News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Streptocarpus parfuflora (Gelesen 19936 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Streptocarpus parfuflora

Violatricolor »

Hallo!Wer von Euch hat schon einmal diese Pflanze kultiviert? Ich habe sie erst vor kurzem erstanden und nun erfahren, dass sie "monocarpic" ist, d.h. sie stirbt nach der Blüte. Wie vermehrt man sie und wann? Es scheint auch so, dass sie nicht unbedingt Samen macht. Wie geht es denn mit Stecklingen? Sie hat ja nur ein Blatt!Für alle Erfahrungen mit ihr wäre ich sehr dankbar :)!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Streptocarpus parfuflora

Phalaina » Antwort #1 am:

Die Hybride Streptocarpus Parfuflora habe ich selbst noch nicht gezogen. Kommerziell erhältliche Jungpflanzen werden in vitro gezogen. Die Hybride ist vermutlich ihrerseits steril, läßt sich aber eventuell durch Blätter vermehren, die nach dem Blühen an der Basis erscheinen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #2 am:

Hallo Phalaina!Vielen Dank für die schnelle Antwort!Also die Streptocarpus parfuflora hat nur ein Blatt, das ist aber fast tellergross. Es soll nach der Blüte abfallen, und dann ist die Pflanze angeblich hin. Aber vielleicht sind das nur die Erfahrungen von solchen, die sich mit ihr nicht auskannten? Denn normalerweise vermehren sich viele "monocarpics" nach der Blüte, wie Du es ja auch vermutest. Nur dauert es dann wohl so seine Zeit?Wenn Du aber meinst, dass ich Stecklinge von dem einen grossen Blatt machen könnte, wie soll ich das tun? Es zerschnippeln? ;) Habe wirklich keine Ahnung, wie ich daran gehen soll.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Streptocarpus parfuflora

Phalaina » Antwort #3 am:

Normalerweise lassen sich Streptocarpus (die mehrblättrigen) supereinfach aus Blattstecklingen reproduzieren - selbst Blattstreifen bilden zuverlässig Jungpflanzen. Beim Blatt der unifoliaten Arten handelt es sich aber, zumindest habe ich es so mal gehört, nicht um ein normales Laubblatt, sondern um eines der beiden Keimblätter - nur extrem vergrößert. Da weiß ich nicht, ob sich die Standard-Blattstecktechnik überhaupt eignet. ::)So wie ich den Text der Quelle verstehe, sollen sich halt nach der Blüte an der Basis Blätter bilden, die eine Vermehrung ermöglichen. Es hilft also nix, Du mußt es selbst versuchen - aber bitte, vergiß nicht zu berichten! ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #4 am:

Ja, klar! ich berichte, denn jetzt bin ich ja auch gespannt! :) Auf jeden Fall vielen, vielen Dank für die Bekräftigung, nun gehe ich mutig und wacker den Dingen entgegen :) - aber noch ist es ja nicht so weit.Sie scheint aus einer Blüte Samen machen zu wollen. Sieht genauso aus, wie bei Geranien. Mal sehen, was das wird!Bis dann also!LGViolatricolor
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Streptocarpus parfuflora

fips » Antwort #5 am:

Normalerweise geht die Vermehrung sehr einfachVermehrung von Drehfrucht ....scroll....Von diesen einblättrigen Drehfrüchten scheint es ja jede Menge zu gebenStreptocarpusAuf abbrechen klicken ::) dann macht die Site auf...
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #6 am:

@ FipsErst heute komme ich dazu, Deine Links zu sehen. Einfach toll und so gut erklärt! Vielen, vielen Dank. Ist sehr hilfreich :) :)!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #7 am:

Ich komme nochmal zurück auf diese Geschichte, denn etwas bleibt mir nun doch noch ein Rätsel ::)....Wenn ich diese Einblättrige durch's Blatt vermehren will, dann a) zwicke ich zuerst das Blatt ab und b) schneide es in der Mittelnaht durch und c) stecke diese beiden Teile mit der Schnittfläche (mindestens 30 cm !) in die Erde. Richtig?Aber dann ..., ja dann hat die Pflanze ja kein Blatt mehr, wie überlebt sie das? Würde ja auch komisch aussehen, so drei vier Stängel mit zwar schönen blauen Blüten, aber ein Bouquet ohne Blatt, ... ich weiss nicht. Oder aber ich habe den Vermehrungsprozess nicht verstanden (auch das noch!) . Wer kann mich aufklären ??? ???LGViolatricolor
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Streptocarpus parfuflora

fips » Antwort #8 am:

Violatricolor,Deine Frage kann ich leider nicht beantworten.Vielleicht probierst Du es mit einem Teil des Blattes, wenn die Pflanze verblüht ist .Es ist ja auch immer noch möglich, dass sie Samen ansetzt oder tatsächlich neue Blätter macht. Wie immer, braucht es Geduld In den Vermehrungslabors wird das sicher durch Meristem vermehrt, d.h. das eine große Anzahl gleicher Pflanzen produziert werden kann mit gleichen Eigenschaften und gleichem Aussehen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #9 am:

