News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Natursteinmauer (Gelesen 1467 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Simplicity
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Mai 2007, 15:39
Natursteinmauer
Ersteinmal ein freundliches Hallo aus Niedersachsen an alle Mitglieder dieses Forums :)Ich habe eine Frage zu der Bepflanzung unserer geplanten Natursteinmauer aus Findlingen (ca. 80cm hoch, beidseitig einsehbar, Steine nur mit Lehm verbunden).Uns wurde gesagt, dass auf der Mauer Pflanzen mit geeigneten Wurzeltrieb verwendet werden sollen, damit erst die Wurzeln der Mauer die benötigte Stabilität geben. ???Dazu seien Rosen gut geeignet, doch wollten wir diese gerade nicht nehmen, vielmehr Pflanzen, die nicht so hoch werden, vielmehr die Mauer mehr nach vorn fallend unterstreichen.Vielleicht kann mir jemand Tipps für die richtige Auswahl von Pflanzen geben, die dafür geignet sind und die Mauer stabilisieren? :DLiebe Grüße ;)Simplicity
Re:Natursteinmauer
Ich kann mir die Mauer schlecht vorstellen:80 cm hoch und von beiden Seiten Mauerwerk sichtbar - also frei stehend? Wie breit ist denn dann die Mauer bzw. wo ist die Erde, in der die Pflanzen wurzeln sollen?
Re:Natursteinmauer
Herzlich Willkommen im Forum :)Es gibt genug niedrige- mittelhohe Rosen...
Unter der Rosenklasse Polyantha findest du überwiegend Rosen bis ca. 0,60m hoch. z.B. Little White Pet usw.http://www.rosenfoto.de/Rosen_jpgs/D-L/LittleWhitePetBue.html Falls dir diese Rosen zu hoch sind, kannst du Flächenrosen verwenden.
Übrigens finde ich es schön, wenn eine Rose leicht an der Mauer herrunter rankt. liebe grüsseAlfred



- Simplicity
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Mai 2007, 15:39
Re:Natursteinmauer
Hallo Eva,genau-sie wird freistehend sein und wird mit bei ca. 1m Breite am Boden beginnen und nach oben mit leichten beidseitigem Gefälle mit einem Pflanzstreifen enden.Ich denke, dass so ein ca. 60cm breiter Bereich zum Bepflanzen ensteht, d.h. oben wird mit Erde (Lehmerde) gefüllt...besser kann ich das nicht erklären :-(LGSimplicityIch kann mir die Mauer schlecht vorstellen:80 cm hoch und von beiden Seiten Mauerwerk sichtbar - also frei stehend? Wie breit ist denn dann die Mauer bzw. wo ist die Erde, in der die Pflanzen wurzeln sollen?
Re:Natursteinmauer
Hm, das ist sicher ein relativ schwieriger Standort. Manche von den Rosen, die auch als "Kaskadenhochstamm" verkauft werden, hängen schön über, wenn man sie nicht auf Stamm veredelt. Von den klassischen hängenden Steingartenpflanzen (Blaukissen, Polsterphlox....) würden sicher viele gut gedeihen, aber die haben von den Wurzeln her keine besondere Stabilisierungsfunktion. Auch von einer Mauer hängend gut vorstellen kann ich mir den Winterjasmin, oder vielleicht Clematis (von den Clematis weiß ich allerdings nicht, ob sie so einen Standort mögen). Wenn ein Teil der Mauer im Schatten ist, könnte man dort vielleicht auch Hosta probieren, die wurzen recht tief