News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ranken für Maschendrahtzaun (Gelesen 14798 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Ranken für Maschendrahtzaun

tamara89 »

Ich brauche mal ein paar Tips.Ich habe einen Maschendrahtzaun, 120 cm hoch. Es geht um eine Länge von ca. 10 m, sonnige Lage, schwerer BodenDer Boden ist voll mit Ackerwinde und ich finde es nicht wirklich toll, die blöde Winde aus dem Zaun zu pfriemeln. Ich mulche nun dick mit Heu und kann die Winde damit im Griff halten. Ich habe mir nun überlegt, ob man den Zaun nicht ein bißchen verschönern kann und gleichzeitig ein bißchen Windschutz bekommt. Gibt es vielleicht auch eine Pflanze, die sich gegen die Ackerwinde durchsetzt?Zunächst noch meine Vorstellungen/Wünsche:kein Efeu, nichts mit Dornen (Himbeeren/Brombeeren), nichts übermäßig Wucherndes (Hopfen etc.);schön wäre etwas Blühendes, evtl. auch immergrün. Ausläufer sollten sich in Grenzen halten, so dass die Pflanze "nur" am Zaun bleibt und sich nicht in die Beete ausbreitet. Ich selbst habe auch schon z.B. an eine Kiwi gedacht, ginge das auch? Wieviel kann so ein Zaun tragen? Können manche Pflanzen zu schwer werden? Gibt es immergrüne Clematis? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Ich würde mich über viele Tips und Anregungen freuen.
callis

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

callis » Antwort #1 am:

Ich kann die Staudenwicke empfehlen, eine robuste üppig blühende Pflanze, allerdings nicht immergrün, die jedes Jahr wieder kräftig aus dem Boden austreibt und keine Ausläufer macht. Es gibt sie in weiß oder rosa blühend.Im Vergleich zur einjährigen Wicke, die es natürlich in wundervollen Farben gibt, ist die Staudenwicke widerstandsfähiger gegen Trockenheit und immer schön grün im Sommer.
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

rotkäppchen » Antwort #2 am:

Ich hab das gleiche Problem und hab letztes Jahr Wicken am Zaun lang versucht. Die haben eindeutig verloren gegen die Winde, von den Wicken war nicht viel zu sehen. Deshalb zupf ich den Zaun halt jetzt regelmäßig frei. Liebe Grüße Rotkäppchen
Schreberin
Sabine G.

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

Sabine G. » Antwort #3 am:

Staudenwicken??? :oecht???Meine hoeren vor 2 m Hoehe nicht auf - weswegen ich den hier "angebotenen" Maschendrahtzaun dafuer zu niedrig fand.Meine Wicken behaupten sich im Schatten der Ramblerrose Paul`s Himalayan Musk. Und ich schneide die auch noch beherzt unterm Jahr zurueck, weil sonst meine Passifloren auf der Terrasse verloren haetten...Viele GruesseSabine
callis

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

callis » Antwort #4 am:

Man muß die Staudenwicken ja nicht senkrecht wachsen lassen sondern kann sie mit ein paar kleinen Drähtchen nach links und rechts am Zaun anbinden, dann laufen sie weiter in diese Richtungen.An Alternativen wäre ich aber auch interessiert. :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

Susanne » Antwort #5 am:

Staudenwicken machen hier auch locker 2 m, außerdem versäen sie sich gern. Nach ein, zwei Jahren haben sie eine respektable Rübenwurzel, die nicht unbedingt leicht zu roden ist, wenn man doch mal was anderes pflanzen möchte. Ich habe nach dem ersten Standjahr bereits bis in gut 60 cm Tiefe graben müssen, als ich der 'White Pearl' überdrüssig war.Ab Klimazone 7 würde ich es mit Passiflora caerula versuchen, die macht auch schnell und schön dicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

Es gibt schon immergrüne Lonicera/Geißblatt, aber mit denen kenn ich mich nicht so aus... Ich habe hier auch in der Nachbarschaft eine Zaunbegrünung mit kleinblütiger Rose gesehen, Höhe und Breite kommt hin, allerdings ist es m.W. ein Holzzaun... Falls Interesse besteht, mache ich morgen ein Foto, die Rosen am Zaun blühen gerade...
Sabine G.

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

Sabine G. » Antwort #7 am:

;)Die Passiflora Caerulea kann aber wieder Auslaeufer treiben.Rose ist oben rum wunderbar ( hab ja selber meinen Zaun von vorn bis hinten damit bepflanzt) aber unten... ersticken die keinesfalls irgendwelche Winden.
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #8 am:

;)Rose ist oben rum wunderbar ( hab ja selber meinen Zaun von vorn bis hinten damit bepflanzt) aber unten... ersticken die keinesfalls irgendwelche Winden.
Hab mir jetzt nochmal den Zaun angekuckt: Die Rosen hängen über bis zum Boden! (Bild auf Wunsch)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

elis » Antwort #9 am:

Hallo tamara89 !Ich würde keine Rose nehmen für den Maschendrahtzaun, die wird zu schwer mit der Zeit und drückt ihn nieder. Schlage Dir eine Glockenrebe vor, sie wächst rasend schnell, blüht wunderbar bis zum Frost, auf Deine Länge brauchst Du höchstens 3 Pflanzen, soviel Blattmasse machen die und sehen sehr schön aus.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

rosetom » Antwort #10 am:

Auch auf die Gefahr hin, jetzt ein lautes "Buh"! zu ernten: Ich hab "meiner" Ackerwinde durch den drei- bis viermaligen Einsatz von Chemie den völligen Garaus gemacht - seit drei Jahren kommt sie nicht wieder. Und auf einen ackerwindenfreien Streifen kann man pflanzen, was immer man möchte ... ;) Ich glaub übrigens, dass es sicher einige Rosen gibt, die sich für diese Zwecke eignen, oder auch Staudenclematis z.B. Bei Alpinas bin ich mir nicht sicher, ob der Zaun auf Dauer stand hält - hat da jemand vielleicht Erfahrung? (Sonst werd ich wohl in ein paar Jahren über meine eigenen diesbezüglich berichten müssen ... ;D )Freiburgbalkon - wo bleibt das Foto??? Bitte! :D
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #11 am:

Freiburgbalkon - wo bleibt das Foto??? Bitte! :D
ah, es will also doch jemand ein Bild von dem Zaun, ok, mache ich morgen gern...übrigens habe ich, die ich normalerweise überhaupt nicht auf kleinblütige Rosen stehe, in Ettenbühl Blushing Bride gesehen und fand sie mit ihren vielen, vielen kleinen Blütenkugeln sehr hübsch für so einen Zweck, weiß aber nicht, ob sie für den Zaun geeignet ist, habe sie erst 1 x gesehen...So, habe nun bei HMF festgestellt, daß es einige Rosen diesen Namens gibt, dann wird es ja wohl die von Scarman gewesen sein:http://www.landhaus-ettenbuehl.de/images/products/15034_hp_gr.jpg@elis: Und wegen der Cobea scandens (Glockenrebe): Freut mich, das zu lesen, ich habe mir ja vor ein paar Tagen eine ans noch recht nackige Rosenrankgitter gesetzt, solange meine Rose noch nicht hoch genug ist, muß sie Vertretung machen...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

elis » Antwort #12 am:

Hallo freiburgbalkon !Das mit der Glockenrebe am Rosengitter da ist sie zu wild, die erdrückt Dir die Rose. Du wirst es vielleicht nicht glauben wollen aber es ist leider wahr. Du wirst es selber sehen. Ich wollte Dich nur rechtzeitig warnen.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #13 am:

hier Bilder vom Zaun:zaun_ausschnitt.jpgzaun_schraeg~0.jpgzaun_nah~0.jpgzaun_gesamt~0.jpgUnd elis: Bez, Glockenrebe: Danke für den Tipp. Hm, ich hatte vor, die Glockenrebe seitlich an der Rose vorbei nach oben zu leiten und sie oben über der Rose erst sich verzweigen zu lassen. Und nächstes Jahr ist die Glockenrebe ja weg... Deshalb leuchtet es mir nicht ganz ein, daß es trotzdem ein Problem sein könnte. Meinst Du denn, bez. der Nährstoffe, dass die Glockenrebe der Rose alles "wegfrißt"? Dazu muß ich sagen, dass meine Tröge 1,25 lang sind und die Rose in der Mitte sitzt und die Glockenrebe außen am Rand... Die Glockenrebe wird ja wohl nur nach oben wachsen und nicht nach unten auf die Rose zu... Kannst Du's mir vielleicht erklären, was genau Du als Problem ansiehst? Und Danke, daß Du Dich damit beschäftigst...
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

rosetom » Antwort #14 am:

Wow! Danke für das Bild, Freiburgbalkon! :D
Antworten