Ja, Fips, so ist es, und ich rechne auch mehr mit den Samen. Nun warten wir's 'mal ab, ich muss sie beobachten, auch im Hinblick auf giessen und düngen, was sie so braucht und was sie nicht mag :o.Vielen Dank auf jeden Fall für Deine Erklärungen! Das mit dem Meristem behalten sich wohl die in-vitro-Leute im Labor vor, oder wie sehe ich das? Kann der Laie auch solche Experimente vornehmen?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Streptocarpus parfuflora

Phalaina » Antwort #10 am:

Die simple Vermehrung über die Blattstecklinge funktioniert definitiv nur bei den mehrblättigen Streptocarpus-Arten. Bei den einblättrigen bin ich mir nicht so sicher, weil das eine Blatt eben ein enorm vergrößertes Keimblatt und kein "normales Laubblatt" ist. ::) Sollte sie keinen Samen ansetzen (nach einigen Aussagen im Netz ist die Hybride ja steril), würde ich rasch handeln und möglichst einen Teil des basalen Blattes stecken, also das Blatt an der Mittelrippe mit dem Skalpell teilen, die eine Hälfte abtrennen, die andere Hälfte an der Pflanze belassen - vielleicht treibt auch dieser aus. ;) Meristemvermehrung kann man auch zu Hause versuchen, wenn man eine Sterilbank hat oder gut improvisieren kann. 8) Es ist ähnlich wie bei der Orchideenaussaat - man muss halt steril arbeiten können. Allerdings dürfte es sich nicht lohnen, wenn man nur ein paar Pflänzchen machen will, schon wegen des zeitlichen Aufwands, den nicht gerade billigen Nährmedien etc. ::)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #11 am:

Ja, das glaube ich auch - und die Zeit habe ich wirklich nicht.Z.Zt. hat sie noch mehrere Blütenstängel, auch junge, die sich noch weiterentwickeln werden. So lasse ich das schöne gekrauste Blatt noch eine Weile. Werden die letzten Blüten kommen, dann gehe ich ran mit dem Skalpell - nützt alles nichts :'(!!
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1251
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Streptocarpus parfuflora

Knolli » Antwort #12 am:

Hallo Violatricolour,habe voller Spannung eure Berichte gelesen....hast du die Vermehrung ausprobiert(Stecklinge) ?Habe eine nagelneue Pflanze umtopfen wollen...sie saß so eng im Topf,das ich Sorge hatte,sie würde faulen.Was passiert?Der Wurzelballen reißt ab...ausgerechnet bei dieser Pflanze!Der Wurzelballen besteht jetzt nur noch aus so einer winzigen Ummantelung...aus der Anzuchtphase.Konnte mich bisher nicht überwinden,die zwar etwas schlappen-aber nicht beschädigten Blätter zur Vermehrung zu zerschneiden.Wie ist dein Versuch verlaufen?Liebe Grüßeknolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Streptocarpus parfuflora

Violatricolor » Antwort #13 am:

Hallo Violatricolour,habe voller Spannung eure Berichte gelesen....hast du die Vermehrung ausprobiert(Stecklinge) ?Habe eine nagelneue Pflanze umtopfen wollen...sie saß so eng im Topf,das ich Sorge hatte,sie würde faulen.Was passiert?Der Wurzelballen reißt ab...ausgerechnet bei dieser Pflanze!Der Wurzelballen besteht jetzt nur noch aus so einer winzigen Ummantelung...aus der Anzuchtphase.Konnte mich bisher nicht überwinden,die zwar etwas schlappen-aber nicht beschädigten Blätter zur Vermehrung zu zerschneiden.Wie ist dein Versuch verlaufen?Liebe Grüßeknolli
Hallo Knolli!Die Vermehrung habe ich noch nicht ausprobiert, da das einzelne grosse Blatt immer noch kräftig knusperig ist und die Pflanze immer neue Blütenstengel produziert. Sie blüht einfach pausenlos.Das Blatt war an einer Seite ein wenig beschädigt, und was sehe ich? Sie hat sich von allein vermehrt. Drei winzige Ableger konnte ich entfernen, wovon der grösste auch schon einen Blütenstengel angesetzt hat. Die Mutter habe ich neu getopft, und nun warte ich, dass es mit dem Blühen zu Ende geht, um eben diesen Vermehrungsversuch zu unternehmen.Zu der Fäulnis kann ich sagen, dass bei meinem grösseren Ableger der Blütenstengel auch schlapp herunter hängt, aber das Pflänzchen scheint nicht davon betroffen zu sein. Ich hab es auch nicht überwässert. Ich werde es beobachten, wie es sich weiterentwickelt.Bei Deinem Experiment würde ich nicht länger warten, denn da die Wurzel anscheinend hin ist, würde ich sie jetzt im Scheitel teilen und so vorgehen, wie es uns von Phalaina empfohlen wurde.Ich hoffe, Du rettest Deine noch!LGViolatricolor
sarastro

Re:Streptocarpus parfuflora

sarastro » Antwort #14 am:

Vor rund 15 Jahren bekam ich Samen von Streptocarpus wendlandii und zog rund 30 Pflanzen auf, die enorm viel Platz im Gewächshaus verschwendeten. Aber sie waren wunderschön und imposant. Nach der Blüte gingen sie ein.Die Aussaat funktioniert sehr leicht. Mit den Hybriden habe ich keine Erfahrung.
Antworten