Das heißt es leider nicht, man kann sie trotz Antikörper immer wieder neu bekommen.aber antikörper...heißt das, man bildet gegen borreliose antikörper aus? man kann sie also nur einmal bekommen? auch wenn sie mit antibiotika behandelt wurde??
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeckenbiss (Gelesen 129272 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zeckenbiss
Re:Zeckenbiss
Gartenlady, da muß ich Dir wiedersprechen: Die "gewesene" Borreliose hat andere Blutwertergebnisse als eine frische. Frag mich jetzt nicht, wie diese Werte genau heißen, es kommt auf die Höhe an. Der Arzt erkennt sofort, ob eine Re-Infektion stattgefunden hat. Bei mir werden bei jeder Blutabnahme automatisch die B-Werte mitgenommen, so wurde im letzten Jahr eine Reinfektion glücklicher Weise rechtzeitig erkannt und mit Antibiose behandelt! (Was aber die vorhandenen Probleme leider nicht mitgelöst hat, aber es sind wenigstens keine neuen zusätzlichen mehr aufgetreten)Grüße NettiDas Blut wird auf Antikörper untersucht und wenn man einmal Borreliose hatte, hat man immer auch Antikörper, eine neue Infektion ist dann nicht mehr feststellbar.
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- kroellebora
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Apr 2007, 13:09
Re:Zeckenbiss
Mein Patenonkel ist Chef von einem Krankenhauslabor und meinte:Wenn du dir mal ne Zecke einfängst, dann zieh sie raus und heb sie auf. Bring sie hier vorbei, dann gucken wir, ob sie überhaupt Borrelienüberträger ist. Wenn ja, kriegst du gleich Antibiotika, wenn nein, brauchst du keine.Also, hebt die Viecher auf, geht zum Hausarzt und veranlasst, dass das ins Labor geschickt wird.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Zeckenbiss
Aufheben ist wirklich gut, es gibt Leute, die führen "Zeckentagebuch", da klebt man einfach am "Bisstag" die entsprechende entfernte (tote) Zecke per Tesafilm dazu. Dient wohl wirklich dazu, bei einer Infektion näher nachzuforschen.....PS:achtet auf die kleinen Nymphen,die im Vergleich großen adulten Exemplare findet man rasch z.B. beim Duschen, die Winzlinge übersieht man schnell und gerne......(und da dann auch noch den Kopf rauszukriegen, ich sage euch, damit kann man Tage verbringen, endet dann fast in Selbstverstümmelung, da waren die Erwachsenen fast einfach rauszuoperieren.....!)Wir sind seit Jahrzehnten (auch berufsbedingt) gegen FSME geimpft, der Impfstoff scheint mir auch in den letzten Jahren verträglicher geworden zu sein, nicht mehr so dolle Gliederschmerzen danach. Die Impfung gegen Borreliose ist zur Zeit nur bei Hunden möglich. Es gilt: so schnell, wie möglich, sollte man die Biester per Zeckenzange entfernen....!Das "gelbe", nicht unbedingt "kinderfreundliche" AUTAN wirkt meist sehr gut, ich nehm dieses chemische Stinkezeug auch ungern, aber es hilft!Und: möglichst nie im Frühsommer in Waldlichtungen mit kniehohem Gras herumlaufen, dort, wo die "Zeckenmutterschiffe", sprich Rehe äsen, unter Garantie habt ihr dann einen kompletten "Flohzirkus" auf der Hose, bzw. an der Ader!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zeckenbiss
hurra
letzten samstag hatte ich mir im garten auch eine zecke, bzw eine nymphe geholt. hatte sich schön in der armbeuge festgesaugt.aber da das nicht meine erste zecke ist und ich sie relativ zeitig entdeckt habe, mache ich mir keine großen sorgen.achja, kauft euch eine zeckenzange!früher hatte ich oft mit der pinzette beim rausmachen den kopf abgerissen, da man mit einer pinzette einfach zu fest zuquetscht, mit der zange ist mir das noch nie passiert, auch die kleinsten kann man einfach packen und komplett rausziehen.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Zeckenbiss
Noch besser sind die Zeckenkarten, gibt's in der Apotheke, Format einer Scheckkarte mit zwei Einschnitten, einer für große Zecken und einer für Nymphen, passt in jedes Portemonnaie.LG Lilo
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Zeckenbiss
Die kannte ich noch gar nicht, hab´ nur mehrere Zeckenzangen, brauch ich häufiger, auch beim Hund. Aber diese Karte sieht interessant aus, hast Du Erfahrung damit?Zeckenkarte
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Zeckenbiss
Ich hab auch so eine Karte und komm damit überhaupt nicht klar, mehrmals ist mir beim Entfernen (an den Hunden) der Kopf abgerissen, ich bleib bei den ganz normalen Zeckenzangen und drehe leicht beim Ziehen, dauert nur ganz kurz...Was auch gut sein soll, ist das hier: Zeckenhaken
Viele Grüße - Radisanne
Re:Zeckenbiss
Bei Hunden weiß ich nicht. Das ist vielleicht anders wegen des Fells. Bei Menschen funktioniert die Karte zuverlässig.LG Lilo
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Zeckenbiss
Also beim Hund finde ich die Zange schon ganz gut. Man muss ja erstmal in dem ganzen Plüsch das kleine Ding freilegen, damit man das Werkzeug ansetzen kann, da bin ich schon ganz froh, wenn die Zange dann endlich "sitzt", so eine Karte oder Haken, die in Position zu halten, stell ich mir beim Hund schwierig vor....Bei mir komme ich mit der Zange auch ganz gut klar....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Zeckenbiss
Der Haken ist gerade bei Hunden die "Revolution"
schlechthin...Zumindest wird in diversen Foren begeistert darüber berichtet!Ich hab ihn allerdings noch nicht ausprobiert!

