News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies? (Gelesen 8781 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
@tomir:ja, das finde ich auch. Das ist doch reizvoll, dass Moden/Trends im Laufe der Jahre variieren und sorgt für Abwechslung. Neben diesen allgem. Trends gibts dann zudem noch persönliche Trends, deren Herkunft ich mir oftmals nicht erklären kann, scheinbar plötzlich interessiere ich mich für meine bestimmte Pflanzengattung, die ich vorher nicht sonderlich beachtet habe (ein Beispiel wären z.B. Chrysanthemen).Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
So ausgesprochen viele Gaertnereien, die seltene Gewaechse anbieten sind mir nicht bekannt - es scheint eher eine Teilung zu geben, entweder Masse oder Spezialsortiment. Eine Mischung der beiden scheint nicht sonderlich rentabel zu sein, gibt es aber gluecklicherweise noch.Ein Staudengaertner meinte zu mir, er kultiviere nur noch was auf dem Standard TKS funktioniert, alles andere lohne sich fuer ihn nicht - und das ist das "Brot und Buttergeschaeft", auf die Wurst wird verzichtet.Würden nur die Freaks seltene Gewächse kaufen, wäre die Staudengärtnerei schnell pleite.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Jetzt habe ich eben einen langen Beitrag geschrieben, weg.Ich habe recht viel herumexperimentiert, bin aber letztendlich an den Stauden hängengeblieben, die hier in unserem Garten folgendes leisten:1)Sie überstehen problemlos unsere nassen Winter2)Sie sehen auch ohne Blüte und nach der Blüte gut aus3)Sie fallen nicht auseinander4)Sie sind keine extremen Schneckenopfer, die nur durch massivstem Einsatz von Schneckenkorn zu retten sind5)Sie sind keine Wucherer, die ihre Nachbarn massivst bedrängen6)Aussaat ist leicht entfernbar und hält sich in überschaubaren Grenzen.Herausgekommen ist dabei ein ziemliches 08/15-Sortiment an Altbewährtem, aber solange es mehr Sorten von z.B Phlox, Pfingstrosen, Iris, Malven und Geranium gibt, als ich jemals im Garten unterbringen kann, bin ich's zufrieden.Nichtdestotrotz gab es für mich auch durchaus hervorragende Neuentdeckungen wie die koreanische Wachsglocke, Aster divaricatus und Silberkerzen für die eher schattigen Bereiche, und ich bin froh, daß ich sie gepflanzt habe.Aber ohne Info über die obengenannten Punkte würdeich heute keine Staude mehr pflanzen, ich habe keine Lust mehr dazu, einer Pflanze bei ihrem wie auch immer gearteten Tod zuzusehen oder sie wieder entfernen zu müssen.LG Karin
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Sarastro, warum sollte es im Garten anders sein als in der Wohnung/im Haus? Schau dich um, die meisten Leute wohnen wie es in Schaufenstern/Zeitschriften/TV-Sendungen vorgegeben wird, ganz unabhängig vom Stil. Individualität gibts meist nur durch ein paar Famileinfotos oder sonstigem Schnickschnack.Der Garten steht in der 'Wichtigkeitsliste' bei den meisten sicher hinter der Wohnung. Das betrifft den zeitlichen, finanziellen und gedanklichen Aufwand.Was liegt da näher als sich eine Zeitung aus dem Supermarktregal zu schnappen und das Staudenbeet nachzupflanzen? Geht schnell, Pflanzen muss man nicht mühsam irgendwo ergattern, die angegebenen Mengen sorgen dafür das alles sehr schnell zuwächst(das man 3 Jahre später die Hälfte wieder rausreissen darf wollen wir jetzt nicht gross diskutieren). Es sind meist robuste Pflanzen, die fast alles verzeihen. Also hat man binnen eines Jahres ein wunderbuntes Beet, den Neid der Nachbarn und kann den redlich erworbenen grünen Daumen mit stolzgeschwellter Brust geniessen. Schliesslich hat so ein Garten ja auch Aussenwirkung. Und dazu gibts das ganze noch relativ preiswert, weil man sich die Pflanzen im Baumarkt oder Gartencenter zusammen kaufen kann.Ich fürchte du wirst solche Leute nicht missionieren können. Verkauf das übliche und freu dich an den Leuten die deine Arbeit zu schätzen wissen.grussAdji
