Ich ziehe meine Tomaten in Tontöpfen verschiedener Formen und Größen unter dem Dachüberstand an der Süd-Ostseite des Hauses.Damit sie bei Schönwetter ausreichend Licht, Sonne und Luft bekommen, werden sie auf Pflanzenrollern auf die Terrasse gefahren und Abends wieder zurück.Das erfordert eine stabile und dauerhafte Stützung und Anbindung, die ich wie folgt anfertige.Bei Töpfen mit 1 Pflanze, eintriebig gezogen werden 2 Latten (Dachlatten o.ä.) geschnitten. Eine für den Topfboden in genau der Länge, dass sie an den gegenüberliegenden Wänden anliegt, und sich leicht verspreizt. Die zweite Latte soll so lang sein, dass sie etwa 5 cm in den Topf eingesenkt werden kann und sich dann ebenfalls verspreizt. Genau in die Mitte beider Latten wird ein Loch mit 18 mm Durchmesser gebohrt. Die Stäbe sind von Peacock und in 1,80 m und 2,10 erhältlich. Unter das Loch der unteren Leiste wird ein Stück Blech genagelt, damit der Stab nicht durch das Abflussloch des Topfes abhaut.Der Stab steht jetzt stabil und senkrecht im Topf. Nach der Befüllung hat man eine dauerhaft feste Halterung, die sich am Ende der Saison leicht abbauen und dann aufbewahren lässt. Die Anschaffung und Herstellung der Teile ist zunächst auwändig und kostet, aber alles lässt sich über Jahre wieder verwenden, so dass sich der Aufwand relativiert.Angebunden wird mit Bast. Ein jeweils etwa 40 cm langes Band wird fest an der Stütze verknotet. die Pflanze dann nur locker mit Schleife gebunden. Da der Stützstab völlig glatt ist, lässt sich die Halterung beliebig verschieben und -wenn am Ende der Saison die Schleifen aufgemacht werden- auch mehrere Jahre verwenden.Soll die Pflanze zweitriebig gezogen werden, sind statt dem Loch in der Mitte, zwei Löcher möglichst weit aussen zu bohren und eben 2 Stäbe zu setzen.Aufwändiger wird die Sache, wenn der Topf mit 2 Pflanzen bestückt wird. In diesen Fällen mache ich sowohl für den Topfboden, als auch für die obere Halterung ein Kreuz. Diese Konstruktionen halten bombenfest. Zweckmässig ist, bei der Herstellung mehrere Löcher, also Mitte und Aussen zu bohren, da man nie weiss, welche Wünsche man im nächsten Jahr hat.Und an die Kübelparadeiserzüchter: wie bindet ihr die auf (und vor allem: woran?)?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2007 (Gelesen 246469 mal)
Re:Tomaten 2007
Lasst uns mehr Natur wagen!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomaten 2007
Hallo Ihr Süchtlinge !Meine Tomaten stehen noch draußen rum, will sie am Mittwoch vormittag einpflanzen. Freue mich schon wieder auf die Ernte
:DLiebe Grüße von elis.


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Tomaten 2007
An die "Naturstab"-Nutzer: wie rammt Ihr denn die Stangen in den Boden? Kann man doch schlecht drauf hämmern, oder? 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomaten 2007
@ färberwau - ich verstehe Deine Konstruktion nicht, kannst Du mal ein Foto machen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten 2007
kusperhaúschen sind die haselnusstábe dan zo gross?is schon schón wennman alles zo dicht bei hadlisa 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Tomaten 2007
Doch, geht schon, wenns oben halbwegs horizontal abgesägt ist! Notfalls ein dickeres Brettchen mit größerer Schlagfläche obenauf legen.....Und der Boden untenrum sollte ja für die Pflanzen sowieso etwas lockerer sein.....Also meine Haselnussstangen sind so etwa 2 (-2,5m) lang, 2-3 Finger dick im Durchmesser, aus dem Elterngarten, fallen alle paar Jahre beim Schnitt an.......Sind recht dick, aber das macht doch nix, halten wenigstens,die Wellstäbe find ich gar nicht so gut, weil letztes Jahr die Tomaten ziemlich wucherten, sind sie im lockeren Hochbeetboden teilweise gekippt und ich musste alles mit Schnüren stabilisieren. Dieses Jahr stehen sie aber alle im "normalen" Boden (So Gott willKann man doch schlecht drauf hämmern, oder?

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:Tomaten 2007
Die werden "mitgepflanzt".An die "Naturstab"-Nutzer: wie rammt Ihr denn die Stangen in den Boden? Kann man doch schlecht drauf hämmern, oder?
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2007
Zuerst wird angespitzt mit Axt oder Haueisen
. Und der Boden etwas vorgeweicht.Und dann:.. häng ich mich da so ein bißchen seitlich dran mit meinem schweren Zentner und ruckele, dann geht das schon. Meine Söhne sind etwas kräftiger und dürfen nachdrücken. ;)Notfalls bekommen sie später noch Stütze Nr 2 und 3(die Tomaten, nicht die Söhne).Wenn so 4-5kg dranhängen, muß schon ziemlich stark gestützt werden, Die Blätter wiegen ja auch, besonders bei Regen(meine stehen zumeist im Freiland).Mir fallen immer mal Stützen um, vielleicht sollte ich auch einschlagen, mit Brettchen
.


Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2007
Ich habe einen ziemlich großen, für mich etwas schweren Hammer. Da halte ich dann mit einer Hand den Haselstecken oder was wir sonst alles haben, z.B. alte Holzbesenstile, fest, nehme den Hammer in die linke Hand, schwinge diesen in die Luft und hoffe jedes Mal, daß ich den Stecken erwische beim draufhauen und nicht die Hand, die den Stecken hält. Bis jetzt hat es geklappt. Meist, wenn ich mit dieser schweißtreibenden Arbeit fertig bin, zum Teil ist es auch Angstschweiß, wegen meiner Hand die den Stecken hält, kommt mein geliebter GG dahergeschlendert und fragt scheinheilig ob er mir etwas helfen kann. Dann schwinge ich den großen Hammer in seine Richtung und rate ihm Land zu gewinnen. 

Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Tomaten 2007
?Btw; die Fotos findest Du glaube ich alle im T.-Atlas.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:Tomaten 2007
Der Hinweis war für Lisa.?Btw; die Fotos findest Du glaube ich alle im T.-Atlas.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomaten 2007
habt ihr denn alle schon eure tomaten rausgepflanzt? ich war ja eher ängstlich und wollte kein risikp eingehen und wollte daher die eisheiligen abwarten und dann in der pflanzeit an einem fruchtag die tomaten auspflanzen. mir scheint ich habe als einzige es noch nicht gewagt sie rauszupflanzen. konnte nicht ahnen dass es so mild bleibt.
Ich liebe Tomaten.
Re:Tomaten 2007
Jindanasan, ich pflanze meine Tomaten auch frühestens am Donnerstag raus. Am Wochenende war ich bei einem Gärtner, der hat auch allen dazu geraten, ruhig noch ein paar Tage zu warten.
Re:Tomaten 2007
Bei mir regnet es Bindfäden, also muß ich gezwungener Maßen heute drin bleiben und darf keine Tomaten umpflanzen
Gruß Karin
