News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beeren-, und Wildrosenhecke (Gelesen 3626 mal)
Moderator: cydorian
- Immergruen
- Beiträge: 150
- Registriert: 4. Sep 2006, 09:47
Beeren-, und Wildrosenhecke
Welche Beerenarten benoetigen keine Rankhilfe und koennten in eine geplante (Wild-)rosenhecke integriert werden?Wieviel Abstand wuerdet ihr mir empfehlen zur Grenze des Nachbarn (ist nicht eingezaeunt, aber nachdem wir vermessen liessen, kennen wir den genauen Grenzverlauf) einzuhalten? Waere das Setzen der Pflanzen mit 1m Abstand zur Grenze ausreichend?Danke vorab fuer eure Antworten, :)Immergruen
"We are not interested in the possibilties of defeat"
Queen Victoria
Queen Victoria
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
Grenzabstaende differieren nach Bundesland, haengen meist von der zu erwartenden Endhoehe der Gehoelze ab. Muesstest Du fuer dein Bundesland ergoogeln. Allerdings, wenn Du was auslaeuferbildenden dabei hast (bei den Wildrosen schon?): Vorsicht, das geht natuerlich in alle Richtungen.Brombeeren wuerden sich in Deine Hecke ranken, aber willst Du das? Stachelige Monster werden das...Hollunder (=Fliederbeeren) wachsen klassisch im Knick, benehmen sich. Schlehen wachsen ebenfalls klassisch im Knick, aber auch das sind potentiielle Auslaeufermacher und dornig!! Ich mag den Saft- Du auch? Weissdorn (falls Du die Beeren verwertest) auch zweischneidig. Himbeeren stehen wohl lieber frei, vielleicht vor der Hecke?? Wald/Monatserdbeeren auf dem Boden davor koennte man versuchen. Al;te Sorten von Johannisbeeren und Stachelbeeren koennten vielleicht konkurrenzstark genug sein, aber Du musst zur Ernte in die Dornen!
Gruesse
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
ohne jetzt dirakt anworten zu können hier ein link mit links zu Wildobstsorten. Ich stöbere dort ganz gern.http://de.wikipedia.org/wiki/WildobstIch habe für eine Wildsobsthecke erstmal Wildapfel, Wildbirne und Wildpflaume gesetzt. Abstand 2m, zur Grenze würde ich auch mindestens 2m nehmen, aber soweit bin ich noch nicht.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Immergruen
- Beiträge: 150
- Registriert: 4. Sep 2006, 09:47
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
Anne, danke fuer das Link, ist schon in meiner Sammlung aufgenommen :)Cornelia, Schlehensaft *lecker* mag ich sehr, ist eine echte Delikatesse fuer mich.Stachelig wuerde mir nichts ausmachen, allerdings sind ja wirklich die Wurzelauslaeufer zu beruecksichtigen......hmmm.....muss ich doch noch mal alles ueberdenken.Ich wollte naemlich keine einfoermige Hecke und auch gleich das Nuetzliche (Grenze) mit dem Angenehmen (Duft, Blueten, Beeren fuer Zweibeins, Voegel und Insekten) verbinden.Ich freue mich ueber jedes weitere Link zu alten bzw. selteneren Beerenobstsorten.Habt ihr z.B: schon mal Kamtschakabeeren gepflanzt/gekostet?
"We are not interested in the possibilties of defeat"
Queen Victoria
Queen Victoria
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
Kamtschatkabeeren = Maibeeren werden laut Literatur nicht sehr hoch. Etwa einen Meter und den erreichen sie auch erst nach einigen Jahren. Da hat man dann entweder eine Lücke in der Hecke oder sie werden überwuchert und ich weiß nicht, ob die das vertragen. Ich würde auf jeden Fall Holunder empfehlen. Für Bienen, Hummeln und Vögel wären Kornelkirsche und Schlehen natürlich auch sehr gut. Sanddorn gefällt mir persönlich und Felsenbirne fände ich auch reizvoll. Und als Link biete ich eine Diplomarbeit über Wildobst an. http://www.garteninfos.de/wildobst/Dipl-S1.html
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
Meine Wildobst-Dornenhecke besteht aus Schlehe, Wildbirne, Weißdorn, Rotdorn, Sanddorn, Zierquitte (es gibt auch 2,5 m hoch werdende Sorten), Berberitze (berberis x stenophylla), Feuerdorn, Wildrosen und männlichem Ilex (KEIN Fruchtgehölz, da sehr giftige Beeren an den weiblichen Sorten!).Werden alle mindestens 2,5-3m hoch teilweise auch mehr (z.B. Wildbirne. Als Büsche ähnlich hoch wie breit. Bei Sanddorn und Schlehe habe ich Wurzelsperren eingebaut.
- Immergruen
- Beiträge: 150
- Registriert: 4. Sep 2006, 09:47
Re:Beeren-, und Wildrosenhecke
Das klingt nach einer tollen Kombination.Danke allen fuer die AnregungenMeine Wildobst-Dornenhecke besteht aus Schlehe, Wildbirne, Weißdorn, Rotdorn, Sanddorn, Zierquitte (es gibt auch 2,5 m hoch werdende Sorten), Berberitze (berberis x stenophylla), Feuerdorn, Wildrosen und männlichem Ilex (KEIN Fruchtgehölz, da sehr giftige Beeren an den weiblichen Sorten!).Werden alle mindestens 2,5-3m hoch teilweise auch mehr (z.B. Wildbirne. Als Büsche ähnlich hoch wie breit. Bei Sanddorn und Schlehe habe ich Wurzelsperren eingebaut.

"We are not interested in the possibilties of defeat"
Queen Victoria
Queen Victoria