News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heuer schechtes Verdedelungsjahr? (Gelesen 4031 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mmvk
Beiträge: 15
Registriert: 22. Mai 2007, 04:53

Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

mmvk »

hi,alle mir bekannten Verdedler jammern. Einige hatten 100 Prozent Mißerfolg. Lag es daran, daß heuer fast kein Winter stattgefunden hat? Mir persönlich sind alle Veredelungen geglückt, nur fällt mir auf, daß einige Reiser extrem langsam anspringen. Jetzt sind 7 Wochen vergangen und bei den hartnäckigen beginnen erst jetzt die Knospen sich auf rot umzufärben.Ich könnte mir vorstellen, daß die Lagerung des Edelreises ein sehr heikles Thema ist. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der eigens angelegten Veredelungsgrube gemacht.
Viele Grüße aus Wien von Manfred Müller
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Landfrau » Antwort #1 am:

Hallo Manfred, bei uns 100% Erfolg bei Äpfeln, 100% Misserfolg bei Steinobst. Schon zum 2. Mal. Wie veredelst du Steinobst?Da bin ich sehr neugierig und freue mich auf eine Antwort!Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

frankste » Antwort #2 am:

... bin zwar kein professioneller Veredler, hatte aber auch 100% Misserfolg (bei über 50 Versuchen...). Da das das erste Mal war, beruhigt es mich, dass ich gar nicht selbst schuld bin ;D
Manfred

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Manfred » Antwort #3 am:

Ich bin auch noch unschlüssig. Ein seltsames Jahr.Ein kleinerer komplett umveredeltet Halbstamm (so 7 bis 8 cm Stammdurchmesser) ist durch Borkenkäferbefall eingegangen. Meine Birne auf Apfel-Versuche sterben wellenweise scheinbar ab und schlagen dann wieder aus (jetzt das zweite Mal). Und an einem Apfel wurden, anscheinend durch einen Pilz, sämmtliche Mini-Apfel abgetötet und mumifiziert. Das habe ich so noch nicht gesehen. An dem Baum habe ich bisher keine einzigen Überlebenden gefunden. An den anderen Äpfeln sehe ich keinen einzigen Betroffenen. Da hat der Pilz an der Sorte wohl genau den richtigen Zeitpunkt erwischt.Mal sehen welche Überraschungen es dieses Jahr noch so gibt ;D
Benutzeravatar
mmvk
Beiträge: 15
Registriert: 22. Mai 2007, 04:53

Wie ich Steinobst veredle?

mmvk » Antwort #4 am:

Wenn es geht, mittels Rindenpfropfen, wenn nicht, dann Kopulation.
Viele Grüße aus Wien von Manfred Müller
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Ralf » Antwort #5 am:

Apfel: 100% Erfolg (überwiegend Spalt, kleine gleichgroße Zweige). Aber eine lebende Okulation aus dem letzten Sommer treibt nicht aus.Birne: 25 % gut, 50% treibt noch nicht, 25% dürr aber noch lebend. (Kop. mit Gegenzunge)Kirsche: 100% dürr aber noch lebend (überwiegend Spalt, kleine gleichgroße Zweige)Pfirsich Totalausfall(Rheinland)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Heuer schlechtes Verdedelungsjahr?

max. » Antwort #6 am:

wann und wie hast du pfirsiche veredelt? wie viele? welche unterlage?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Elro » Antwort #7 am:

Mein umgepfropfter Nashi mit nun vier neuen Sorten ist super angewachsen und ausgetrieben. Die fünfte Sorte war am besten ausgetrieben aber leider ist mein Vater gestolpert und hat mit dem Arm die Triebe ausgerissen :-\Meine Unterlagen die ich per Kopulation veredelt habe sind zu 50% nach Austrieb wieder eingetrocknet.Ich vermute falsche und zu lange Lagerung der Reiser.
Liebe Grüße Elke
winterstreifling

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

winterstreifling » Antwort #8 am:

Hallo!Ich denke es lag an der Frühjahrstrockenheit.Bei mir musste ich feststellen dass sich beim Rindenpfropfen die Rinde schlecht löste,obwohl die Bäume in der Blüte standen.Trotzdem haben alle ausgetrieben.Steinobst veredele ich im Sommer(Juli,August)mittels Rindenpfropfen,weil beim Steinobst die Reiserlagerung heikel ist.Habe immer gute Erfolge.Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Elro » Antwort #9 am:

Ich hatte vor Ostern und vor der Blüte schon gepfropft, da löste sich die Rinde wunderbar. Die Veredelungen die eingegangen waren hatte ich nach Ostern zur Blütezeit gemacht. Da habe ich auch bemerkt daß die Rinde schon wieder fester war, bestimmt durch die Trockenheit.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Damax » Antwort #10 am:

hi,alle mir bekannten Verdedler jammern. Einige hatten 100 Prozent Mißerfolg. Lag es daran, daß heuer fast kein Winter stattgefunden hat? Mir persönlich sind alle Veredelungen geglückt, nur fällt mir auf, daß einige Reiser extrem langsam anspringen. Jetzt sind 7 Wochen vergangen und bei den hartnäckigen beginnen erst jetzt die Knospen sich auf rot umzufärben.Ich könnte mir vorstellen, daß die Lagerung des Edelreises ein sehr heikles Thema ist. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der eigens angelegten Veredelungsgrube gemacht.
Hi mmvk, ich veredle alles mögliche, auch wenn ich es nicht mehr brauchen kann, ist halt eine schöne Arbeit. Immer dasselbe: Wennich die Reiser schneide und die UL auch von mir sind klappt es immer,wenn ich die Reiser von woher weiß ich beziehe, dann ist immerRisiko dabei - und ganz besonders bei den UL. Ich kopulier alles,auch SteinO im Feb/Mä je nach Witterung im Container im Frühbeet,dann bei den heiklen Sachen (Maroni) eine PlastikFolie drüber. Funk-tioniert immer, wenig Ausfälle. Walnuß ist heikel, geht aber auch.Ciao + viel Spaß dabei. PS habe noch nie nach dem Mond geschaut
Benutzeravatar
Murkser
Beiträge: 54
Registriert: 12. Jan 2007, 15:46

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

Murkser » Antwort #11 am:

Hi Ich hab heuer um die 60 Veredlungen(Apfel, birn und zwetschge, kopulation mit Gegenzunge) gemacht.davon sind ca. 90% angewachsen.mfg
der Murkser
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

gartengogel » Antwort #12 am:

Das heuer ein schlechtes Veredelungsjahr ist, kann ich nicht bestätigen. Ich habe dieses Frühjahr durchweg die Reiser kopuliert oder per Geissfuß eingesetzt, je nach Stärke von Reis und Unterlage, ein großer Teil davon als Handveredelung.Die Ergebnisse sind bei mir ähnlich der von Damax. Reiser, die ich frisch bei mir oder bei Gartenfreunden in der Nähe geschnitten hatte, sind fast alle angewachsen. Reiser, die ich mir hatte schicken lassen, ergaben einen Totalausfall (Schwarze Maulbeere 'Wellington' auf Unterlage Weiße Maulbeere), Japanische Kornelkirsche auf vegetativ vermehrte Cornus mas Unterlage - beides sehr bedauerlich!)Fast 100%-tige Erfolge habe ich bei Pflaumen (Kirkes, Nancy-Mirabelle, Bluefree), 100% bei Schlehe.Selbst die schon weit angetrieben Felsenbirnen, die ich von Anfang bis Mitte März auf Eberesche gesetzt hatte (3x 'Ballerina', 5x Erlenblättrige 'Smoky') sind alle angewachsen. Auch mehrjährige Reiser, die ich mir vom Gelände einer Kaufhalle geholt hatte, sind zum großen Teil angewachsen. Mehrjährig deshalb, weil dort kurz zuvor alle Büsche auf etwa 1m Höhe gestutzt worden sind. Zur Vollständigkeit: 2x Quitte auf Weissdorn, 1 angewachsen 2x Quitte auf Eberesche, beide angewachsen 4x 'Cido' auf Eberesche, 2 angewachsen. Letztere hatten am Tag der Veredelung am 2.3. bereits Blätter bis zur Größe von 1 cm.Süßkirsche 'Kassin' aus dem Einschlag eines Freundes - nur 1 von mehreren Versuchen angewachsen und die lässt z. Z. die Blätter hängen.Sauerkirsche aus eigenem Garten-mehrere angewachsen, Unterlage jeweils Vogelkirschen aus dem Wald.Daneben habe ich heuer einen Versuch unternommen, der völlig in die Hose ging: Den Holunder 'Haschberg' auf Holundersämlinge, ebenfalls per Kopulation und Geissfuß. Da ich dies mehrfach durchführte und kein einziges Reis treiben will, ist meine Schlussfolgerung, das dies nicht funktioniert.Hat jemand einen besseren Vorschlag?Gruß GG
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

gartengogel » Antwort #13 am:

Hat keiner einen Vorschlag, wie dem Holunder beizukommen ist?Dabei ist ja Holunder unglaublich wüchsig. Ein Stock, den man in die Erde steckt, treibt kurze Zeit später und auch die Samen keimen sehr willig.Gruß GG
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Heuer schechtes Verdedelungsjahr?

FrankXtra » Antwort #14 am:

Also ich hatte beim Kernobst ca 90 % Erfolg, Steinobst wie üblich ca 20 %...selbst die scharkafreien Aprikosen VIROSA und BREVIA klappten gut ....aber ein Tip an den ein oder anderen..Pfirsiche kann man kaum kopulieren..okulieren klappt spät gut...und ich habe mit ganz normalem guten Baumwachs und VEREDLUNGSkreppband super Ergebnisse..lackbalsam etc. kannste eher vergessen....Vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen für Tausch von Okulationsreisern speziell Pfirsichen !!Grüße
Antworten