News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ranken für Maschendrahtzaun (Gelesen 14779 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

elis » Antwort #15 am:

Hallo Freiluftbalkon !Die Glockenrebe wächst leider wie sie will und nicht wie Du willst. Sie ist ein Ungeheuer und wuchert Dir die Rose total zu so das sich die Rose nicht weiter entwickeln kann. Sie mickert dann und wächst nicht weil sie kein Licht und keine Luft mehr hat. Ich habe damit Erfahrungswerte und will Dich nur rechtzeitig warnen. Du ärgerst Dich hinterher, weil das die Rose im Wachstum sehr behindert. Pflanze der Rose doch z.B. eine schwarzäugige Susanne dazu, die ist nicht so wild wie die Glockenrebe. Die Glockenrebe ist eine sehr schöne Pflanze, damit Du mich nicht mißverstehst, aber zu einer Rose ist sie zu wild, aber an einen großen Zaun da paßt sie wunderbar hin. Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #16 am:

Danke für Deine Warnungen, ich bin ja täglich mehrmals auf meinem (ähem:unseren) Balkon und beobachte das, sobald sich die Glockenrebe meiner Albéric barbier zu sehr aufdrängt, werde ich die Scheere zücken. Ich fände es sehr schade, wenn ich jetzt wieder das Sternmoos sezieren müßte, da seziere ich dann lieber die Glockenrebe... ;) Ich bin wohl manchmal schwer zu überzeugen. Aber die Warnungen verhallen nicht ungehört!
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

L_ouise » Antwort #17 am:

Ja, niedrigbleibende Clematis sind doch die Lösung :D In der Gruppe der Staudenclematis gibt es z.B. die Sorte Arabella. Diese gepaart mit rosafarbener Staudenwicke würde bestimmt sehr schön wirken!LG, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

rosetom » Antwort #18 am:

Tamara, schon lange nichts mehr von dir gehört, gefällt dir denn kein einziger Vorschlag? ???
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

tamara89 » Antwort #19 am:

Tut mir leid, dass ich mich noch nicht wieder gemeldet habe.Irgendwie kann ich mich nicht so richtig entscheiden. Bei manchen Pflanzen habe ich angst, dass sie für den Zaun zu schwer werden. Rosen möchte ich wegen der Dornen nicht.Mittlerweile habe ich die Kletterpflanzen schon fast aufgegeben und denke darüber nach, einen schmalen Streifen (ca. 30 cm) Folie etc. an/unter den Zaun zu legen, um ihn leichter sauber zu halten. Allerdings bin ich mir aufgrund des Threads (Vlies für Unkraut) auch hier nicht mehr sicher, was ich denn nun tun soll. :-\Hach, ich weiß im Moment wirklich nicht, was ich mache. Zumal ich an diese Stelle auch gerne einen Sichtschutz hätte. Davor ist mittlerweile Topinambur gewachsen, so dass ich direkt am Zaun noch entlang laufen möchte.Ich habe schon überlegt, ob ich die Winde einfach am Zaun wachsen lasse, aber da habe ich Angst, dass sie sich allgemein noch mehr aussät.Jedenfalls werde ich wohl den Streifen erst mal weiterhin dick mulchen, um mir wenigstens ein bißchen die Arbeit zu erleichtern. Ich denke fast, dass ich dieses Jahr auch gar nicht mehr viel schaffen werde. Also, kann ich mir noch den ganzen Winter den Kopf zerbrechen.
freiburgbalkon

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

freiburgbalkon » Antwort #20 am:

Es gibt doch aber viele stachellose Rosen, gerade unter den Kletterrosen und auch bei den Ramblern.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

tamara89 » Antwort #21 am:

Ok, dornenlose Rosen ist natürlich wieder etwas anderes.Also, wie gesagt, der Zaun ist ja nur 1,20 m hoch. Werden die Rosen nicht zu schwer oder zu ausladend? Die Ranke sollte schon relativ flach am Zaum bleiben und nicht zu viel Platz wegnehmen.Und, können die sich gegen die Ackerwinde durchsetzen? Die Ackerwinde sehe ich schon als recht großes Problem. Sie wächst eben in diesem Bereich besonders gut.Welche Sorten kommen denn da in Frage? Und wo bekommt man die?Ich fände übrigens kleine Blüten schöner als große.Aber wie gesagt schon gesagt, ich mache mir zwar Gedanken darüber, kann mich aber trotzdem noch nicht entscheiden. Leider werde ich die nächste Zeit sowieso kaum in den Garten kommen. Durch meinen Mulch ist "meine" Seite des Zaunes zwar sauberer als die andere Seite. Nur sehe ich das eben nicht als Dauerzustand. Langfristig möchte ich das ändern.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

martina. » Antwort #22 am:

Ich habe schon überlegt, ob ich die Winde einfach am Zaun wachsen lasse, aber da habe ich Angst, dass sie sich allgemein noch mehr aussät.
Die Winde wird sich nicht mit dem Zaun zufrieden geben, sondern deinen Garten weiter erobern. Da hilft nur ständige, konsequente Bekämpfung.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

tamara89 » Antwort #23 am:

Es ist nun schon länger her, aber ich möchte mich nun noch einmal hierzu melden.Erst noch einmal vielen Dank für die Vorschläge. Mittlerweile hat sich das "Problem" auf andere Art gelöst. Ich konnte ("durfte") nun vor dem Zaun einige höhere Büsche setzen, so dass der Zaun "versteckt" ist und ein höherer Sichtschutz entsteht, was mir auch am liebsten ist. Direkt am Zaun habe ich einen Streifen Unkrautvlies ausgelegt und mit Steinen belegt.Das Beranken des Zaunes wäre die Notlösung gewesen, um zumindest ein bißchen Sicht- und Windschutz zu haben.Bitte nicht böse sein, dass nun doch keiner der Vorschläge umgesetzt wurde. Damals war die Situtation noch anders. Außerdem bin ich noch ein ziemlicher Neuling im Gartenbereich. Es kommt einfach noch häufiger vor, dass ich feststelle, dass es neben meiner geplanten Idee noch andere schönere oder bessere Möglichkeiten gibt, die ich vorher nicht bedacht habe oder mir nicht bekannt waren. Wahrscheinlich werde ich wohl noch das ein oder andere wieder im Garten ändern, bis es mal etwas wird.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

Staudo » Antwort #24 am:

Wahrscheinlich werde ich wohl noch das ein oder andere wieder im Garten ändern, bis es mal etwas wird.
Nimm die drastischen Worte bitte nicht übel: Das ist grober Unfug!So lange Du einen Garten hast, wirst Du planen und pflanzen und herausreißen und ändern und wieder von vorn anfangen. ;)Viel Spaß dabeiPeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Ranken für Maschendrahtzaun

tamara89 » Antwort #25 am:

Ja, Danke :)Vor allem gibt es hier immer wieder etwas Neues zu entdecken, dass ich dann auch gerne hätte oder umsetzen würde.
Antworten