News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Historische Schwertlilien - Bart-Iris Sorten vor 1945 (Gelesen 75910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Historische Schwertlilien
scheint wirklich eine ältere Sorte zu sein. wenn ich die Liste von Herrn Schindler einsehe tippe ich auf Fatum vielleicht. Aber das Foto von ihm ist nicht gut und wie hoch sie wird kann ich auch nicht ersehen, also es bleibt raten. Vielleicht weiss pearl mehr. Sie kennt sich bei den alten Sorten besser aus. LG Irisfool
Re:Historische Schwertlilien
Ich habe sie schon sehr lange, aber so weit ich mich erinnern kann (nicht allzu weit...) habe ich sie von Zeppelin. Etwas namens Fatum habe ich auf jeden Fall nicht gekauft.Könnte es möglicherweise Iris germanica sein?
Re:Historische Schwertlilien
In der Art führt die Gräfin eine "Iris spectabilis" im Katalog, wird als Gartenflüchtling hybriden Ursprungs beschrieben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Historische Schwertlilien
Vergleich sie mal mit meiner 'Rheintraube'Kann jemand der angehängten blauen Iris einen Namen geben?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Gestern ist eine sehr süße Überraschung aufgeganen, nachdem ich so eine verfumfeite Variegata hatte. Sieht mir aus wie deine Nibelungen oder ist es Vingolf? Der Dom ist deutlich klar gelb. Nicht hellgelb wie 'Kupferhammer' und die H sind kastanienbraun mit einem klaren gelben Rand. Die H sind außerdem etwas schwebend. Insgesamt eine Erscheinung wie 'Rheintraube' und 'Louvois'.Massenweise 'Nibelungen'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Padong! Iris germanica ist ein Artname kein Sortenname . Er besteht aus dem Gattungsnamen Iris und dem spezifischen Epitheton dh Eigenschaftswort, das die Art innerhalb der Gattung genauer beschreibt germanica weil das ein Eigenschaftswort, Adjektiv ist, wird es klein geschrieben. Nach dem Tokyo Code von 1994 werden Sortennamen für Kultivare verwendet, die aber keine latinisierten Namen erhalten sollten. Sortennamen werden in einfache Strichelchen - 'Florentina' - gesetzt.Darüber hinaus gibt es noch Bezeichnungen für Gruppen von Kultivaren. Diese Bezeichnungen werden groß geschrieben. Iris S tandard D warf B earded oder TB. das sieht so aus Iris 'Ginberbread Man' (SDB)Iris germanica ist ein Sortenbegriff , kein Name.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
''Iris spectabilis'' ist ganz einfach ein Synonym für Iris germanica . Sie blüht r früh. Diese Fabvariante ist eintonig mittelblau. Sieh mal am Anfang hier habe ich mich bemüht einen Überblick zu geben.In der Art führt die Gräfin eine "Iris spectabilis" im Katalog, wird als Gartenflüchtling hybriden Ursprungs beschrieben...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Aus aktuellem Anlass noch einmal die Iris germanica 'Florentina', sie ist die eigentliche Veilchenwurzel, sagt man. Sie blüht früh, wie ihre blauen Schwestern. Sie ist weiß mit irisierendem hellblauen Schein und hat eine olivgrüne Schlundzeichnung der Bart ist weiß bis gelb. Das Laub zieht im Winter nicht ein. Die Blüte bringt eine Höhe von sagen wir mal 70 cm. Links sind hier am Anfang dieses Themas.so sieht sie aus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Die Iris x flavescens ist eine spät blühende Hybride aus Iris pallida und Iris variegata sie ist die eigentliche Bauerngarten iris und an Durchsetzungswillen mit fast keiner anderen Staude zu vergleichen. Daher hat sie jeder, ob er will oder nicht. Als Züchter ist De Candole 1813 angegeben, möglich, dass das der erst war, der die Pflanze beschrieben hat und in Umlauf brachte. Redoute hat auch sie gemalt. Ich habe sie fotografiert.Mit 'Rheintraube' im Hintergrund.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Ja! Das ist sie, 'Rheintraube'. Danke, Pearl.Für dich zum Vergleich, Vingolf:
Der markanteste Unterschied zu Nibelungen scheint zu sein, dass die Domblätter nicht so weit aufgehen.Und zum Thema Iris flavescens: 2002 kaufte ich in einer Gärtnerei diese blühende Iris (mit irgendeinem Sortennamen)
danach verschwand sie, scheinbar. Vor zwei Jahren räumte ich das Irisbeet und pflanzte alles um. Scheinbar war sie dabei, denn jetzt, nach fünf Jahren, blüht sie wieder!Das Photo ist schon eine Woche alt, im Dauerregen geschossen. Deshalb erscheint die Farbe so gesättigt. Trocken sieht sie genau aus wie deine.
Re:Historische Schwertlilien
@ pearl du hast natürlich Recht , habe im Eifer des Gefechts Art- und Sortennamen miteinander verwechselt, gut gedacht- falsch aufgeschrieben
. ( jaja die galoppierende Altersheimer
)






Re:Historische Schwertlilien
@ mara, mein erster Zufallssämling aus 'Rabelais' sieht exakt wie dein 'Vingolf' aus. Der Zweite roter an den Sepalen und gelber im Dom. Beinah so wie 'Rabelais'selbst, aber eben nur beinahe!
Darum kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, das man bei den vielen Kreuzungen die so früher spontan entstanden sind ein paar herausgepickt und ihnen Namen gegeben hat, aber dass immer wieder durch solche "Zufallstreffer' , solche "Neulinge" entstehen und wir vergeblich versuchen sie einzuordnen, weil es sich eben um einen Sämling handelt der von Garten zu Garten verschenkt wurde. So trifft man im Umkreis von ca 50 km in Baden- Würtemberg in alten Gärten stets dieselben Irisfarben an und hier ist es exakt dasselbe in den alten Gärten. Man denke nur an Niebelungen und Indien Chief und alle deren "Spielarten"
LG Irisfool



Re:Historische Schwertlilien
@ pearlIch arbeite mich so langsam durch deine links durch...Und jetzt enstand bei mir die Frage, ob die angehängte Iris eine Iris x germanica ist.Sie blüht als erste Iris bei mir, der Blütenstängel ähnelt deinem gezeigten Bild und am Stängelende sitzen ein bis zwei Blüten. Und kein Samenansatz.Was meinst du?