News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge (Gelesen 1374 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
steinbrunn
Beiträge: 3
Registriert: 18. Mai 2007, 20:53

Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge

steinbrunn »

Hallo,1.Wer kann mir Bezugsquellen für- Niembaum (medizinisch wertvolle Pflanze, z.B. in Indien heimisch)- Hickorybaum, oder Pecannussbaum (Anbaugebiet Pecannüsse: Georgia, New Mexico USA)- Concord-Rebenennen.2.Wer kann etwas zum Gedeihen dieser Bäume im Klima der mittleren portugiesischen Atlantikküste (100 km nördlich Lissabon) sagen?Vielen Dank im Voraus
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge

bernhard » Antwort #1 am:

also der neem baum, dessen botanischer name Azadiracta indica lautet, ist bei uns nicht winterhart. den kannst du höchstens im kübel/container halten und musst ihm im winter eine entsprechende herberge gewähren. wie das in portugal ist ..... da habe ich leider keine ahnung. bekommen wirst du wohl am ehesten samen zur selbstaufzucht.....hickorys kannst du, falls du sie in portugal nicht ohnehin in baumschulen beziehen kannst (Carya illinoenis - Pecannuss), auch aus samen ziehen. klimatisch müsste das in portugal klappen. allerdings gibt es da bestimmt auch selektionen hinsichtlich der fruchtqualität (größe, geschmack, etc.).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
steinbrunn
Beiträge: 3
Registriert: 18. Mai 2007, 20:53

Re:Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge

steinbrunn » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die Information.In der betroffenen Region bei Alcobaca, Nazare (100 km nördlich Lissabon), gibt es so gut wie niemals Frost.Habe mir aus Indien mal 2 kleine Neem Trees - in feuchtem Stroh transportiert - mitgebracht. Die gingen in der Wohnung zuerst gut an sind dann aber in der Wohnung leider eingegangen.Werde die Augen nach Hickory Trees in Portugal offen halten und mal nach Samen suchen, vielleicht hast du da noch einen Tip.Viele Grüße
Joachim

Re:Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge

Joachim » Antwort #3 am:

Pekanbäume sind auch in Mitteleuropa winterhart. Im Südosten der USA wachsen sie in Flussauen, d.h. sie brauchen eine gute Wasserversorgung, auch im Sommer. Ich schätze daher das sie in Portugal mit der Dürrezeit im Sommer noch mehr an Gebiete mit gleichmäßig hohem Grundwasser gebunden sind.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bezug nicht-heimischer Baumsetzlinge

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Steinbrunn,
Pekanbäume sind auch in Mitteleuropa winterhart. Im Südosten der USA wachsen sie in Flussauen, d.h. sie brauchen eine gute Wasserversorgung, auch im Sommer. ...
lt. Bärtels' "Enzyklopädie der Gartengehölze" trifft das zwar auf bestimmte Carya-Arten/-Sorten ("Östliche Pekannuss") zu. Andere US-Varianten der Carya illinoensis hingegen ("Westliche Pekannuss") sollen es dieser Quelle zufolge erheblich trockener vertragen (z. B. in Mittel- und West-Texas). Und C. tomentosa, C. ovata und C. ovalis scheinen in Sachen Wasser duldsam zu sein, jedenfalls schreibt Bärtels zu allen, dass sie "trocken bis frisch" stehen können. Frosthärte ist, wie Joachim schon schrieb, kein Problem: In meiner Gegend (SW-Deutschland, WHZ 7b) weiß ich von Hickory-Bäumen, die ca. 90 Jahre alt sind - im Wald ausgepflanzt, also garantiert ohne jede Hätschelei. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten