News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Standortfragen verschiedener Iris (Gelesen 5086 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Standortfragen verschiedener Iris

Lamisa »

Ich habe mir letztes Jahr Iris barbata "Choccolate"Iris florentinaIris gramineaIris sambucina "Magdeberg"gekauft. Leider sind alle mit ihrem Standort gar nicht zufriedenIris graminea hat inzwischen ganz aufgegeben :'(Die anderen haben kein bisschen zugelegt und schauen auch gar nicht so aus als ob sie dies vorhättenDer jetzige Standort ist bei allen sonnig, guter Wasserablauf, normaler GartenbodenWären sie eventuell in Töpfen besser aufgehoben? Magere Erde besser als normale Gartenerde?Vielleicht kann mir wer einen Tip geben, würde mich sehr freuenHabe diesen Sorten wegen ihres Duftes gekauft - weiss leider noch nicht wie sie duften, da sie nicht blühen wollen ??? :'(LG Lamisa
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Standortfragen verschiedener Iris

knorbs » Antwort #1 am:

iris graminea ist eine spuria-iris. die will deutlich tiefer im boden stehen als deine anderen erwähnten, die zu den bartiris gehören und deren rhizome oberflächlich gesetzt werden.sonnig + normaler, gut durchlässiger gartenboden ist für iris graminea o.k.. keine ahnung, was der bei dir nicht gepasst hat. umschreib doch vielleicht einmal deinen "normalen gartenboden".
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

chlflowers » Antwort #2 am:

Hallo Lamisa!Bei den I. barbatas ist es übrigens keine Seltenheit, wenn sie im ersten Jahr nach der Pflanzung nicht blühen.Ich habe da eine "Zicke" die jetzt auch nach dem dritten Jahr nicht blühen will und ein Stück daneben kann ich mich vor Irisblüten nicht retten ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Lamisa » Antwort #3 am:

"normalen Gartenboden" - ich meine damit einfach einen tiefgründigen, nicht mageren, aber auch nicht überdüngten, eben eher lockeren GartenbodenAn dieser Stelle hatte ich früher mal ein Gemüsebett, wurde dann aber zum Kräuterbeet - die Iris hatte den Platz ganz aussen, wurde also auch nicht beschattet von anderen Pflanzen - aber ich habe sie ganz sicher zu hoch gesetz, da ich den Hinweis nirgends gefunden habe sie tiefer zu setzenKann das schon genügt haben, dass sie sich verabschiedet hat?
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Lamisa » Antwort #4 am:

chlflowers - ja ich weiss schon dass sie nicht unbedingt im ersten Jahr schon blühen, aber ein bisschen wachsen sollten sie schon - und da geht gar nichts, sie werden eher kleiner ???
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

chlflowers » Antwort #5 am:

Dann würde ich sie doch mal aufnehmen und an einen anderen Standort setzen.Ich hatte auch mal so eine kümmernde Iris, da war dann ein riesengroßes Ameisennest drunter >:(.Nachdem ich das beseitigt habe, hat sie sich langsam wieder berappelt.Und wie Knorbs schon geschrieben hat, da Rhizom dicht unter die Erdoberfläche setzen. Es kann sogar ein Stückchen rausschauen ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Standortfragen verschiedener Iris

knorbs » Antwort #6 am:

Und wie Knorbs schon geschrieben hat, da Rhizom dicht unter die Erdoberfläche setzen. Es kann sogar ein Stückchen rausschauen ;).
gilt aber nicht für die graminea...spuria-iris wollen tiefer gesetzt werden! ich sag mal so ~5-8 cm.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

tomir » Antwort #7 am:

@knorbs - 8 ist aber tief fuer eine I. graminea ::) - haelfte langt auch ;) - bei den andern reicht im prinzip rhizom auf den Boden legen und wurzlen mit splitt zudecken bzw etwas erhoeht pflanzen - das diese nicht wachsen wollen ist hoechst verwunderlich auf einem sonnigen & drainierten Standort... ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Susanne » Antwort #8 am:

Meine Iris graminea hatte ich im Gemüsebeet zwischengelagert, das gefiel ihr so gut, daß sie jetzt dort bleiben darf. Mit Kompost angereicherten, dauerfeuchten Lehmboden findet sie wohl gut, und es scheint ihr auch nichts auszumachen, daß drumherum häufig gearbeitet und die Nachbarschaft ausgetauscht wird.Interessieren würde mich, wo ihr Iris japonica unterbringt. Meine habe ich in feucht-humosen Boden an halbschattiger Stelle gepflanzt, sie sieht etwas chlorotisch aus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Elro » Antwort #9 am:

Darf ich auch eine Frage zum Iristandort stellen?Kann mir Jemand sagen wo die Iris Tectorum wachsen will?Zur Zeit steht sie in einem trockenen Beet bei den Bartiris.Vermehren tut sie sich gut aber die Trockenheit der letzten Wochen hat ihr nicht so gut getan, außerdem blüht sie nie.Hättet Ihr Tips für mich?
Liebe Grüße Elke
Irisfool

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Irisfool » Antwort #10 am:

Iris tectorum kann in der vollen Sonne oder halbschattig wachsen in gut durchlässigem Boden. Wenn sie zu gross wird ist es anzuraden sie alle 3- 5 Jahre zu teilen. Man kann sie auch in einem grossen Kübel halten, aber auch da muss man sie rechtzeitig vertopfen. ( übersetzt aus einem Irisbuch!) ich habe sie auch, im Kübel :D ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Elro » Antwort #11 am:

Danke :)Dann scheint der Standort nicht so schlecht zu sein.Über Winter ist die Iris sogar gewachsen und sah am besten von allen Iris aus.Ich frage mich nur warum sie nicht blüht.Wann sollte denn eigentlich die normale Blütezeit sein?
Liebe Grüße Elke
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Standortfragen verschiedener Iris

pumpot » Antwort #12 am:

Jetzt wär die Blütezeit von I. tectorum. Als Standort akzeptiert diese Iris eine weite Palette. Kenn sogar ein begrüntes Garagendach wo sie im extrem mageren Substrat recht verhungert vor sich hin wächst. Blüten werden da allerdings seltener gebildet. Bei halbschattigen Standort in lehmig humosen mildfeuchten Boden ist diese Iris fast nicht zu bremsen.
plantaholic
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Elro » Antwort #13 am:

Gut, dann mache ich mal ein Teilstück weg und setze es an einen halbschattigen Standort. Mal sehen wie es nächstes Jahr aussieht.
Liebe Grüße Elke
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Standortfragen verschiedener Iris

knorbs » Antwort #14 am:

@knorbs - 8 ist aber tief fuer eine I. graminea ::) - haelfte langt auch ;)
hast recht, bei der niedrigen graminea reicht das wohl, meine hohen spurias sitzen aber ungefähr in der tiefe.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten