News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunderbluete (Gelesen 9592 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Holunderbluete
Wie macht man Holunderblütensirup? Für Heißgetränke im Winter, oder Teezusatz?Gibts einen Trick für Holunderblüten zum Trocknen für Tee?L.G.Gänselieschen
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Holunderbluete
die holunderblüten aufhängen und darunter tücher legen...die abgefallenen blüten sind meist schnell getrocknet und können "eingetütet/ eingedost"werden 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Holunderbluete
... ein Siruprezept findest du in diesem Thread # 10den Sirup trinke ich kalt und heiss, aber auch mal mit Sektzum trocknen streife ich die Blüten mit einer Essgabel ab und breite sie danach locker aus, sie trocknen im Nu
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Holunderbluete
Danke, aber welcher Thread
Da ist irgendwas schiefgegangen.Auch das mit den Blüten klingt sehr einfach.L.G:Gänselieschen

Re:Holunderbluete
Hab heute morgen Holunderblütengelee gemacht mit naturtrübem Apfelsaft. Zum niederknieen..... 

Re:Holunderbluete
Ja, den habe ich vor ein paar Tagen auch gemacht. Aber der Geruch von eingeweichten Holunderblüten ist schon ein wenig gewöhnungsbedürftig. Oder hätte ich auf das Verfallsdatum des Apfelsaftes schauen sollen?
Re:Holunderbluete
Na, ich weiss nicht, Linden. Wenn du den Geschmack von Holunderblüten nicht magst, wird's schwierig...... 

Re:Holunderbluete
Die Gläser stehen noch verschlossen im Keller. Holundersaftgelee mag ich gerne und auch die Blütendolden am Baum lassen mich nicht die Nase rümpfen. Ich werde hoffentlich bald den Geruch vom Einweichen verdrängt haben und dann wird gekostet. Sicherheitshalber nicht allein 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Holunderbluete
und soo lecker zu gebratener Leber!!Hab heute morgen Holunderblütengelee gemacht mit naturtrübem Apfelsaft.
Gruesse
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Holunderbluete
noch ein Tip,hab kein Apfelsaft mehr gehabt, Holunderblütengelee schmeckt auch absolut lecker mit Quittensaft . . . . (war noch vom letzten Jahr übrig) :)gruß cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Holunderbluete
Hallo ihr Holunderköche,jetzt hab ich es dieses Jahr gepackt und einen Hollersekt angesetzt. Nach der beschriebenen Einsumpfphase filtriert und in alte Sektflaschen gefüllt, mit Korken und zusätzlichem Drahtbügel versehen und allen verboten den Keller zu betreten wegen höchster Explosionsgefahr. Und nun wage ich mich gestern selbst in die Kellerhöhle um nach drei Wochen Gärung mir einen mit Spannung erwarteten Hollersekt zu gönnen und nun das: der "Sekt" liegt wie tot in der Flasche. Keine Spur irgendeines Gärprozesses oder einer anderen Verwandlung! Was ist da los, was soll ich tun?Ich hab mich an ein hier veröffentlichtes Rezept gehalten und nach dem Abfüllen in Flaschen den "Sekt" in den kühlen Keller verfrachtet. Muss der warm stehen? Hat jemand eine Idee?
Schöne Grüße
claudia
claudia