News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brennesseljauche (Gelesen 4504 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Brennesseljauche

Nienna »

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Brennesseljauche angesetzt und bin mir nicht sicher wann die „reif“ ist. Ich hab da die unterschiedlichsten Dinge gelesen und gehört: von „nach 10 Tagen“ bis hin zu „wenn’s aufhört zu schäumen“. Was stimmt denn nun? Oder verfährt man dabei nach gutdünken?Ich habe meine Jauche (1,5 kg kleingeschnittene Brennesseln auf 15 Liter Wasser – ne größere Tonne hatte ich leider nicht) letzten Donnerstag angesetzt und jeden Tag mal umgerührt. Wenn ich drin rumrühre, dann bildet sich Schaum, sonst schwimmen ein paar Blattreste oben auf der Brühe. Von den Pflanzenteilen ist bis auf die Stengel so gut wie nichts mehr zu sehen.Kann ich die Jauche – die gar nicht so schlimm riecht wie man mir gesagt hat – nun schon verwenden oder muß ich warten bis auch die Stengel irgendwie „verjaucht“ sind?
Suse28

Re:Brennesseljauche

Suse28 » Antwort #1 am:

Darf ich mir erlauben, auch eine Frage zu dieser Jauche hinzuzufügen?Kann ich auch eine gute Wirkung erzielen, wenn ich getrocknete Brennesessel in der Aphotheke besorge? Oder muss es unbedingt frischer sein? Das gleiche gilt ja für zB Ackerstachelhalm (ich wüsste nicht, wo ich den hier finden kann).
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:Brennesseljauche

Nienna » Antwort #2 am:

Soweit ich weiß kann man Jauchen auch mit Trockenware ansetzen. Bei Brennesseln ist das Verhältnis ist dann 100g Trockenware auf 10 Liter Wasser. Schachtelhalm habe ich noch nicht verwendet...In der Apotheke sind die Preise für getrocknete Brennesseln u.ä. sehr hoch, da es reine Medizinprodukte sind die ja zur Teezubereitung gedacht sind.Da kommst Du besser, wenn Du Dir welche suchen/sammeln gehst.Brennesseln sind sogenannte "Erschließungspflanzen", d.h sie sind die ersten die auf offenen Flächen/Ödland wachsen. Ich mußte nur zum Gemeinschaftskompostplatz und hatte nach 10 Minuten meinen Korb voll!Schachtelhalm ist schon etwas schwieriger zu finden - da bin ich auch noch auf der Suche nach.
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:Brennesseljauche

gundelrebe » Antwort #3 am:

@ Nienna Du brauchst nicht zu warten, bis auch die Stengel vergoren sind. Die Jauche kann, je nach Außentemperatur, schon nach 2 - 4 Tagen verwendet werden. Daß die fertige Jauche 1:10 verdünnt werden muß, ist Dir sicher bekannt.@ Suse28Wie Nienna schon sagte, kannst Du ebenso getrocknete Brennesseln nehmen. In Gartenmärkten gibt es Brennessel-Pellets, also Brennesseln in gepreßter Form zu kaufen. Das sollte deutlich preiswerter sein, als Brennesseln aus der Apotheke.
Benutzeravatar
PeterS
Beiträge: 17
Registriert: 19. Mär 2006, 15:25

Re:Brennesseljauche

PeterS » Antwort #4 am:

Ich hänge da auch gleich mal meine Frage rein:Wie macht ihr eine Blattdüngung mit Brennesseljauche? Bei mir verstopft ziemlich schnell die Brause von der Gießkanne ???. Vorher mit einem Sieb filtern funktioniert irgendwie auch nicht.
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:Brennesseljauche

Nienna » Antwort #5 am:

Also ich nehme zur Blattdüngung nen Drucksprüher, dessen Düsen sind noch feiner als die der Gieskanne. Deshalb seihe ich meine Jauche vorher immer erst ab. Dazu spanne ich ein altes ausgedientes Geschirrtuch über nen Topf und gieße die Jauche ganz langsam hinein. In dem Geschirrtuch (kannst Du auch mehrlagig lassen wenn es groß genug ist) bleiben alle Schwebstoffe hängen und im Topf hast Du wirklich nur die Flüssigkeit, die Dir garantiert keine Düse mehr verstopft.Wenn ich mich nicht irre, dann ist das Verhältnis von Jauche zu Wasser bei der Blattdüngung 1:40, Du brauchst also wirklich nur nen kleinen Topf zum Filtern verwenden.
Antworten