News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Andere Länder andere Sitten (Gelesen 11761 mal)
Re:Andere Länder andere Sitten
Das, Susanne, tue ich auch.Nur ich bin für eine differenzierte Geschichtsbetrachtung. Der "Weiße Mann" ist nicht immer und an allem Schuld. Viele der Probleme der Dritten Welt sind "hausgemacht" und in Unwissenheit, kulturellen und ökonomischen Fehlern begründet. In früheren Zeiten, als der Bevölkerungsdruck noch nicht so groß war, mögen diese Fehler noch tolerierbar gewesen sein. Heute führen sie nicht selten in Katastrophen (Sahel, Bangladesh, China). Es entspricht leider einer Mode, der ehemaligen Kolonialisierung alles in die Schuhe zu schieben. Sie ist zweifellos für viele heutige Probleme verantwortlich und ich will ihre Schuld keineswegs klein reden, aber sie sollte nicht der Prügelknabe für alles sein. So stellt sich z.B. inzwischen heraus, dass die Sklaverei keine (oder nicht nur) "Erfindung" der Weißen gewesen ist, auch nicht der Araber, sondern ein Handelsabkommen mit vielen schwarzen Machthabern zur Unterdrückung feindlicher Nachbarstämme.Mag sein? - Nein es ist so, dass auch unsere Agrarpolitik oder -methoden oft nicht optimal sind und in die Irre führen. Aber sie lassen zunmindest weniger Menschen verhungern. Eine gute Welt hat es nie gegeben. Weder unter den Naturvölkern noch in unserer heutigen, hochindustrialisierten Epoche. Sie wird es auch nie geben.Meine Erwiderung war nicht polemisch gemeint, sondern lediglich ein kritisches Hinterfragen. Alle humanitären oder umweltorientierten Organisationen kochen ihr politisches Süppchen. Und ich begegne jeder Ideologie mit einer gehörigen Portion Misstrauen.Liebe GrüßeHortu
Re:Andere Länder andere Sitten
Leider hat aber der weiße Mann mit der Kolonisierung die meisten Kriege und Probleme der heutigen Zeit verursacht! Wir könnten jetzt stundenlang debattieren, was die Situation mitnichten verbessert. Jedoch stört mich schon im Vorfeld das Wort "Entwicklungsland"! Wir sollten einfach auch von anderen Ländern und Kulturen wenigstens versuchen, einiges von deren geistigen Fundus zu erfassen und endlich mal akzeptieren, dass sie uns darin mindestens ebenbürtig und neben der schnelllebigen Denkweise in vielerlei Hinsicht, und sei es nur in Ethik und Kunst etc. gleichgestellt sind. Nur eben anders.
Re:Andere Länder andere Sitten
Richtig! Wir müssen runter vom hohen Ross! Letztlich sind (heutiger) Fundamentalismus und entsetzliche terroristische Verirrungen nicht ohne das Dazutun der "Alten Welt" existent.HeinoneWir sollten einfach auch von anderen Ländern und Kulturen wenigstens versuchen, einiges von deren geistigen Fundus zu erfassen und endlich mal akzeptieren, dass sie uns darin mindestens ebenbürtig und neben der schnelllebigen Denkweise in vielerlei Hinsicht, und sei es nur in Ethik und Kunst etc. gleichgestellt sind. Nur eben anders.
Re:Andere Länder andere Sitten
Das nehme ich dir nicht ab. Ich habe bewußt in meiner Nachricht das Wort "Entwicklungsländer" in Anführungszeichen gesetzt. Deine durchaus polemische Antwort empfinde ich nicht als ein kritisches Hinterfragen, sondern als eine dir willkommene Gelegenheit, wieder mal langatmige, im Thema nicht mehr einzuordnende Beiträge zu plazieren, wie sich auch prompt erweist.Meine Empfindungen sind auch nicht Gegenstand dieses Themas, deshalb zurück zum Kompostieren in anderen Ländern.Meine Erwiderung war nicht polemisch gemeint, sondern lediglich ein kritisches Hinterfragen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Andere Länder andere Sitten
So ich hoffe doch stark das wir uns nun wieder dem Thema zuwenden können.Also noch mal meine Frage an alle Pflanzenfreunde und sonstige die sehr gerne Reisen.Welche Erfahrungen oder Endeckungen habt ihr bei euren Reisen in ferne Länder mit der dortigen Kompostierung gemacht?
Re:Andere Länder andere Sitten
Hallo!Ich hatte vor ein paar Jahren Gelegenheit Südafrika kennenzulernen und das nicht als Tourist. In der Region nördlich von Pretoria habe ich niemand getroffen, der das Wort 'kompostieren' auch nur kennt. Obwohl die Farmer Kühe usw. halten, verwenden sie den Mist nicht zur Düngung oder als Mulch. Dabei könnten sie damit ihren Ertrag an Gemüse usw. erhöhen, würden sie dieser roten, trockenen Erde eine Kompostauflage geben. Im Landesinneren verwenden sie Kuhfladen zum Hausbau, nicht aber zur Düngung ihres Gartens.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Andere Länder andere Sitten
Schau hier mal nach:www.forschungsring.de/literatur/DESKRIPT/K1-00005.HTM
Re:Andere Länder andere Sitten
Danke für den Link.Vielleicht passen diese Zeilen wieder nicht ganz zum Thema, trotzdem möchte ich sie euch zeigen............wenn ich das schon lese, organischer Landbau in Kenia ? Wer macht bitte organischen Landbau. Armen Bauern muss man sicher nicht beibringen organischen Landbau zu betreiben, die haben naemlich kein Geld fuer teure Chemikalien und Vernichtungsmittel, die mussten ernten was die Erde hervorbrachte ohne Zugaben. Sicher muss man also denen nichts beibringen, wer setzt den bitte Chemie ein, sicher ein Grossbauer und zeig mir bitte einen schwarzen Grossbauer ?Kompost ? Kompost ist eine chemische Reaktion ? Wie verhaelt sich Kompost in warmen Laendern ? Kompostieren dort die Abfaelle oder trocknen sie durch die grosse Hitze einfach aus ? Der Mensch ist eigenartig. Wir, die groessere Krisen in der Landwirtschaft haben, versuchen den Afrikanern etwas beizubringen. Okay, ich sehe es ein in Aethiopien, wo eine Hungersnot herrscht, aber Regen kann auch der weisse Mann nicht schaffen und Wasser kann auch der weisse Mann nichts anbauen.Stellt sich immer die Frage: Der Evolution unterliegen wir alle. Aber auch die Evolution hat sich gespalten. Die Urvoelker, die heute noch existieren, haben die sich nicht weiterentwickelt ? oder nur in eine andere Richtung ? Kennen die Stress und Depressionen ? Haben wir uns weiterentwickelt ? Abhaengig sind wir von der Wirtschaft, wenn es der Wirtschaft schlecht geht, geht es auch uns schlecht.Sollten wir einmal aussterben, die Urvoelker wuerden uns alle ueberleben.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Andere Länder andere Sitten
Warum sollten wir aussterben, die Urvölker aber nicht?Die Kompostierung von pflanzlichen Stoffen ist wohl in allen Kulturkreisen, die Nutzpflanzen anbauen, ein praktiziertes Verfahren. Bei einigen Urvölkern erfolgt dies weniger bewusst, in dem diese einfach die nicht verwendeten Pflanzenreste zum Verrotten liegen lassen oder in dem sie bei nachlassenden Ernteerträgen einfach weiterziehen und ihre Felder an anderer Stelle neu anlegen. Der ausgelaugte Boden hat dann Zeit, sich zu regenerieren. Da die Kompostierung überall die gleichen chemischen und physikalischen Abläufe aufweist, werden sich die Methoden vermutlich lediglich um gewisse Zuschlagstoffe (Dung und bestimmte Mineralien als Dünger?) unterscheiden. Möglicherweise spielen auch noch gewisse religiöse oder naturphilosophische Momente eine Rolle. Zweifellos wird auch vielen Naturvölkern bekannt sein, welche Fruchtfolge erfolgreich ist und welche zu Misserfolgen wegen Unverträglichkeit führt.
Re:Andere Länder andere Sitten
Ich hoffe es gibt noch viele weitere erfahrungenim Umgang mit den Kompostiergewohnheitenin anderen Ländern oder Kontinenten.Also was habt ihr erlebt oder Beobachtet?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Andere Länder andere Sitten
Hallo Max,da Du diese Frage jetzt schon mehrfach gestellt hast bin ich nun neugierig geworden. Mußt Du eine Hausarbeit oder Ähnliches zu dem Thema machen?
Re:Andere Länder andere Sitten
Mal zu den Grundlagen:Was verstehst DU unter Kompost und Kompostierung?Wenn Abfälle hinterm Haus oder auf dem Feld verrotten, dann hat das z.B. mit Kompost oder Kompostierung nix zu tun.
Re:Andere Länder andere Sitten
Das würde ich mal nicht behaupten, Günther! Flächenkompost ist ja nichts Anderes ..... Wenn das Ergebnis der Verrottung wieder dem Boden zugeführt wird, ist das doch Kompostwirtschaft.... oder sehe ich das falsch? Am schlimmsten finde ich die Lösung, dass Grünabfälle in der Gegend herumkutschiert und oft noch dazu verbrannt werden, weil der eigene Garten so "schön und ordentlich" aussehen muss, dass sogar ein Kompostplatz stört! Dafür holt man sich dann wieder jede Menge Säcke "Blumenerde" ....... Natürlich weiß ich, dass es in vielen Gärten dazu an Platz mangelt, aber ich kenne auch viele größere , die dazu zu "schön" sind ! Ich bekomme aus drei solchen die Gartenabfälle
!!!!!!!LG Lisl



Re:Andere Länder andere Sitten
Stimme dir voll zu brennnessel!Um mich herum gibt es nur große Gärten und jetzt im Herbst wird das Laub verheizt. Ab Mai fahren sie dann die Blumenerde kaufen und beschweren sich, daß sie so teuer ist.Unter den Birken wird jedes Blatt entfernt und im Frühling suchen sie dort nach Schneeglöckchen (weil sie bei mir dort wachsen). Irgendwann wollte ich sie 'aufklären', aber es war umsonst. Sie heizen weiter
.LGElfriede

LG Elfriede
Re:Andere Länder andere Sitten
Ja Lisl, ich sehe auch jegliche Rueckfuehrung von organischen Abfaellen als Kompostierung an - in welcher Form auch immer
Nun zu unserem Dorf: Bis zum Fruehjahr gab es eine oeffentliche Muellkueppe, wo alles von den Bewohnern abgekippt wurde, was im Haushalt (auch Bauschutt
) anfiel. Fast jeden Tag wurde es von staedtischen Angestellten angezuendet und stank gewaltig gen Himmel. So 1 x die Woche hat dann ein Bagger alles zusammengeschoben und ab den Huegel runter.Aber dies ist, wie gesagt, Vergangenheit. Mittlerweile ist die Flaeche mit Erde aufgefuellt und man sieht ihr das "Vorleben" nicht mehr an....Statt dessen stehen ueberall in der Gemeinde - auch in laendlichen Zonen ausserhalb - ueberall Muelltonnen fuer organische Abfaelle sowie weitere Behaelter fuer Glas und Papier. Die Inhalte gehen an zentrale Sammelstellen der Provinzhauptstadt, wo sie hoffentlich oekologisch verwertet werden
Ich selbst habe meinen grossen "Komposthaufen" aus Pferdemist. Eigentlich sind es zwei, einer zum Ausreifen, einer mit frischem Mist. Der zum Ausreifen muss ab und an gewaessert werden und ist mit einer Plane abgedeckt. Der frische Mist ist momentan auf das Land verteilt und verbleibt dort einige Wochen, bevor er eingearbeitet wird.Hausabfaelle sammle ich separat, es faellt aber nicht viel an, da wir etliche Tiere als Verwerter haben.Und Baumschnitt wird zu 80 % als Brennholz genutzt. Nur das duennste wird geschreddert und darf dann verrotten. Es gibt aber genug Nachbarn, die ihr "Gestruepp" einfach anzuenden und ungenutzt verbrennen lassen....So, dies wars glaube ichLG aus Andalusienalegria


