Ich hab´letztens hier auch nur ohne Nachdenken nachgeplappert, was andere sagten. Das, was ich als Blattrollwespen bezeichnet hab, sind natürlich Rosenwickler. In den zusammengesponnenen Blättern sitzen ja auch keine Wespen oder -larven, sondern diese grünen Falterlarven. Ich hab´ leider im Netzt auf die Schnelle nicht so viele Bilder der Imagos und vor allem nicht der Raupen gefunden, hier vielleicht, ist aber nix wissenschaftliches:
RosenwicklerIst das jetzt Phalaena rosana, oder gibt´s noch andere, oder einen anderen Namen? Wickler gibt´s ja sehr viele.....über die Größe fand ich auch nichts, ob die so dick wie eine Makkaroni werden? Ich sammele, wenn es geht, immer ab, entweder sitzen sie unter den Blättern oder in den von ihnen zusammengeklappt zusammengewebten Blättern. Bei Blattrollwespen rollen sich die Blätter wohl eher zigarrenförmig ein, oder? Wie sehen denn die Larbven der Blattrollwespen aus? Muss nochmal Tante Gugl fragen, oder hat einer von euch Fotos?Frostspanner fressen wohl an Rosen....Spannerraupen haben doch diese Fortbewegungsart Beinpaare vorne und hinten, im Wechsel, mit Buckeln zwischendurch....Mal gucken, wie sich meine Raupen fortbewegen.....Dann könnte es auch die Raupe des kleinen Frostspanners sein, Operophtera brumata (max. aber wohl nur 2cm....)diese Seite fand ich auch gerade noch, ganz gut für einen ersten Überblick.....
Rosenkrankheiten