News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut) (Gelesen 3517 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Irgendein D. maculata mal ganz bestimmt, eventuell sogar wirklich die D. fuchsii (hätt ich auch getippt).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Die Bestimmung mancher Pflanze erfolgt im Schlaf, man hat sie sozusagen im Urin.
;DIch war vor rund 25 Jahren auf einer meiner ersten Exkursionen in der sübfranzösischen Dauphine. Wir waren eine große Gruppe und einer rief laut: "schaut einmal, wer kennt diese wunderschöne Orchideen!" Es standen einige rote und gelbe Knabenkräuter nebeneinander. Alles schoss darauf zu und die paar Orchideen mussten aufpassen, nicht von mindestens zwanzig neugierigen Staudengärtnern zu Tode getrampelt zu werden. Ich sagte spontan: "na klar, das ist Orchis sambucina!" Da sagte eine heute bekannte Staudengärtnerin aus dem Bergischen Land zu mir, das ich dies nicht einfach so behaupten kann, dies müsse man bestimmen. Sie blätterte umständlich und langwierig in ihrem mitgebrachten Buch und sagte, dass es genausogut das Provencalische Knabenkraut oder das Blasse Knabenkraut sein kann. Ich schloss es jedoch kategorisch aus und widersprach ihr entschieden, bewies es anhand diverser Faktoren und der Morphologie. Alle sahen mich an und dachten wohl, warum dieser junge Hupfer dies so sicher weiss? Bis dann eine bekannte Choriphäe aus Marktheidenfeld kam und es mir sofort bestätigte. Dann sagten alle "Aha, wieder was gelernt"...

Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Die Blätter sind länglich und schmal, je links und rechts eins, ähnlich Tulpenblätter.Soll ich den Foto nochmal zücken oder herrscht Einigkeit?Danke und viele Grüße Karin
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Nö, Karin, da brauchst Du nichts mehr zücken. Um eine noch genauere Bestimmung zu treffen, müsste ein ausgewiesener Fachmann her und die Pflanzen vor Ort unter die Lupe nehmen.
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
äh...ich kenne die "sambucina" aber nur als dactylorhiza sambucina ...oder war die mal bei orchis?
für mich ist die gezeigte auch eine dactylorhiza maculata. bei den dactys habe ich es aufgegeben die art bestimmen zu wollen...für mich ein wirrwarr sondersgleichen. was soll denn dass z.b. sein...höhe ca. 64 cm

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Ohne jetzt ein Bestimmungsbuch zu wälzen, der Unterschied zwischen D. fuchsii und D. maculata kann man relativ schnell erkennen. D. fuchsii hat ein "Schwänzchen" in der Lippe, D. maculata hingegen einen durchgehenden Lippenrand.Natürlich, du hast Recht, heutzutage zählt Orchis sambucina zu Dactylorhiza.
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Wie man bei roten auf das provencalische oder blasse Knabenkraut kommen kannDie Bestimmung mancher Pflanze erfolgt im Schlaf, man hat sie sozusagen im Urin.;DEs standen einige rote und gelbe Knabenkräuter nebeneinander. Alles schoss darauf zu und die paar Orchideen mussten aufpassen, nicht von mindestens zwanzig neugierigen Staudengärtnern zu Tode getrampelt zu werden. Ich sagte spontan: "na klar, das ist Orchis sambucina!" Da sagte eine heute bekannte Staudengärtnerin aus dem Bergischen Land zu mir, das ich dies nicht einfach so behaupten kann, dies müsse man bestimmen. Sie blätterte umständlich und langwierig in ihrem mitgebrachten Buch und sagte, dass es genausogut das Provencalische Knabenkraut oder das Blasse Knabenkraut sein kann. Ich schloss es jedoch kategorisch aus und widersprach ihr entschieden, bewies es anhand diverser Faktoren und der Morphologie.



Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Heute bin ich mit den Hunden an die selbe Stelle gefahren und habe mir die Pflanzen nochmal angeschaut.Es sind vier an der Zahl, sie sind auf einer Strecke von ca. 10 m aufgereiht. Aber es müssen zwei verschieden Arten sein. Ich habe besonders auf die Blätter geachtet, die erste und die letzte Pflanze hat grüne Blätter mit auffällig braunen Sprenkeln, die Blätter der beiden mittleren Pflanzen sind durchgängig grün, auch sind die Blütenkelche etwas größer. Aber die Blüten sehen für mich als Laie gleich aus.Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei.Gruß Karin
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Welche Pflanze? => Dactylorhiza spec. (ein Knabenkraut)
Nee, das muss nicht sein, bei einigen Dactylorhiza-Arten sind die Blattflecken ein sehr variables Merkmal - von garnicht oder kaum bis dicht gefleckt gibt es allerhand Übergänge. Form und Muster der Blüten lassen die Pflanzen auf den Bildern als solche aus dem Dact. maculata-Aggregat erkennen.Alle Dactylorhiza-Arten gehörten vor Jahrzehnten noch zu Orchis. Inzwischen hat man sich aber an die neue Gattung gewöhnt, wie auch an die Tatsache, dass sie zum Beispiel näher mit Gymnadenia (Händelwurz) verwandt sind als mit Orchis. Die neue Umgruppierung anderer Orchis-Arten, zum Beispiel des Kleinen Knabenkrautes als Anacamptis morio, wird man auch noch adaptieren.
