News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passionsblume (Gelesen 2520 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Passionsblume

Penny Lane »

Meine Passionsblume hat im Keller schon richtig lange Triebe gebildet. Im Sommer habe ich sie an einem Rankgerüst bis zum Frost. Leider hat sie letztes Jahr nicht so üppig geblüht. Was meint ihr, soll ich sie zurückschneiden, umtopfen und andüngen? Mit der Ernährung habe ich es bisher nicht so gut gemeint. Da ich aber meine 2 Pflanzen liebe, möchte ich es dieses jahr besser machen. Bitte ein paar Profi-Tipps. Danke.Gruß Penny
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passionsblume

Re-Mark » Antwort #1 am:

Hi,vor allem solltest du sie jetzt ans Licht holen, am besten Tageslicht. Denn was auch immer da jetzt wächst wird vermutlich weich und blass sein, und im Freien eh von der Sonne verbrannt oder vom Wind abgerissen werden. (oder hast du Profibeleuchung im Keller?)Ich habe letzte Woche einige Passis aus dem Keller geholt und nach draußen gestellt (noch nah am Haus, unterm Vordach, keine Mittagssonne).Falls deine eine P. caerulea ist (fünf- bis siebenfingrige Blätter, Blüte weiß-blau mit dunklem Ring) verträgt die auch mal etwas Nachtfrost (das gilt zwar nicht unbedingt für die Triebe, die sie im Keller gemacht hat, aber das dürfte ja noch nicht so schlimm sein.)Umtopfen solltest du ruhig jetzt machen, und dabei ruhig die langen weichen Triebe tüchtig zurückschneiden. Ich würde wahrscheinlich nur zwei, drei Blätter von jedem Trieb stehen lassen, aus reiner Neugier, wie die sich draußen entwickeln...) Wurzelballen aufreißen und evtl. hier und da eine Wurzel einkürzen.Blumenerde ist normalerweise vorgedüngt. Evtl. ein paar Depotdüngerkügelchen mit rein. Flüssigdünger erst dann, wenn sie wieder voll im Wachstum ist.Bye,RobertBye,Robert
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Passionsblume

Penny Lane » Antwort #2 am:

Hallo Robert,ich hole sie aus dem Keller. Profibeleuchtung habe ich nicht, aber es ist ein Raum mit großen Fenstern. Was sagst du zum Thema umtopfen und düngen?Gruß Penny
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passionsblume

Re-Mark » Antwort #3 am:

ich hole sie aus dem Keller. Profibeleuchtung habe ich nicht, aber es ist ein Raum mit großen Fenstern. Was sagst du zum Thema umtopfen und düngen?
Zum Thema umtopfen und düngen habe ich oben etwas einfügt. Zu den Fenstern: liegt dein Keller so hoch, dass Sonnenlicht durch die Fenster fällt? Aber egal: selbst wenn sie direkt an einem großen Fenster stehen: Sie werden nichtmal halb soviel Licht erhalten wie im Freien. Gründe: Fensterglas hat normalerweise einen Grün- oder Graustich. Es absorbiert einen nicht ganz unbedeutenden Anteil des Tageslichts. Dazu kommen noch Reflektionsverluste an jedem Luft/Glas Übergang. Außerdem filtert es einen großen Teil des UV-Lichtes heraus, weshalb die Pflanzen sich noch nicht darauf einstellen können und nach dem Raustragen in die Sonne noch Verbrennungen erleiden können. Im Freien kommt außerdem Streulicht von allen Seiten, am Fenster nur von einer.Das menschliche Auge unterschätzt das, aber selbst an einem großen Fenster erhalten die Pflanzen sehr viel weniger Licht als draußen.Bye,Robert
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Passionsblume

Penny Lane » Antwort #4 am:

Danke Robert. Du bist tatsächlich ein Profi. Was mache ich mit meinen Fuchsien. Die sind den ganzen Winter grün geblieben und blühen. Allerdings sehen sie etwas blass und dünn aus.Soll ich da genauso verfahren?Gruß Penny
Benutzeravatar
Sabine.B.
Beiträge: 44
Registriert: 10. Aug 2005, 11:13