Viele Grüße - Radisanne
Re:Zeckenbiss
Vor etwa 15 Jahren, es können auch 20 sein, ich studierte zu der Zeit, erfuhr ich, dass man für eine Blutspende in der Uni-Klinik 50 Mark bekommt!Also bin ich zum Blutspenden gegangen. Man nahm erst mal eine Blutprobe. Die Mitarbeiterin kam zurück und meinte:"Ihr Blut können wir leider nicht brauchen, Sie haben einen Borreliose-Titer!" So erfuhr ich, dass es Borreliose gibt, und dass man sie sich durch Zeckenbisse holt. Aha.Zu eben jener Zeit, Ihr erinnert Euch vielleicht, kochte gerade die Diskussion, dass Antibiotika zu oft, zu schnell und unprofessionell verschrieben werden. Wahrscheinlich brach der Umsatz der Pharma-Industrie ein.Seit 10 Jahren ist Borreliose die große Bedrohung, die mit Antibiotika bekämpft werden kann.Es gibt massenhaft "Erhebungen" darüber, wie schwer die Spätfolgen von Borreliose sind. Ich kenne keine einzige, die Ausagen darüber macht, wie hoch die Borreliose-Durchseuchung in der Bevölkerung ist, und wieviele der Borreliose-Infizierten symptomfrei sind, weil sie - so wie ich - ganz normal mit der Infektion fertig geworden sind!Ich will die Leiden vieler Leute hier nicht in Abrede stellen, aber ich bezweifle, dass all diese Beschwerden wirklich von Borreliose-Infektionen herrühren und mit Antibiotika sinnvoll bekämpft werden können.Fest steht, dass die augenblickliche "Borreliose-Prophylaxe" nach Zeckenbiss in Form von massiven Antibiotika-Gaben - auf Kosten des Gesundheits-Systems! - gewissen Konzernen den Absatz-Markt sichert, den sie so schätzen!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re:Zeckenbiss
Ja, ja, die böse Pharmaindustrie, die da mal wieder einen neuen Absatzmarkt entdeckt hat.
Die Chance ist sehr hoch, dass die Infektion nach so vielen symptomfreien Jahren tatsächlich ausgeheilt ist - Gewissheit gibt es aber nicht.Wer will bei einer erkannten Infektion schon abwarten und darauf vertrauen, dass sie bei ihm schon ausheilen wird, wenn eine Behandlung mit Antibiotika i.d.R. anschlägt und die Erreger wirksam bekämpft. Wer später Neuroborreliose oder die Gelenkbeschwerden hat, wird sich fragen, warum die Infektion nicht früher diagnostiziert und gleich mit Antibiotika behandelt wurde.... wieviele der Borreliose-Infizierten symptomfrei sind, weil sie - so wie ich - ganz normal mit der Infektion fertig geworden sind!
Eine kurze Recherche im Internet, die etwa 2 Minuten gedauert hat, bringt zur Durchseuchung der Bevölkerung - und zu vielen weiteren interessanten Informationen zum Thema - Folgendes: "Die Durchseuchung der Bevölkerung mit Borrelien liegt in Deutschland bei ca. 10 %. Der überwiegende Teil der Infektionen verläuft selbstlimitierend und heilt auch ohne Behandlung aus."iggi hat geschrieben:Es gibt massenhaft "Erhebungen" darüber, wie schwer die Spätfolgen von Borreliose sind. Ich kenne keine einzige, die Ausagen darüber macht, wie hoch die Borreliose-Durchseuchung in der Bevölkerung ist,
Re:Zeckenbiss
iggi,ich freue mich für Dich, daß Du, zumindest bislang, keine Schäden durch die Borreliose davongetragen hast. Aber schau Dich mal im Borreliose-Forum um... Den Leuten geht es zum Teil richtig dreckig.Daß die Pharma-Industrie bei der Wahl ihrer Mittel nicht zimperlich ist, um es milde auszudrücken, ist unbestritten.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt