News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kakteen umtopfen - wie? (Gelesen 2768 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Kakteen umtopfen - wie?

Sorcha »

Hi zusammen,... steh hier grad vor nem Problem... hab hier einige Kakteen, wo ich denke, sie könnten nen größeren Topf gebrauchen... aber wie mach ich das, ohne mich zu verletzen?Jetzt hab ich gedacht mit Handschuhen anne Finger, aber mit Handschuhen kann ich irgendwie nich arbeiten :-( .... wie soll ich mit so gefühllosen Fingern dann die Blumenerde reinfriemeln? .... und das auch noch, ohne daß sie überall in den Stacheln von dem Kaktus hängen bleibt?Hat jemand nen guten Tip?LGSorcha
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kakteen umtopfen - wie?

riesenweib » Antwort #1 am:

zeitungspapier ein paar mal zusammenfalten, dass Du ein schmales aber dickes band erhälst, und mit dieser manschette kannst du den kaktus aus seiem topf bzw in seinen topf heben.alternativ mit einer fleischzange, dass geht auch gut.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Kakteen umtopfen - wie?

Irisfool » Antwort #2 am:

Als ich diesen Titel las, viel mir spontan nur der Satz ein: Ganz vorsichtig!!!!! ;D ;D( aber glücklicherweise kam riesenweib mir zuvor und gab dir den Tipp an dem du auch noch was hast..... ;D ;D) LG Irisfool
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kakteen umtopfen - wie?

fars » Antwort #3 am:

Es geht doch eher um das "die Blumenerde reinfriemeln", oder?Die sollte eher trocken sein, damit sie rieselt (selbstredend Kakteen-Erde). Kaktus, wie beschrieben, mit der Papiermanschette senkrecht halten und die Erde mit einem Löffel oder einer zur Schütte gefalteten Zeitung in den Hohlraum zwischen Topfwand und Wurzeln reinrieseln lassen. Topf mehrfach aufstumpen, damit das Substrat zwischen die Wurzeln kommt. Dann gut angießen, so dass selbst in kleinste Hohlräume Erde hineingeschwemmt wird. That's all.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kakteen umtopfen - wie?

riesenweib » Antwort #4 am:

genau, und zur ergänzung:im boga hab ich gelernt, die erde mit einem stab (z.b. essstäbchen) rundherum hineinzuwerken, wenn der neue topf nur wenig grösser ist wie der alte...mühsamaberredlich sache das.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kakteen umtopfen - wie?

fars » Antwort #5 am:

...und vor allem eine Großpackung Hansaplast bereitlegen.
Froschlöffel

Re:Kakteen umtopfen - wie?

Froschlöffel » Antwort #6 am:

Vorteilhaft ist es, sich dicke Arbeitshandschuhe - nicht die dünnen, bunten "Gartenhandschuhe" aus dem Baumarkt - über zu ziehen und die Kakteen je nach Größe und Gewicht evtl. in eine dicke Zeitung einzuwickeln.Dann nimmt man einen Malerpinsel mit bleistiftdickem Stiel und pult mit dem Stil erst einmal die alte Erde aus den Wurzeln insbesondere den Torf, der bei vielen Supermarktkakteen verwendet wird. Der Pinsel hilft dabei, von den zarten Wurzeln Erde und Torf herunter zu kehren. Zu lange Wurzeln werden abgeschnitten.Anschließend setzt man den Kaktus in den neuen Topf und läßt von der Seite trockenes Kakteensubstrat hereinrieseln und stopft es wie von riesenweib beschrieben vorsichtig fest -mit dem Pinselstil z.B.- und rüttelt und schüttelt ein wenig, damit sich keine Hohlräume bilden.Die Kakteenerde, die man oft bekommt, ist nicht viel mehr als Blumenerde. Besser ist ein Substrat mit Bimsanteil; das sorgt für gute Durchlüftung und schützt vor zu großer Nässe. Außerdem läßt sich bimshaltiges Substrat beim Umtopfen besser von den Wurzeln schütteln und erleichtert die Sache somit.Mit ein wenig Übung klappt`s schon! ;) Andreas
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kakteen umtopfen - wie?