Re:Passionsblume

Sabine.B. » Antwort #5 am:

Hallo zusammen,ich hätte auch noch eine Frage zur Ueberwinterung der Passionsblumen, ich habe hier gelesen dass Ihr sie im Keller überwintert.Ich habe meine ins Haus geholt und sie hat sich gut entwickelt, ist stark gewachsen und hat auch 2 neue Triebe ausgebildet.Leider hat sie im vergangenen Jahr auch nur 1 Blüte zum vorschein gebracht :'(Nun zum überwintern, ich habe leider kein Fenster im Keller, ist also immer stockdunkel geht das auch , ist das ratsam oder was wäre eigentlich die beste Ueberwinterungsmethode ?Vielen Dank für Eure Hilfe.Liebe GrüsseSabine
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passionsblume

Re-Mark » Antwort #6 am:

[...]Leider hat sie im vergangenen Jahr auch nur 1 Blüte zum vorschein gebracht :'(Nun zum überwintern, ich habe leider kein Fenster im Keller, ist also immer stockdunkel geht das auch , ist das ratsam oder was wäre eigentlich die beste Ueberwinterungsmethode ?
Die beste Überwinterungsmethode ist ein Wintergarten oder ein Gewächshaus. Ich habe jeden Winter herbe Verluste unter meinen Passis. Dunkel kannst du meiner Meinung nach völlig vergessen. Ab besten kommen bei mir die Pflanzen durch den Winter, die direkt unter einem schrägen Dachfenster stehen, warm.Zur Blüte: welche Art oder welche Sorte ist es denn?die Fuchsien: ich habe am Wochenende auch etliche Fuchsien nach draußen getragen. Stehen jetzt noch unter dem Vordach der Haustür, bzw. an der Wand der Nordseite des Hauses, so sie noch keine direkte Sonne bekommen und wo es durch einen Schuppen sehr geschützt ist. Im allgemeinen denke ich: Selbst wenn es jetzt noch Frostschäden geben sollte, werden die vermutlich auch nicht größer sein als die Schäden am Überwinterungsplatz, wenn man sie noch einige Wochen dort lassen würde. Denn diese vergeilten, weichen Triebe werden wir eh größtenteils abschneiden müssen. Aber wir werden bei angekündigtem Frost auch ein Vlies drüberhängen, zusammen mit der Hauswand und dem Schuppen sollte das genügen.Dieses Jahr war übrigens das erste Jahr, in dem wir den Oleander einfach draußen überwintern konnten. Ich ärgere mich, dass ich das nicht auch mit meiner P. caerulea gemacht habe.Bye,Robert
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passionsblume

pearl » Antwort #7 am:

meine Passionsblumen habe ich nur, weil meine Tochter sie liebt - die aber nie zu Hause ist -, wir seit einem Jahr einen Wintergarten haben und ich außerdem eine Staudenfreundin habe die großzügig Stecklinge verteilt, von allem!Letztes Jahr hat die 'Purple Haze' draußen im Kübel im ersten Jahr wie irre geblüht viele und große Blüten, was aus 30 cm Steckling in 3 Monaten alles werden kann!Im Wintergarten ist viel Licht, aber es ist nicht warm, und jetzt kamen wir gar nicht zum Ausräumen der Passionsblumen, denn sie rankten schon vor der Zeit an der Lichterkette hoch. Der Wintergarten wird aber auch sehr heiß, wie das weiter geht?Denn jetzt blüht sie und an Ausräumen ist gar nicht mehr zu denken.hier ist 'Purple Haze'
Dateianhänge
Purple_Haze_PIC_0496.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passionsblume

pearl » Antwort #8 am:

die Blüte ist mickerig im Gegensatz zu dem, was sie letztes Jahr auf Lager hatte. Gleich habe ich ihr von meiner Spezialbehandlung was verpasst
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Passionsblume

donaldine » Antwort #9 am:

Hallo Ihr,hab ne Passi die das ganze Jahr über draussen ist ( hatte im Süden eine Frucht abgezupft (pfuipfui ;D :-[) und die Samen benutzt.)Die sieht sehr gesund aus aber geblüht hat sie nach drei Jahren immer noch nicht.Habt ihr ´ne Idee wie ich ihr helfen kann?donaldine
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
Salome
Beiträge: 136
Registriert: 1. Apr 2007, 11:38

Re:Passionsblume

Salome » Antwort #10 am:

Aus einem anderen Forum habe ich gelernt, dass die Töpfe nicht zu groß sein dürfen, dann treiben sie zunächst einmal nur Blätter - willst Du früh Blüten haben, dann wurde empfohlen sie in 27 er oder 28 er Töpfe zu setzen (bei Jungpflanzen). Gruß Salome
"Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Passionsblume

donaldine » Antwort #11 am:

Ein guter Hinweis Salome,meine Passi steht aber nicht im Kübel, sondern im Beet- so, wie die "Mutterpflanze" ( die allerdings geblüht hat, u. Früchte trug) auch.
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Passionsblume

Phalaina » Antwort #12 am:

Ich habe vor einigen Jahren die Standard-Passionsblume Passiflora caerulea aus Samen gezogen. Die Zeit bis zur Blüte war ein rechtes Geduldsspiel, auch wenn ich (schon aus Platzgründen) nur kleine Töpfe verwendet habe.Ich müßte noch mal in den Passifloren-Büchern der Ulmers nachschauen (die ich im Moment jedoch nicht zur Hand habe), aber ich meine, es gibt bei einigen Arten ziemliche Unterschiede zwischen verschiedenen Klonen, was die Blühwilligkeit anbelangt. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passionsblume

pearl » Antwort #13 am:

Hallo liebe donaldine, welchen Süden meinst du? Erstmal egal, du hast sie aus Samen gezogen. Dabei gibt es generell ein Problem. Kultivierte Pflanzen, Sorten, die auf Blühwilligkeit, Großblütigkeit oder Schönheit ausgelesen oder gekreuzt sind, geben ihre Eigenschaften nicht unbedingt an ihre Kinder weiter. Deshalb werden Sorten vegetativ durch Stecklinge, Absenker, Schnittlinge, Okulieren ... vermehrt oder in Meristemkulturen herangezogen.Es gibt einige Gattungen wie Iris und Hemerocallis bei denen die generative Vermehrung immer neue, überraschende und schöne Varianten ergibt. Dabei büßen die Pflanzen allerdings manchmal ihre Vitalität ein, wie die Bartiris oder verlieren ihre Winterhärten, wie die Taglilien.Was heißt das jetzt? Dass du deine Passionsblume in Töpfe pflanzt und sie an den wärmsten und sonnigsten Platz stellst, den du hast. Alle Passionsblumen - viele andere Pflanzen auch - brauchen Licht und Wärme zum Blühen. Düngen nicht vergessen. Dann schaust du zu, dass du an Stecklinge von Passionsblumen kommst und machst es mit denen genau so.Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Passionsblume

Phalaina » Antwort #14 am:

B. und T. Ulmer schreiben in ihrem Buch Passionsblumen (Bezugsquelle), in "der Regel blüht der überwiegende Teil im dritten Jahr nach der Aussaat". "Teilweise können" jedoch "auch viele Jahre vergehen". "In seltenen Fällen kommt es vor", dass "Sämlingspflanzen trotz bester Pflege selbst nach mehrjähriger Kultur nicht blühen." Die Autoren empfehlen, wie pearl schon erwähnte, die Abnahme von Stecklingen - von blühenden Pflanzen. ;)Bewurzelte oder unbewurzelte Stecklinge kann man eigentlich von vielen bekommen, die Passionsblumen kultivieren. Kennt man gerade niemanden, kann man es auch hier versuchen.
Antworten