News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenblumen (Gelesen 39635 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Orchidee

Glockenblumen

Orchidee »

Meine Glockenblumen - div. Arten sind durch die grosse Hitze fast alle am verblühen. Wenn ich die Stengel abschneide blühen sie dann nach?Sorry für die doofe Frage, aber ich habe das 1. Jahr welche. Muss ich aus Samen Nachwuchs für das nächste Jahr ziehen oder sind die alten Pflanzen langlebig?Doch doch so ahnungslos kann man sein. ??? ??? ???
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Glockenblumen

Gartenlady » Antwort #1 am:

Entfernen der verblühten Einzel-Blüten bewirkt bei einigen Arten z.B. C. persicifola und C. punktata, dass sie neue Blüten bilden. Bei C. trachelium und C. latifolia finktioniert es nicht, sie blühen nicht noch einmal. Bei C. lactiflora schneidet man den verblühten Blütenstand etwas zurück, aus den Blattachseln weiter unten am Stängel entwickeln sich dann neue Blüten.Bei C. carpatica führt das (leider mühsame) entfernen der verblühten Blütenstängel zur Bildung neuer Blüten.Die Teppichformen wie C. poscharskyana schneidet man komplett zurück, sie schlagen neu aus und blühen dann im Herbst noch einmal.Dieses sind meine persönlichen Erfahrungen mit Glockenblumen.
Orchidee

Re:Glockenblumen

Orchidee » Antwort #2 am:

Danke Gartenlady dann werde ich mal anfangen zu schnippeln. ;D
cimicifuga

Re:Glockenblumen

cimicifuga » Antwort #3 am:

kennt jemand den namen dieser himmelblauen? hab ich mit dem neuen garten übernommen
Dateianhänge
glockenblume_geerbt.jpg
cimicifuga

Re:Glockenblumen

cimicifuga » Antwort #4 am:

das da ist c. punctata 'elisabeth'
Dateianhänge
campanula_elisabeth.jpg
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Mariella » Antwort #5 am:

Bei C. carpatica führt das (leider mühsame) entfernen der verblühten Blütenstängel zur Bildung neuer Blüten.
Hallo Gartenlady, meinst du die kompletten Blütenstängel (bis unten) oder nur die einzelnen Blüten? Inwiefern ist das mühsam? Hab auch das erste Jahr welche und kenne mich nicht so aus ???
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Glockenblumen

Gartenlady » Antwort #6 am:

ich meine die kompletten Blütenstängel und mühsam, weil man hierzu auf dem Boden rumkrauchen muss ;) ;D Bei den hohen Glockenblumen ist das erheblich bequemer ;)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Glockenblumen

June » Antwort #7 am:

Cimi, die Elisabeth ist gestern auch bei mir eingezogen, die ist ein richtiger Hingucker!Ebenfalls neu ist die Sarastro bei mir ;DDie beiden habe ich gestern bei den Tölzer Rosentagen erstmals in Natura gesehen (in Blüte) und war hin-und weg.Ich hoffe, sie bleiben mir recht lange, bei den Glockenblumen ist das ja so eine Sache.Meine letztjährig gesäten Marienglockenblumen sind gerade am Aufblühen, da mache ich sicher einige Fotos.Eine blaue und eine weiße sind mal dabei.....
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Eva

Re:Glockenblumen

Eva » Antwort #8 am:

Hüpf! meine Sarastro ist doch nicht verschwunden (das ist auch eine Campanula punctata, oder?), ich hab sie letztes Jahr nur vermisst, weil sie nicht geblüht hat. Sie hat ordentlich zugelegt und blüht demnächst auf :D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Scilla » Antwort #9 am:

Interessant, Eva.Meine Sarastro, Frühsommer 2005 gekauft, hat letztes Jahr wieder sehr schön geblüht, dann sah sie eine Weile aus, als wolle sie sich verabschieden - ist aber wieder gekommen. :)Heuer dachte ich, sie sei mir eingegangen über den Winter , sie ist erst seit wenigen Wochen sichtbar.Hat nun zwar viele Blätter, aber nach Blütenstängel sieht es nicht aus :-\Könnte das hier ev. auch Elisabeth sein?Etikett leider verhühnert ::) ;) @Orchidee: brauchst Dir keine Gedanken zu machen; es gibt m. M. nach keine doofen Fragen. Sicher sind auch andere interessiert an den Antworten auf die vermeintlich dummen Fragen ( ich z.B. ;) )C. persicifolia z. B. oder auch Pfirsichglockenblume, ist nicht sehr langlebig, sät sich aber aus wenn es ihr irgendwo gefällt. Bei mir "verschwinden" immer wieder welche ,aber es tauchen wieder junge auf ;) :D
Dateianhänge
C_punctata__rosa_2006.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #10 am:

kennt jemand den namen dieser himmelblauen? hab ich mit dem neuen garten übernommen
Vieleicht Campanula persicifolia ssp. sessiliflora?
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Glockenblumen

fuliro » Antwort #11 am:

Heuer haben sich die Blüten der Campunala punctata Sarastro durch eine etwas hoch gewordene C. lactiflora durchkämpfen müssen.Fuliro
Dateianhänge
St_CampunalapunctataSarastro280507.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Glockenblumen

Susanne » Antwort #12 am:

kennt jemand den namen dieser himmelblauen?
Sieht aus wie eine pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die in einem Meer von Rudbeckien wächst...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Glockenblumen

cimicifuga » Antwort #13 am:

kennt jemand den namen dieser himmelblauen? hab ich mit dem neuen garten übernommen
Vieleicht Campanula persicifolia ssp. sessiliflora?
also die highcliffs variety kenn ich unter dem namen campanula latiloba ::)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #14 am:

also die highcliffs variety kenn ich unter dem namen campanula latiloba ::)
Ja, die ist wohl irgendwann mal zu C. persicifolia sortiert worden......aber könnte es die nicht sein?
Antworten