News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Härte einiger Hortensien (Gelesen 12073 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Härte einiger Hortensien

mara »

Hydrangea macrophylla ist zwar winterhart - aber, wenn sie im Winter zurückfriert, gibt's im nächsten Jahr keine Blüten.Leider erfährt man beim Kauf meist nicht, ob ein neu erworbenes Exemplar zur harten Sorte gehört oder eher nicht. Ich habe es leid, immer wieder kälteempfindliche Sorten zu erwischen, deshalb dachte ich, wir könnten hier vielleicht unsere Erfahrungen austauschen. Wobei sich die Kölner ruhig raushalten können ;) Meine Erfahrung:'Nikko Blue' ist absolut zuverlässig. Blüht auch nach den kältesten Wintern.und die Frage:Wer hat Erfahrung mit 'Ayesha' oder einer der neuen 'Fireworks'??
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Mara,bei mir krepeln die ganz normalen Bauern-Hortensien genauso vor sich hin. Ich habe es aufgegeben, schöne, dicke Hortensien haben zu wollen. Bisher hatte ich nur nach einem Winter überhaupt Blüten. Unser Nachbar hält eine Hortensie in einem Mauererkübel. Im Winter stellt er sie an einen sehr geschützen Platz. Sie blüht jedes prächtig. Ich glaube, das mache ich zukünftig auch.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Härte einiger Hortensien

bb » Antwort #2 am:

den Winter fürchte ich gar nicht mal so sehr, mich bringen Spätfröste um die Blüte.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Härte einiger Hortensien

Iris » Antwort #3 am:

Falls 'Fireworks' wirklich die 'Hanabi' ist, so weiss ich, dass sie zwar gerne mal zurückfriert, aber an einem guten Standort dennoch im Folgejahr Blüten hervorbringt.'Ayesha' ist da glaube ich etwas nachtragender. Aber da wüßte ich gerne auch noch mehr von jemandem, der sie im Winter draußen hat.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Elfriede » Antwort #4 am:

Hallo!Also die 'Ayesha' geht bei uns im Freien gar nicht, die muß man im Keller überwintern.Von der Hydrangea involucrata 'Hortensis' war ich sehr überrascht. Sie sieht zwar zierlich aus, überstand bis jetzt jeden Winter ungeschützt und blüht jedes Jahr.LGElfriede
Dateianhänge
Hydrangea_involucrata_Hortensis.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Härte einiger Hortensien

Iris » Antwort #5 am:

Jesses, dann muss ich die unbedingt auch noch mal probieren. Mir ist die Art leider in einem Winter erfroren und ich habe vor lauter Umzügen und Zeug keine Nachschaffung mehr geschafft, obwohl es eine der erstrebenswertesten Hortensien ist, die ich kenne. War mir aber nicht sicher, ob die die nächsten Winter überstehen würde...Bei ihr sieht man sehr die Verwandtschaft zur Deinanthe finde ich. Bzw. umgekehrt ;).Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

mara » Antwort #6 am:

Elfriede, danke für die Auskunft zu 'Ayesha'. Das habe ich gefürchtet.Die Involucrata sieht dafür aber sehr schön aus!'Hanabi' meinte ich nicht, sondern die neuen holländischen Hortensien, die White bzw. Pink oder glaube ich auch Blue Fireworks heißen. Ich bin überzeugt, dass sie wie die meisten 'Lacecaps' empfindlich sind.So sieht heute meine etwa 8 Jahre alte 'Nikko Blue' aus (na ja, im ersten Jahr war sie auch tatsächlich blau). Riesig und üppig wird sie wohl nie, aber sie blüht doch!
Dateianhänge
nikko-blue.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Härte einiger Hortensien

Iris » Antwort #7 am:

Ja, ich kenne 'Fireworks', war aber der Meinung, es könne die gleiche Sorte wie 'Hanabi' sein. Habe schon öfter gehört, dass es die gleiche Hydrangea ist. So auch hier:
Une toute nouvelle variété aux fleurs doubles trouvée telle quelle au Japon par Corinne Mallet, l'hydrangea macrophylla 'Feu d'artifice' ou 'Hanabi'.
Quelle (mit Bild): http://www.jardin-de-chandoysel.com/aout.htm.Und für alle, die kein Französisch sprechen hier die freie Übersetzung:
Eine ganz neue Varietät mit gefüllten Blütenblättern (eigentlich Scheinblütenblättern) wurde von Corinne Mallet in Japan gefunden; die Hydrangea macrophylla 'Feuerwerk' oder 'Hanabi'.
Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

mara » Antwort #8 am:

