News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :( (Gelesen 6309 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Sonic0_11
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mai 2007, 11:33

Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Sonic0_11 »

Hallo. hab das forum über google gefunden und bin mir sicher hier ein paar antworten auf meine fragen zu finden. Ich hab vor ein paar tagen eine Clematis im garten unserer Nachbarn enddeckt. Leider is sie zu 80% von wildem Wein "überwuchert". Auf anfrage sagte mir mein nachbar ich kann die gern rausnehmen und ihr ein besseres plätzchen auf meinem balkon geben *freu* da sie stark verwachsen ist mit dem wein befürchte ich werd ich die ganzen triebe nicht so rausbekommen. :(kann ich die dann beschneiden? ... es hängt zwar ein schild unten dran mit dem namen, aber leider is die rückseite nicht mehr zu entziffern mit den pflegetipps. mein Balkon ist nach westen ausgerichtet. das heißt ich hab von ca. 11Uhr bis sonnenuntergang volle sonne auf dem balkon. hoffe man kann mir hier ein paar gute tipps geben. lg Sonic
freiburgbalkon

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Wage mich hier mal vorsichtig vor, bin ja absoluter Neuling was Clematis angeht... Habe aber heute 2 gepflanzt und mir deshalb vorher genau die Tipps durchgelesen... Dort steht, dass man bei den Schnittgruppe 2 und 3 durch Schnitt absichtlich die Blühphase verzögern u.U. auch verlängern kann, die Nachblüte anregen usw. Ich denke mal, die wirst ja nicht alles abschneiden müssen, nur die Zweige, die Du halt gar nicht rausbekommst, und dort wird dann wohl später blühen als sonst... Ich hoffe, ich habe jetzt nix falsches gesagt. Ich habe übrigens auch auf einen Westbalkon gepflanzt :D, und in die großen Kübel dazu, wo schon Sternmoos als Bodendecker drin war, da hab ich das Sternmoos abgestochen (kam mir vor wie Jack the Ripper ;)) und hinterhier auf die eingepflanzte Clematis wieder draufgelegt, wie ein 5 cm hohes Kissen, habe ich vor 2 Wochen schon mit Glockenrebe gemacht, das Sternmoos ist wieder angewachsen...Ich hoffe mal, das es der Clematis ausreichend kühle Füße verschafft, schließlich gibt's im Wald ja auch Moos... Wichtig ist wohl, daß bei Deiner Schnippel und Pfriemel-Aktion die Zweige nicht knicken, und die knicken doch so leicht...Bitte berichte doch nach dem Umpflanzen...
Benutzeravatar
Sonic0_11
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mai 2007, 11:33

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Sonic0_11 » Antwort #2 am:

hab größtenteils heile rausbekommen .... wein und clematis waren schon stark ineinander verschlungen aber bis auf eine triebspitze is alles noch dran :) die abgeknickte spitze versuch ich mal neu zu bewurzeln. vllt wirds ja was. mußte da einfach heut bei .. war die letzten tage immer volle sonne und heut endlich mal bewölkt. da hat sie am ersten tag net gleich son stresssie stand wohl schon länger dort und wurd nie beschnitten ... ca. 40cm unten sind völlig kahl (siehe bild)überlege jetz noch was nen guter bodendecker wäre ... is efeu da geeignet? Bild (zum vergrößern, anklicken)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Karin L. » Antwort #3 am:

Der ein fachste und effektivste Bodendecker ist Rindenmulch. Hält die Füße schattig, entzieht der Erde keine Feuchtigkeit, gibt auch noch Nährstoffe ab. Gruß Karin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Gartenlady » Antwort #4 am:

bloß kein Efeu, das wird die Clematis umbringen. Hast Du nicht einen anderen Platz für sie, Westbalkon ist zu heiß für eine Clematis und jetzt nach dieser Aktion ist das ihr sicherer Tod, sie braucht jetzt unbedingt Schatten.
Benutzeravatar
Sonic0_11
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mai 2007, 11:33

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Sonic0_11 » Antwort #5 am:

bloß kein Efeu, das wird die Clematis umbringen. Hast Du nicht einen anderen Platz für sie, Westbalkon ist zu heiß für eine Clematis und jetzt nach dieser Aktion ist das ihr sicherer Tod, sie braucht jetzt unbedingt Schatten.
:( nein, hab nur den balkon ... kann sie höchstens in die andere ecke stellen, da is etwas mehr schattenEDIT: ... hab jetz bissel rumgetrickst. ... hatte noch nen alten sonnenschirm den man abwinkeln kann ... hab den nun davor gestellt ... nu hat sie genug licht, aber keine pralle sonne. hoffe so gehts
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Elfriede » Antwort #6 am:

Rindenmulch ist ungeeignet. Bei der Zersetzung entziehen die Mikroorganismen dem Boden Stickstoff. Dieser Stickstoffverlust muss dann durch stickstoffhaltige Zusatzdüngung (z.B. Hornspäne) ergänzt werden.Ich würde Einjährige davor setzen. Können auch kleinbleibende Schlinger sein, dann verdecken sie die kahlen Clematistriebe.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Gartenlady » Antwort #7 am:

