News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kuriose Tomatenkrankheit (Gelesen 3267 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Kuriose Tomatenkrankheit
Hallo ihr Experten!Meine Tomaten haben irgendeine Krankheit oder Pflegefehler? Es beginnt, dass Blätter in grünem Zustand welken, danach stirbt der ganze Ast ab. Bei manchen löst sich der Stengel auf. Das geht binnen Stunden und die Pflanze ist hinüber. Drei mussten schon dran glauben, ich habe Angst, das dies auf alle Pflanzen übergreift.Mein Substrat: 1 Teil Anzuchterde / 1 Teil Seramis / 2 Teile Pflanzerde - den Wurzelballen hab ich schon untersucht - sehr schön durchwurzelt, keine Tierchen. Auch die Pflanze weist keine "Mitesser" auf.Kennt jemand diese Krankheit?Oder ist das ein Nährstoffmangel?


lg phacelia
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
wenn es wirklich dydimella ist, wären es schöne "beweisfotos"
aber insgesamt glaube ich es eher nicht.also tippe ich eher, es ist ein physiologischer schaden. knippse die betroffenen teile einfach ab. und dann mal sehen 


Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Drei sind schon hinüber, was willst Du da noch abknipsen?@ phacelia:Bin leider keine Expertin, nur eine interessierte Mitleserin.knippse die betroffenen teile einfach ab. und dann mal sehen
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Habe eben mal im Internet Bilder von Didymella angesehen... "Bei manchen löst sich der Stengel auf", schreibt phacelia. Was ich im Netz gesehen habe, könnte da schon hinkommen. Wie ansteckend ist das?
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Danke für eure Mithilfe!Tja, die Ansteckung ist bei mir schon gegeben, einige andere beginnen auch mit den Symptomen.Das Abknipsen im Anfangsstadium hilft nur bedingt - die Pflanze beginnt dann woanders zu welken.Ich befürchte, das ich meine komplette Aussaat früher oder später schmeißen muss
Was man dagegen tun könnte, würde mich auch interessieren???(sofern es dydimella ist)Woraus ist es entstanden???

lg phacelia
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Hallo Phacelia, beim Googlen habe ich folgendes gefunden: " .. Der Erreger der Fusarium-Welke dringt bei hohen Temperaturen (27 °C bis 28 °C)über die Wurzel in die Pflanze ein und verstopft die Leitungsbahnen. Dadurchkommt es zu Welke- und Absterbeerscheinungen an der Tomatenpflanze von untennach oben. Die Gefäße in Stängel und Blattstielen verfärben sich braun. Oft ist derBefall nur einseitig, es kommt zum Abstoßen der Früchte. Vor allem Tomaten imGewächshaus auf leichten Böden mit einem niedrigen pH-Wert (unter 6,5) sindgefährdet. Erste Krankheitssymptome treten etwa acht Wochen nach der Pflanzungauf, eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Nur durch einen ausreichendenFruchtwechsel und den Anbau resistenter Tomatensorten kann einer Infektion ent-gegengewirkt werden.Bei einer schlechten Bodenstruktur, einem pH-Wert unter 6 und einer Bodentempe-ratur unter 20 °C kann es bei wiederholtem Anbau von Tomaten auf der gleichenFläche zu einem Befall mit dem Welkepilz Verticillium kommen. Der Pilz dringtebenfalls über die Wurzeln in die Pflanze ein und verstopft deren Leitungsbahnen.Dies erkennt man an den grau gefärbten Gefäßen im Stängel. Zu Beginn des Be-falls färben sich die unteren Blätter gelb und einige Fiederblätter sterben ab. Beiheißer Witterung welken die Triebspitzen und die kranken Tomatenpflanzen bildenvermehrt Adventivwurzeln an der Stammbasis. Selten sterben die Pflanzen ganzab, allerdings lässt der Ertrag stark nach. Solche kranken Pflanzen sollten sofort. "Vielleicht hilft dir das weiter?Liebe GrüßeNina
Liebe Grüße
Nina
Nina
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Hallo Phacelia,"Als Bodenparasit besiedelt der Pilz vielePflanzen. Die Besiedelung der Wurzeln geht um soschneller vor sich, je besser sich die befallenenPflanzen als Wirtspflanzen eignen. Im fortgeschritte-nen Befallsstadium verlässt der Pilz die Gefäßbündelund dringt in die Parenchymgewebe ein. Dort ent-stehen Konidien und Chlamydosporen. Bei spätenInfektionen, die die Samenbildung nicht mehr behin-dern, kann die Krankheit auch auf das Saatgut über-tragen werden." zitiert aus: http://www.lfl-neu.bayern.de/publikatio ... 2.pdfDanit ist es schon so, wie ich dachte, Fusarium ist ein bodenbürtiger Pilz. Entweder hast Du Deine Töpfe nicht ausgewaschen, oder Du hast Dir das mit der gekauften Erde eingeschleppt. Und der Pilz muß dabei anscheinend nicht von einer vorangegangenen Tomatenkultur kommen, wie es bei vielen anderen gattungsspezifischen Erkrankungen der Fall ist. Letztlich hast Du wohl nur zwei Chancen, hoffen, oder umpflanzen und hoffen, wobei Streß, und Umpflanzen ist Streß, den Ausbruch der Krankheit befördert. Nur tendiere ich dazu, daß in kontaminierter Erde letztlich eh alle Pflanzen umfallen, es sein denn, es ist eh eine resistente Sorte dabei.Nachträglich: je nachdem aus wieviel Quellen Du wieviele Sorten ausgesät hast, kann der Pils auch schon mit dem Samen dahergekommen sein.Mitleidende GrüßeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
Vielen Dank an alle für die detailierten Berichte.Ich glaube auch, dass das schon in der Erde war - hab die Erde auch schon entsorgt.Einige der Pflanzen habe ich auch schon umgetopft, die sehen aber noch immer sehr traurig aus.Dank einiger sehr netter Forumsmitglieder, hab ich neue Pflänzchen in Aussicht, sodass sich der Frust über die kaputte Aussaat in Grenzen hält.
lg phacelia
- robert lycopin
- Beiträge: 234
- Registriert: 21. Mai 2007, 19:32
Re:Kuriose Tomatenkrankheit
hallo phaceliabin ganz neu hier im forumhab dein problem gelesenprobier die pflanzen mit schachtelhalmbrühe zu stärkenhast du mit der erde einen kresse-test gemacht?auch etwas urgesteinsmehl beim umtopfen kann nicht schadenmit etwas perlite versetzte erde erleichtert das neuwurzelnund setze tiefer ein als bisher, weißt ja die zellen des Tomatenstengels sind nicht n u r auf längenwachstum festgelegt, auch auf neues wurzelwachstum, wie z. b. nach einem Sturmschaden.halte die pflanzen anfangs etwas schattiger und nicht zu nassmelde dich wenn du samen von alten sorten (resisten)wie z. b. Ochsenherz, Green zebra brauchstgruß robert