News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keimlinge von Cistus laurifolius stocken (Gelesen 1741 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

Dampfmüller »

Meine Cistus laurifolius (lorbeerblättriges Ciströschen)-Aussaat vom 01.04. kommt nicht so recht vom Fleck. Sind die pikierten Pflänzchen nässeempfindlich? Dann müßte ich sie nochmal reinholen oder eine Glascheibe rüberdecken. Die Wolkenbrüche der letzten Tage waren ja nicht ohne. Verpimpeln möchte ich sie auch nicht, sie sollen ja winterhart werden ...Hat jemand Erfahrung mit einem für Cistus laurifolius besonders geeigneten Substrat?Die Googelei ist nicht wirklich erhellend. Eine Meerzahl von Fundstellen sieht Cistus ganz allgemein in eher sauren Standorten. Einige Autoren geben Kalkböden an. Kalkböden können ja auch sauer sein ...Bin gespannt auf eure Antworten.Heiner
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

Dampfmüller » Antwort #1 am:

Schubidups!
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Lilo

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

Lilo » Antwort #2 am:

Hallo HeinerC. creticus und C, albidus habe ich mit Erfolg ausgesät. Zur Aussaat nehme ich immer die J**y-Torftöpfchen und stelle sie ins Zimmertreibhaus. Cistussamen braucht aber etwas länger zum Keimen, ca. 3 Wochen. Später setze ich sie in ein Substratgemisch aus Kokohum und meinem sandigen Kompost in 9er-Töpfen. Sie bleiben dann mindestens bis zum Herbst auf meinem überdachten Balkon und werden sehr sparsam gegossen. Der große Wachstumsschub erfolgt meist erst im Sommer.Die Sämlinge lasse ich dann auf dem Balkon überwintern, hole sie nur bei sehr niedrigen Temperaturen, unter -10°, ins unbeheizte Schlafzimmer.LG Lilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

fars » Antwort #3 am:

Einige Autoren geben Kalkböden an. Kalkböden können ja auch sauer sein ...
Im BoGa Marburg stehen die Zistrosen zusammen mit anderen Pflanzen des Mittelmeeraums in einem Kalkschotterbeet.
Lilo

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

Lilo » Antwort #4 am:

Im Alpinum des BoGas Mainz in Erde, welche nicht erkennbar verändert wurde. Vielleicht kann mal dort nachfragen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

tomir » Antwort #5 am:

Den pH-Wert halte ich fuer diese(!) Art fuer nicht entscheidend - sie toleriert schwach sauren bis stark alkalischen Boden, wichtiger ist die drainge. Beim verpflanzen von Saemlingen reagieren sie sehr haufig mit einem Stocken, was sich aber nach einiger zeit wieder gibt.Ps: Cistus mag Sand ohne Lehm- oder Tonanteile nicht besonders.
Lilo

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

Lilo » Antwort #6 am:

Hallo tomir,das ist jetzt etwas OT, darum alle nicht Interessierten bitte darüber weglesen.Warum wachsen meine verschiedene Cistusarten in meinem humosen Sand so gut, wenn sie Sand nicht so besonders mögen? Mein Boden besteht vorwiegend aus staubfeinem Sand, der in den oberen Zentimetern durch humose Anteile dunkel ist. Formen kann ich meinen Sand nicht ich kann höchstens eine Sandburg bauen.LG Lilo
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Keimlinge von Cistus laurifolius stocken

tomir » Antwort #7 am:

@Lilo - das liegt sicher am Humus - im Rheinland hab ich die auch in einem Kiesboden wachsen, dem ich aber Lehm und Kalksplitt zugefuegt habe. Auffaellig ist, das man Cistus im Mittelmeerraum im Gegensatz zu Halimium auf sandingen Standorten kaum findet - selbst Cistus clusii waechst nur dort wo Lehm im untergrund ist. Auffgrund der klimatischen Unterschiede kann die Toleranz natuerlich auch anders sein, da Cistus hier ueber viele Monate kein Wasser erhaelt.sG tomir
Antworten