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Ich glaube, es geht dem Christian weniger darum, zu jammern (wird den Gärtnern (und Bauern) ja immer wieder gerne nachgsagt... wäre an sich eine Diskussion wert), sondern eigentlich nur darum, weshalb das beschriebene Kauf-Phänomen auftritt.Außerdem könnte ich mir für mich selbst, wäre ich Staudengärtnerin, vorstellen, nicht nur Geld verdienen zu wollen, sondern die erprobten und eigens vermehrten Neuheiten unter die Menschen zu bringen und sie auch dafür zu begeistern zu wollen. Da liegt es nahe, sich zu wundern, warum doch wieder nur das Gewöhnliche gekauft wird und nicht das Neue (wo doch sonst Menschen sehr wohl auf neue Dinge abfahren).Aber das sehe ich auch in meinem Garten, wenn ich irgendwas Selteneres anpreise: "Wächst das gut?", "Ist das winterhart?" und andere Einwände stehen immer vor dem obligatorischem "Haben-wollen", das zumindest bei mir alle anderen Denkvorgänge kurz aussetzen lässt
. Sobald Normalsterbliche außergewöhnliche Pflanzen sehen, erscheint es ihnen unmöglich, dass die auch alle winterhart sind. Bei der Welser Messe fragen sie am Stand von Sarastro immer erstaunt: "Und die sind alle winterhart?". Solche Befürchtungen, sind, begründeterweise, wahrscheinlich oft Bremsen, die Leute davon abhalten, Neues auszuprobieren. Denk ich mir halt. Wunder mich ja selbst darüber!

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
das mit dem winterhart kann sein, wenn ich höre/sehe WAs oft als winterhart verkauft wird
, in eigentlich-auch-fachgeschäften. und so auf die schnelle ist für den kunden der spreu net vom weizen zu kennen (wissensmässig meine ich), fachgärtner nennen sich ja alle, und so freaks wie wir ist auch net jeder, der dann alle beim namen kennt...überhaupt kann vielleicht schlechte beratung von zu vielen halbinteressierten gärtnern (wenn von denen zuviel blödsinn verzapft wird) den guten/sehr guten gärtnern schaden. alle werden vom kunden über einen kamm geschoren, sozusagen.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Und das ist ja nun auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie teuer Pflanzeneinkäufe ausfallen können. Die Winterhärte steht auch bei mir sehr weit obenan. Es ist ja nicht nur das Experiment, sondern auch das Mehr an Arbeit (Schutzmaßnahmen), was abgewogen werden muss. Und wenn ich eine Pflanze nicht kenne, dann tue ich mich schwer, sie im nichtblühenden Zustand zu erwerben. Was heißt schon "blüht blau" oder "bleibt klein"?Wenn man im Internet surft, so fällt auf, wieviele "Spezialisten" es unter den Staudengärtnern gibt. Deren Ruf begründet sich auf dem Besonderen, das sie anbieten. Insofern dürfte der Markt so klein wohl nicht sein. Und wenn ein Staudengärtner die breite Palette anbietet, so doch wohl deshalb, weil er mit dem Standardangebot seinen Grundumsatz sichert.Bei der Welser Messe fragen sie am Stand von Sarastro immer erstaunt: "Und die sind alle winterhart?". Solche Befürchtungen, sind, begründeterweise, wahrscheinlich oft Bremsen, die Leute davon abhalten, Neues auszuprobieren.
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Für mich ist die Antwort auf Sarastros Frage einfach: Das Gärtnern ist -wie vieles im Leben - der Mode unterworfen und nur wenige Zeitgenossen sind bereit, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Zwar gibt es tolle Foren und Treffpunkte für engagierte Gleichgesinnte (Zur Erinnerung: Die Hannoverschen Pflanzentage finden am kommenden Wochenende statt
!), doch ist dieses Engagement eher die Ausnahme als die Regel. Ist das schlimm?!? Klare Antwort: Nö! Soll doch jeder nach seiner Art glücklich werden. Und Umsatz über verkaufte Allerweltspflanzen ist doch auch Umsatz, oder?Meine Pflanzenauswahl entspricht Katrins Kriterien, ergänzt noch um das Merkmal "gesund". Bei uns gibt es neben Raritäten ´ne Menge Allerweltspflanzen, die aber fantastisch aussehen und hervorragend mit unseren speziellen Standortbedingungen zurecht kommen. Für uns ist das Gesamtbild unseres Gartens ebenfalls wichtig, nach der Mode können wir uns nicht richten. Oder soll ich nach drei Jahren Pflanzen wieder rausreißen, weil sie dann einfach out sind?!? Mach ich nicht, ich denke nicht dran
.Kleines Beispiel am Rande: Wenn ich mir überlege, wie glücklich meine hochbetagte Großmutter mit ihren Stiefmütterchen ist, die sie für einen Spottpreis aus dem Baumarkt holt .... Soll ich mit ihr ernsthaft über Allerweltspflanzen und unangemessene Preise und Produktionsbedingungen diskutieren?!? Hauptsache, sie hat etwas, was ihr Freude bereitet. Solange es noch Gleichgesinnte gibt, die sich an selteneren Schönheiten erfreuen können, ist für mich die Welt in Ordnung
.LGChristiane





Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Tja, der Mensch ist nun mal dem Modediktat unterworfen, wobei es so eigensinnige Kreaturen geben soll, die da nur bei Gefallen mitschwimmen, andere tun es um jeden Preis; Letztere gehören aber mehr den Fashionvictims an, weniger der Fraktion Passionierter Gärtner, die eifrig Gartenillustrierte und Bücher studiert, immer neue Webseiten findet und sich mit Gleichgesinnten austauscht.Ich mache nicht bei jedem Modefimmel mit, ob das jetzt Möbel, Kleidung oder Garten betrifft, ist egal.Mir muss es einfach gefallen, generell mag ich es lieber, wenn ich etwas habe, was andere nicht haben. ;DMein Garten sticht in punkto Pflanzenauswahl doch etwas heraus, hier decken sich die meisten "nur" mit dem üblichen Grünzeug ein, wobei das auch gut aussehen kann, eigentlich hat das mit dem Gartendesign wenig zu tun, obwohl....Pflanzennarren in meinen Augen doch die schöneren Gärten haben. ;DVermutlich braucht man für einen schön gestalteten, interessanten Garten einfach eine gewisse Pflanzenvielfalt, auch die eine oder andere Rarität....
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Also Fars:Blüht blau und bleibt klein wirst du selten an meinem Stand hören, da die Pflanzen, die wir verkaufen, schon so weit gediehen sind, dass sie entweder blühen oder erkennbaren Habitus zeigen. Wir zählen uns nicht zu den Spezialisten, wo man mit der Lupe die Rarität suchen muss und teuerstes Geld los wird. Man muss eben wissen, wo man einkauft. ;)Und so riesengroß ist das Angebot an Besonderheiten auf dem Markt auch wieder nicht, vergleicht man sie innerhalb der produzierten Stückzahlen der Stauden mit dem Prokopfverbrauch pro Einwohner in Deutschland, die bekanntlich die höchsten in Europa sind. Es werden zwar immer mehr Besonderheiten von Großbetrieben zu Megastückzahlen produziert, doch erreichen diese ganz andere Käuferschichten, sind Eintagsfliegen und landen in Abrahams Wurstkessel, sind also als Wegwerfartikeln degradiert.Und dass es Kollegen gibt, die alles in einen Einheitsbrei topfen, dies ist schon bekannt, seit es Staudenbetriebe gibt. Ich bekomme von einigen nordischen Kollegen immer mal zu hören, dass wir ein sehr unübliches und exotisches Sortiment haben, was anscheinend nicht ins gedankliche Schema eines Durchschnittsstaudengärtners passt. Die Raritäten bekommen wir immer los. Ausschließlich mit Besonderheiten zu operieren ist sehr schwer und ist auch sehr großen Schwankungen unterworfen. Man muss sehr viel Lehrgeld zahlen, einen langen Atem haben und auch Erfahrung mitbringen, was Kultur und Vermehrung anbelangt.Fest steht, dass wir den Hauptumsatz ebenfalls mit Nullachtfünfzehnpflanzen machen. Für Ottos und Lieschens. Aber dies nur, gerade weil wir eben auch Besonderheiten führen!! Hätten wir diese nicht, gäbe es für die meisten keinen sichtbaren Grund, hierher zu kommen. Außer vielleicht noch, um feschen Frauen nachzuschauen und krumme Mauern zu bestaunen. Und eine etwas andere Gärtnerei gesehen zu haben.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Na, ich meinte ja auch nicht explizit deine Gärtnerei, sondern es war als allgemeine Anmerkung gedacht.Wie auch immer, es hat mich schon ein wenig verblüfft, was dich zu diesem Thread überhaupt veranlasst hat. Das hier vorgebrachte Meinungsspektrum müsste dir doch hinlänglich bekannt sein, denn nur wenigen gelingt es, etwas dauerhafter gegen den modisch intonierten Publikumsgeschmack anzuschwimmen. Zudem hast du den Erfahrungsaustausch mit deinen Berufskollegen. Auch kann ich mir nicht recht vorstellen, dass du deine Situation und die deiner Branche nicht ständig tiefergehend reflektierst. Ähnliches fiel mir schon auf bei der Diskussion über Zahlungssysteme, deren Für und Wider inzwischen sehr offensichtlich und branchenintern (gilt für jede Branche) ausdiskutiert sind.Also worum geht es? PR in eigener Sache? Dann würde ich mir eher wünschen, wenn du kleine Beiträge zu interessanten Pflanzen, die nicht so sehr bekannt sind, schreiben oder hierzu die Diskussion anstoßen würdest.Hierfür besteht in diesem Forum m.E. großer Bedarf, wie man den spezielleren Threads entnehmen kann.Also Fars:Blüht blau und bleibt klein wirst du selten an meinem Stand hören, da die Pflanzen, die wir verkaufen, schon so weit gediehen sind, dass sie entweder blühen oder erkennbaren Habitus zeigen.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Ich finde es durchaus angebracht, über die verschiedenen "Pflanzenmoden", ihre Ursachen und Auswirkungen zu diskutieren, und dabei ist es mir völlig egal, ob der thread von einem Kleingärtner oder einem Großgärtner begonnen wurde. Da spezifische Interessen hineinzuinterpretieren liegt mir fern - warum auch, solche Hintergedanken nützen doch niemand.In meiner aktiven Zeit als Floristin fiel mir in punkto "immer das Gleiche" noch was anderes auf: Frauen sind eher zu floralen Experimenten bereit als Männer. Natürlich gibt's auf beiden Seiten Ausnahmen, aber ich habe nie eine Kundin gehabt, die a) ihren Hochzeitstag vergessen hätte und b) mit dem in den Siebzigerjahren populären Rot-Blau-Gelb-Gebinde "Nelken, Iris, Spinnen" aus dem Laden gegangen wäre. Diese Mischung war ausschließlich eine Domäne von Männern, die einen Jahrestag verschusselt hatten und nun schuldbewußt ihren Kauf mit dem Satz "und tun se noch wat Grünzeug dabei" krönten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Nachdem von euch "Laiengärtnern" niemand auf die Idee kommt, über solche Themen eine Diskussion vom Zaun zu brechen, mach ich es eben. Und es wären da sicher noch viel mehr Themen, die nicht nur mir unter den Fingern brennen. Nur über Pflanzen alleine zu schreiben ist mir zu fad, über dieses Alter bin ich schon weg.
Aber hin und wieder gebe ich ja einen Kommentar ab.Wesentlich spannender für mich wäre es, ein Erfahrungsbericht über die Flora von Marokko, der Sahara, der Osttürkei, dem Kali-Gandaki-Tal und vielen anderen Gegenden der Welt, wo ich schon war, wo sich aber kaum wer findet, der einen längeren Atem besitzt, da mitzudiskutieren.

Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Nur zu, tu dir keinen Zwang an!
Hier hat schon Einiges aus meinen Reisen eine Heimstadt gefunden. Leider nicht alles mit bleibendem Resultat.
Butterbrottüten und Etiketten haben schon immer Platz in meinem Koffer gehabt
. Irgendwann war es GG dann mal zuviel und er hat mir gedroht , mich nicht im jeweiligen Gefängnis zu besuchen......
. Ausgegraben habe ich aber noch nie, es handelte sich immer um Samen
, oder geschenkten Ablegern. LG Irisfool








-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Was heißt mitdiskutieren? Dem gemeinen Feld-Wald-Wiesengärtner kommt doch nichts Schöneres in den Sinn, als sich an einem Regentag vors Feuer zu setzen, eine Flasche Wein zu öffnen und die mutigen Taten der unerschrockenen Pflanzensammler zu bewundern.