Ein längs halbierter Tontopf (manchmal gehen sie auch passend kaputt ;) ) um den Fuß der Pflanze gestellt, hält diesen kühl und feucht. Einjährige Pflanzen kannst Du ja trotzdem noch dazusetzen, Dein Topf ist doch sicher sehr groß.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Karin L. » Antwort #8 am:

Meine sämtlichen ca. 30 Clematis sind alle mit Rindenmulch beschattet, ihnen taugt es!Bei Westphal wird ebenfalls zu Rindenmulch geraten.Gruß Karin
Benutzeravatar
Sonic0_11
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mai 2007, 11:33

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Sonic0_11 » Antwort #9 am:

Ein längs halbierter Tontopf (manchmal gehen sie auch passend kaputt ;) ) um den Fuß der Pflanze gestellt, hält diesen kühl und feucht. Einjährige Pflanzen kannst Du ja trotzdem noch dazusetzen, Dein Topf ist doch sicher sehr groß.
ja, der "kasten" ist 50x50x40 (LxBxH) die pralle sonne tat dem wirklich nicht gut .. die ganzen triebspitzen hingen runter ... nach dem ich den schirm vorgestellt und sie besprüht hatte stellte sich aber wieder alles auf ... bin gespannt ob sie es schafft. wirklich super schöne pflanzen. werd mir wohl noch eine dazu kaufen. hab hier ja wirklich sehr schöne farben gesehen wie zb. Tamula oder Rhapsody .. sehr schöne blautöne.könnte mir auch gut vorstellen in den kasten vllt 2 andere farben mit einzusetzten ?!?! .. die Tamula und alpina albina plena vllt ... gäbe nen schönen kontrast.naja, dazu später mehr. erstmal muß diese übern berg sein. vielen dank erstmal für die ratschläge. lg Sonic
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Gartenlady » Antwort #10 am:

Wenn Du mehrere Clematis zusammenpflanzt, solltest Du darauf achten, dass sie der gleichen Schnittgruppe angehören. Deine ´Rouge Cardinal´ gehört der Schnittgruppe 3 an, das sind Pflanzen, die im Sommer an den jungen Trieben blühen, sie werden im Spätherbst oder Spätwinter ziemlich weit runtergeschnitten, damit sie neue Blütentriebe entwickeln.Die frühblühenden C. alpina gehören Schnittgruppe 1 an, d.h. sie werden gar nicht geschnitten. Wenn Du aber mehrere Clematis zusammenpflanzt, die unterschiedlich geschnitten werden sollen, kannst Du die Pflanzen, die dann ja durcheinander wachsen, nicht mehr auseinanderhalten.
Benutzeravatar
Sonic0_11
Beiträge: 9
Registriert: 26. Mai 2007, 11:33

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Sonic0_11 » Antwort #11 am:

danke, habs mir grad durchgelesen. rückschnittgruppen. hmm was mach ich dann mit meiner? .. sie is von unten her schon so ca. 40cm kahl :( hat auch nur 2 haubttriebe von unten her. befürchte nach dem rückschnitt dann, das nix mehr kommen wird, oder treibt sie auch vom boden her neu? .. ich merk schon da muß ich mir noch einiges anlesen und erfragen :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Gartenlady » Antwort #12 am:

nicht jetzt schneiden, sondern im Spätherbst (November) oder Spätwinter (Februar/März), Du wirst sehen, sie verzweigt sich dann auch besser. Du kannst sie dann auf etwa 30 - 40 cm runterschneiden.
freiburgbalkon

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

freiburgbalkon » Antwort #13 am:

Im Westphal - Prospekt steht, man solle Rindenmulch von Nadelbäumen nehmen, von Laubbäumen bezeichnen sie als ungeeignet...
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis ´Rouge Cardinal´, brauch hilfe :(

Christiane » Antwort #14 am:

Ich habe auch einige Zeit die Füße unserer Clematis mit Rindenmulch abgedeckt. Bei entsprechender Zusatzdüngung (s. Elfriedes Beitrag) war das kein Problem. Aaaaber: Unsere Amseln lieben Mulch und haben regelmäßig in den Wurzelbereich der Clematis hineingehackt und den einen oder anderen Trieb mal so eben umgenietet, was übrigens auch hervorragend in Töpfen klappt :( >:(. Jetzt habe ich einfach Kieselsteine um die Pflanzen drapiert. Reicht zur Beschattung vollkommen aus und verursacht keine Wurzelkonkurrenz, was Clematis überhaupt nicht mögen. Wenn also mit einer Bepflanzung die Abschattung vorgenommen werden soll, bitte diesen Punkt unbedingt berücksichtigen.Einen halben Tontopf zum Beschatten würde ich nicht unbedingt nehmen, weil er auch verhindert, dass die Pflanze beregnet wird. Und Regen ist allemal besser als Gießwasser aus der Leitung ;).LGChristiane
Antworten