir die Bilder auf Baumkunde mal an: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0062Gruß, Stefanp.s. Kirschlorbeer (P. laurocerasus) hat natürlich auch eine Traube, sieht aber völlig anders aus, deshalb hatte ich ihn überhaupt nicht erwähnt