Stimmt, Iris, die sehen wirklich aus wie die gleiche Pflanze! Ich kannte beide, habe sie aber irgendwie nie zusammengebracht. :-\ Gruß, Mara
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Maria Zauberfee » Antwort #9 am:

Redet Ihr nur über macrophylla oder darf es auch arborescens sein? Die ist absolut winterhart (auch 1997, als mir einiges erfroren ist) und ich mag sie lieber als macrophylla - vor allem "Annabelle"... BildIm Herbst sind die Blüten herrlich "morbide" kaffeebraun... BildGrußMaria Zauberfee
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Silvia » Antwort #10 am:

Na ja, wirklich erfrieren tun sie ja bei mir auch nicht, selbst wenn es knackig kalt ist. Es friert nur alles Oberirdische ab, gern auch im Austrieb. Und bis dann wieder genügend Pflanze da ist, ist der Sommer um. Es geht hier ja auch alles sehr spät los.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Nina » Antwort #11 am:

Maria, nun ist aber Hydrangea arboresc. 'Annabelle' bezüglich der Winterhärte kaum zu vergleichen. Da sie ja eh jedes Jahr beschnitten wird. Übrigens kann man sie problemlos vermehren, wenn man das Schnittgut in die Erde steckt. Ich habe schon einige Leute damit beglückt. Die Blüte der Stecklinge ist auch noch im selben Jahr! :D
Hortulanus

Re:Härte einiger Hortensien

Hortulanus » Antwort #12 am:

H. involucrata hat sich bei mir bis - 20°C als absolut winterhart erwiesen. Friert dann zwar bis zum Boden zurück, treibt aber willig wieder aus und blüht im gleichen Jahr dann auch.Ebenfalls völlig winterhart ist H. sargentiana, die viel zu wenig gepflanzt wird und eine der nobelsten Strächer ist (bei mir inzwischen 2,5 m hoch). Ebenso H. aspera. Beide treiben neue Blütentriebe, wenn der ursprüngliche den Spätfrösten zum Opfer fiel.Gleiches gilt für H. paniculata. Auch sie übersteht eigentlich "jeden" Winter.H. macrophylla, mit den sog. Bauernhortensien oder den "Lacecaps" sind in meinem garten mal so und mal so. Dieses Jahr blühen sie nach dem milden Winter reich. Es kommt halt darauf an, wie stark sie der Frost erwischt hat. Das Kleinklima ist m.E. viel entscheidender als die Großwetterlage. Auch nach sehr strengen Wintern habe ich schon eine üppige Blüte registrieren können. Hortensien sind eben unberechenbar.
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

steffi » Antwort #13 am:

Ich liebe auch Hortensien und habe genau das gleiche Problem - Klimazone 6 ist nicht gerade ideal >:(Von Eggert habe ich letztes Jahr "Weißer Teller" erstanden, die blüht in Kürze wieder, naja, der Winter war ja auch nicht gerade übermäßig kalt. Das ist übrigens die erste macrophylla, die es bei mir bisher zu einer zweiten Blüte geschafft hat.LG von Steffi
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Härte einiger Hortensien

Maria Zauberfee » Antwort #14 am:

"Maria, nun ist aber Hydrangea arboresc. 'Annabelle' bezüglich der Winterhärte kaum zu vergleichen. Da sie ja eh jedes Jahr beschnitten wird".
Ähm - aber die macrophyllas schneide ich doch ebenfalls jedes Jahr zurück?! Zum gleichen Zeitpunkt - im Vorfrühling - wobei ich bei denen eben schon mal Frostausfälle hatte. Mach ich da was falsch? Aber sie blühen trotz Schnitt, wenn sie eben der Spätfrost nicht erwischt .."Übrigens kann man sie problemlos vermehren, wenn man das Schnittgut in die Erde steckt"oh, das ist ein guter Tipp - hab ich noch nicht probiert. Danke!GrußMaria Zauberfee
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Antworten