News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesucht: Blauer Lattich (Gelesen 4949 mal)
Moderator: Nina
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Ob der Dampfmüller noch Blauen Lattich will? Wenn er mir kein Stichwort gibt, dann mach ichs eben selber.Hätte mich einer gefragt, dann hätte ich ihm wie meiner Freundin gesagt Lactuca perennis ist Blauer Löwenzahn – so würde Poetschke es bewerben, bei dem sie bestellt – oder Staudensalat, was die genaue Übersetzung wäre. Sie: “Schon probiert?“ Na, wie wir jetzt ja alle wissen, kann das nicht ohne Folgen geschehen, möglicherweise wäre ich über meine Freundin hergefallen und dann auf der Stelle eingeschlafen. Aber meine Freundin fühlte sich durch diese beiden Namen genügend aufgeklärt.Nun, wieso sagt man anders zur Lactuca perennis ? Ist Lattich überhaupt ein gängiges Wort im Deutschen? Oder eher wie Eppich, das ein total unmögliches Wort ist. Es gab den Hinweis, dass Lactuca perennis verschoben eh, nee umbenannt werden soll, weil er nicht mehr zu den anderen Salaten passt. Das ist unerheblich, die Pflanze wird irgendein Lattich bleiben, es gibt ja auch den Milchlattich … Wie ich zu Anfang des Themas Lateinbotanische Namen bemerkte, gibt es verschiedene Benennungsepochen für Pflanzen. Bei Lactuca und Lattich befinden wir uns im Mittelalter. Mittellatein und die Kräuterbücher der Mönche und das Volk, das unbedingt Laute verschieben musste, als hätte es nicht schon genug zu tun. Später hatte das Volk dann andere Interessen als Kräuter zu sammeln, das wissen wir. Dann kamen die Franzosen mit ihrer Küche – zuerst Feldküchen - und wenn man das Wort Salat mal auf Wortanfang und Wortstamm untersucht, kommt man drauf, dass es Sa-lat, "ca laitue … " gewesen sein muss, den die Franzosen nach Deutschland wieder eingeführt und vorgestellt haben. Die Franzosen haben Latein eben keltisch ausgesprochen. Der römische Salat entsprach wohl nicht dem Zeitgeschmack und den hatten die Leute hierzulande als zu wenig nahrhaft wohl abgelehnt und fallen gelassen.Mit Eppich ist es ähnlich – GsD sträubt sich meine Korrekturhilfe immer noch gegen dieses Wort. Smyrnium perfoliatum , eine zwar moderne, aber launische Pflanze, wurde im Samentauschkatalog der GdS als Pferdeteppich bezeichnet. Pferde-Eppich sollte es heißen. Word macht aus jedem Eppich einen Teppich. Recht hat sie! Denn ähnlich wie Lattich lautmalend Lactuca ist, ist Eppich ein entstelltes Apium, was Sellerie heißt. Smyrnium ist eine Apiácea, Eine kleine Hilfe: Apiáceae sind Umbelliferae, die es jetzt nicht mehr gibt. Doldenblütler heißen jetzt Selleriegewächse.Der Dampfmüller wird sich wundern, wenn er dann plötzlich ein Paket bekommt, seine Adresse steht ja geschickterweise auf seiner hp.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gesucht: Blauer Lattich
das war spannend zu lesen :Dwas bitte bedeutet GsD nahe der sich sträubenden korrekturhilfe? GottseiDank?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gesucht: Blauer Lattich
bleib doch bei den deutschen namen perleScabiose ochroleuca - Himmel ist das kompliziert, da darf kein Buchstabe zu viel oder zu wenig sein


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Oh, der Thread ist aber lang geworden !Naja, aber da eh was anderes gemeint ist behalte ich meine C. alpina, auch gut :-)Aber nicht ohne darauf zu bestehen daß diese Art durchaus blau ist. Manchmal rotviolett, aber meistens: blau.Braucht man auch nicht durch Stecklinge zu vermehren, ein paar Wurzelstücke reichen schon für neue Pflanzen, wobei die Art bei mir (noch) nicht lästig wird....Aber wenn Ihr lieber blauen Löwenzahn- und Namenssalat habt: auch gut ;)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Na, mickeymuc, 'blau' ist doch das Stichwort, auf das ich so abfahre
. Her mit deinem Lattich!! ;DUnd du, Perle, verwirrst mich mit deinen Übersetzungserläuterungen. 'Blauer Löwenzahn' ist absolut ungeläufig, aber sicher eine der verkaufsträchtigen Bezeichnungen, mit der der Handel so gerne seinen Absatz zu pushen versucht.'Lac' steht für Milch, ein deutlicher Hinweis auf die Milchsaftbildung in der Lactuca-Familie. 'Perennis' bedeutet ausdauernd. Und von 'Lactuca' zu 'Lattich' ist es nicht weit.Korrekterweise müßte Lactuca perennis also m. E. mit 'Ausdauernder Lattich' übersetzt werden. Da ist 'Blauer Lattich' schon sehr frei, und 'Blauer Löwenzahn' noch freier ...Wie auch immer, über dein Paket werde ich mich freuen
.Was wollt ihr denn 'Blaues', Mickey und Perle? Gar ultrablaue wilde Wegwarte? Hätte ich. Oder -- später -- blaublühende Iris? Oder ... ?


Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Lactuca a lacte, quod olus id habet lactein schöner Pleionismus ääh Pleonasmus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Üüüüh.... bissi abschreckend die ganzen Beiträge (neu hier, null Durchblick warum so gestichelt wird, aber einfach ein bissi - absichtlich so geschrieben - abgeschreckt eben). Frag trotzdem, ob Du, pearl, noch Pflänzchen über hast von Lattich perennis blue ;)Bin immer auf der Suche nach Salatvarianten. Kann man den blauen Lattich auch als Gemüse zubereiten?Grüße von Lisa
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Nee, muß dich nicht abschrecken, Lisa. Das ist gerade so eine Unterforengrenzen überschreitende freundschaftlich sportliche PlänkeleiÜüüüh.... bissi abschreckend die ganzen Beiträge

Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Ich habe mir gerade noch mal Bilder von Cicerbita alpina angesehen. Wunderschöne Pflanze, mickeymuc!
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gesucht: Blauer Lattich
jö.mickeymuc, glaubst die mag auch im tiefland? vielleicht kommen wir ins tauschen?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Dann iss ja gutNee, muß dich nicht abschrecken, Lisa. Das ist gerade so eine Unterforengrenzen überschreitende freundschaftlich sportliche Plänkelei.

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Perlchen warum hast Du mir so was Feines noch nicht gezeigt. Ich als Nutzgartenfreak muß sowas auch haben ;DPäckchen brauste aber nicht zu machen, beim nächsten Besuch muß ich mir das Teil genauer anschauen 

Liebe Grüße Elke
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Ihr macht euch alle falsche Vorstellungen, gerade habe ich von meinerm Cichorium jede Menge rausgerissen. So isse nich die Lactuca perennis, sonst würde ich sie auch nicht lieben. Aus Samen habe ich sie vermehrt. Alleine tut sie es bescheiden, in vielleicht 7 Jahren 3 - 5 Sämlinge? Gut, in Beeten, die vor Stauden barsten, ihr dagegen könnt natürlich eurem Gemüse mehr Platz einräumen. Die Zartheit dieser Pflanze bewegt sich etwa in der Nähe von Rainkohl. Sie ist allerliebst, wenn man weiß wo sie ist. Kaum ist sie aufgeblüht schließt sie ihre Blütchen wieder. Um ihre Schönheit zu genießen muss man die Fähigkeit stiller Versenkung haben, und früh aufstehen. Natürlich gebe ich gerne Samen ab. Klar, könnt ihr versuchen sie zu tunen. Allein, wenn das irgendjemandem bisher gelungen wäre, dann brauchten nicht Heerscharen von Gärtnern jedes Jahr .... und Armeen von Schnecken ... Gute Nachtpearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gesucht: Blauer Lattich
also Leute ... ich versteh euch nicht ... wenn ihr blau blühenden Salat wollt .... den habt ihr schon !!!!!!!Jeder Kopfsalat blüht blau.Ihr müßt euch nur entscheiden : essen oder blühenlassen
Re:Gesucht: Blauer Lattich
Hm... gut, dann bau ich mir auch mal Kopfsalat an... im Blumenbeet, den mag ich nämlich nicht essen (schmeckt langweilig).
von Lisa