11vonZwerg » Antwort #7 am:

Wie schoen, dass hier auch ein paar Freaks mit dem Pinsel beim Umtopfen dabei sind. Ich dachte immer, ich habe da 'ne laecherliche Marotte ::) . Scheint ja nicht so zu sein und so oute ich mich zum ersten mal in aller Oeffentlichkeit als Pinsel-Umtopfer :D. So ein Pinsel hat bei mir auch noch die Aufgabe, zum Schluss der Aktion die letzten Erd-Kruemel, die dann trotz aller Sorgfalt doch immer in den Stacheln (aehh, Dornen sind's doch eigentlich) haengen bleiben, zu entfernen. Und beim abschliessenden Waessern, wird gleich die ganze Pflanze geduscht, um noch die letzten Sandkoernchen wegzuspuelen...Sorcha, ich wuensch Dir viel Spass beim Fummeln, denn der ist mE neben dem Handwerklichen der eigentlich entscheidende Faktor, um schoene Ergebnisse zu erzielen.Lg11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kakteen umtopfen - wie?

riesenweib » Antwort #8 am:

hier ein bild von der von mir beschriebenen zeitungssache aus post#1. quelledie zange die ich zum halten nehme, ist keine fleischzange sondern eine dieser billigen grillzangen, nicht die pinzettenvariante sondern die rundgebogenen.
...insbesondere den Torf,...
wie wahr. das erwerbsgärtnerische mädchen für alles :P
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Kakteen umtopfen - wie?

June » Antwort #9 am:

Ich nehme keinen Pinsel, sondern ein Pikierstäbchen, das klappt auch ganz gut.Meine Hände stecken dabei natürlich in wirklich dicken Handschuhen, der Trick mit dem Zeitungspapier funktioniert in der Regel gut.Wie hier schon erwähnt, ist Kakteenerde fein genug, um sie auch mal mit einer Schütthilfe in den Topf zu "gießen".Aber so umsichtig man auch ist, einzelne Stacheln bekommt man doch immer ab 8)LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Kakteen umtopfen - wie?

Sorcha » Antwort #10 am:

Hi zusammen,ich danke Euch allen für die vielen guten Tips :-)... werd mich dann am Sonntach mal dranmachen... und natürlich auch Bescheid sagen, wie's geklappt hat ;-)was ich aber nicht verstanden hab, ist, daß man nach dem umtopfen gut bewässern soll (?) ... ist das nicht ein bischen viel Wasser für nen Kaktus?LGSorcha
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Kakteen umtopfen - wie?

11vonZwerg » Antwort #11 am:

Nee, einmal einen grossen Wasserschub koennen Kakteen gut ab. Stell Dir mal vor, wie die Bewaesserung in deren Heimat funktioniert: In Wuestengebieten regnet es sehr selten, aber wenn es regnet dann richtig. Der Boden kann im ersten moment dieses Wasser nicht aufnehmen, daher entwickeln sich diese verheerenden Schlammlawinen. Allerdings dringt auch viel Wasser in den Boden, wird aber auch dort schnell in groessere Tiefen abgeleitet, weil der Boden sehr locker ist und viele Hohlraeume gefuellt werden koennen...D.h. fuer Dich: Du kannst gut angiessen, damit die Wurzeln gut von dem Substrat umspuelt werden. Das ist wichtig, damit beim spaeteren Giessen die Wurzeln auch Kontakt zum Wasser bekommen und sie nicht in einer Luftbalse verdorren. Wichtig ist nur, dass sich keine Staunaesse bildet und Du nach dem ersten Wasserueberfluss, das Substrat wieder gut durchtrocknen laesst. Bei Staunaesse ersaeuft der Kaktus oder die Wurzeln bekommen 'ne Pilz- oder Schimmelinfektion.Also, nur zu! Und viel Spass bei der Wuesten-Regen Simulation :)VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Kakteen umtopfen - wie?

June » Antwort #12 am:

was ich aber nicht verstanden hab, ist, daß man nach dem umtopfen gut bewässern soll (?) ... ist das nicht ein bischen viel Wasser für nen Kaktus?LGSorcha
Ich hatte mal das Vergnügen, eine Spezialgärtnerei für Kakteen zu besuchen; dabei konnte ich auch einen Mitarbeiter beobachten, wie er einige Kakteen umgetopft hat.Er hat sie, bevor sie in den neuen Topf kamen, in einen Eimer Wasser gehalten.Ich gieße meine Kakteen nach dem Umtopfen kräftig.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kakteen umtopfen - wie?

riesenweib » Antwort #13 am:

ich auch!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Kakteen umtopfen - wie?

Sorcha » Antwort #14 am:

na gut,werd ich dann auch mal mache :-)LGSorcha
Antworten