News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenvermehrung (Gelesen 11792 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Max
Beiträge: 21
Registriert: 20. Jun 2004, 18:58

Staudenvermehrung

Max »

Meine Frage an die Experten.Wie weiß ich wie ich welche Staude vermehren muß oder kann?Wann und bei welchen Stauden werden Stecklinge gemacht? m.f.g. Max
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenvermehrung

Nina » Antwort #1 am:

Mache es Dir ganz einfach: Du fragst hier. ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Staudenvermehrung

Silvia » Antwort #2 am:

Genau. Name reicht eigentlich. Irgendwer weiß bestimmt etwas. :)Teilen geht übrigens praktisch immer.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenvermehrung

knorbs » Antwort #3 am:

samen sammeln...unbedingt ;) + so vermehren. bei stecklingen weisst du was du bekommst...hmmm...nicht unbedingt spannend finde ich. aber samenvermehrte pflanzen streuen im aussehen + selbst bei den meist echt fallenden wildstauden sind immer wieder ausreisser in wuchsform + blüte dabei. ausserdem bekommst du so schnell grössere mengen + kannst tauschen ;D . allerdings muss ich zugeben...es braucht platz um all die sämlinge aufzuziehen, bis sie erstmals blühen + man dann entscheiden kann, welche ausgepflanzt werden. wenn du mal ein samenvermehrtes pflänzlein so einige jahre mitgeschleppt hast, bis es dir den gefallen tut + endlich blüht, hast du eine ganz andere beziehung dazu als z.b. bei gekauften pflanzen...geht mir wenigstens so :D .z.b. meine catalpa, zwar keine staude ;D , aber dafür mit geschichte...kenn die seit das 1. keimblatt das licht der welt erblickte...+ heuer werden sie soooo schön blühen ;Dalso...nix geht über samenvermehrung ;) :Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Staudenvermehrung

sarastro » Antwort #4 am:

...und wenn du etwas sortenecht erhalten willst, dann vermehre niemals über Samen! Bei uns ist dies verpönt, tauschen kann man auch mit Teilstücken, diese sind meist größer und nicht so kleine Fummelsämlinge! Spannend ist auch die Vermehrung über Wurzelschnittlinge, da wesentlich mehr geht, als man glaubt.
cimicifuga

Re:Staudenvermehrung

cimicifuga » Antwort #5 am:

sarastro, es wäre mal nett zu wissen, was man alles über wurzelschnittlinge vermehren kann! :D Leider finde ich nirgends eine vollständige Liste. Kannst du da was anbieten? 8)
Benutzeravatar
Max
Beiträge: 21
Registriert: 20. Jun 2004, 18:58

Re:Staudenvermehrung

Max » Antwort #6 am:

Es würde mich auch brennend interessieren welche Pflanzen man durch Wurzelschnittlinge vermehren kann.Aber sollte dabei nicht alles sehr steril ablaufen ?
sarastro

Re:Staudenvermehrung

sarastro » Antwort #7 am:

Kinderleicht: Lindeloffia, Cynoglossum, Anchusa, gewisse Salvia, Echinops, Eryngium, Verbascum-Sorten, etliche Geranium, Crambe, Papaver orientale-Sorten, etc. etc.pp.Besorgt euch den neuen Jelitto-Schacht, da steht es z.T. drin. Einfach Stückchen schneiden, der richtige Zeitpunkt, Zeit nehmen, und...ein wenig Fingerspitzengefühl!
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenvermehrung

Irm » Antwort #8 am:

also mir ist noch nie nicht niemals ein Wurzelschnittling gelungen ;D UND, für das Geld, was der neue Jelitto/Schacht kostet, nämlich 199 Euro, kann ich eine Menge fertiger Stauden kaufen !!Na, Spaß beiseite, alleine das Bewurzelungspulver für diese Versuche kostet schon mehr als 7 Euro.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Staudenvermehrung

Susanne » Antwort #9 am:

Wurzelschnittlinge gelangen mir bei Papaver orientale Hybriden - aber auch nur auf die indirekte Art. Ich hatte eine Pflanze ausgemacht und dabei wohl Wurzeln durchtrennt. Die im Boden verbliebenen Stückchen haben dann neue Pflanzen hervorgebracht.Seitdem nehme ich die Kultur von Wurzelschnittlingen lieber mit dem Spaten vor: Reinrammen, ein Jahr abwarten, dann alte und neue Pflanzen trennen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Staudenvermehrung

claudia » Antwort #10 am:

da kann ich mich auch gleich outen, wenn sogar irm es zugibt: Wurzelschnittling hab ich noch nie geschafft. Bei den Papavers wirds zwar sehr empfohlen, wollte mir aber trotzdem noch nie gelingen. Dabei find ich Pattys Plum so schön! Sind dazu nähere Erläuterungen verfügbar?? Richtiger Zeitpunkt?? Mit oder ohne Pulver? Wie feucht? Welches Substrat??Die indirekte Wurzelvermehrung hab ich auch schon mal hingebracht. Könnte man tatsächlich systematisch anwenden. Guter tipp, Susanne.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Max
Beiträge: 21
Registriert: 20. Jun 2004, 18:58

Re:Staudenvermehrung

Max » Antwort #11 am:

Wir sind ständig im Internet, gibt es nicht hier irgendwo eine Anleitung für Wurzelschnittlinge die etwas Billiger ist.Denn wie schon gesagt wurde, für 199 Euro gibts wirklich ne menge neuer Stauden.
Matthias

Re:Staudenvermehrung

Matthias » Antwort #12 am:

Es geht auch ohne den Jelitto/Schacht, zumal ja sarastro schreibt es steht dort z.T. drin, wie man Wurzelschnittlinge herstellt.Die 199 Euro würde ich freiwillig nicht ausgeben. ;D Es geht aber auch preiswerter mit dem RHS Handbuch der Pflanzenvermehrung kostet 39,90 Euro. Ist 2000 im Ulmer Verlag erschienen. Dort stehe nicht nur die Wurzelschnittlinge ganz drin, sondern auch noch viele bunte Bilder zum nachmachen.Patty's Plum gefällt mir nicht - daher möchte ich davon auch keine Wurzelschnittlinge machen. 8) Wurzelschnittlinge schneidet man übrigens im Frühherbst ab Ende September/Oktober. Hierzu werden bleistiftstarke gerade Wurzeln verwendet, unten waagerecht abgeschnitten, oben schräg, damit das Wasser ablaufen kann. Diesen Schnittling in Töpfe stecken und frostfrei im beheizten GH überwintern. Wenn alles geklappt hat, blühen diese Pflanzen im darauffolgenden Jahr. :)
brennnessel

Re:Staudenvermehrung

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Matthais!Wieviel lässt man bei den Wurzelschnittlingen denn aus der Erde schauen? Geht das bei Päonien auch?LG Lisl
Matthias

Re:Staudenvermehrung

Matthias » Antwort #14 am:

Lisl, ich schaue am Wochenende mal für dich nach wie man Päonien am besten vermehrt. Eher komme ich nicht dazu.
Antworten