News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Traumgarten contra Realität (Gelesen 5336 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Traumgarten contra Realität

Landpomeranze † » Antwort #15 am:

...und irgendwie bin ich mir bei der Vorstellung zuerst einmal alles kahl zu schlagen und dann Steinplatten zu verlegen und Wasserbecken auszuheben fast gewalttätig vorgekommen...
versteh ich gut...Was sind denn das für Sträucher am Grundstücksrand? Falls sie blühen, würde ich sie nicht rauswerfen, die sind ein hübscherer Sichtschutz als Mauern. Wenn du schon was orientalisch angehauchtes willst, wie wärs am Anfang davor mit einem Staudenbeet in den Farben eines Kelims? Bunt, aber nicht zu grell, in verschiedenen Rot-, Orange- und Gelbtönen?
fromme-helene

Re:Traumgarten contra Realität

fromme-helene » Antwort #16 am:

Sonja, das klingt alles andere als dumm, eher als würdest Du Dich schlicht neu orientieren (wie passend ;)).Also, direkt nach Alhambra sieht es dort ja nun wirklich nicht aus. :) Mehr so ländlich, sittlich. Ich finde, Du solltest macranthas Vorschläge aufgreifen, vor allem den mit der Farbgestaltung finde ich sehr überzeugend.Was für einen hübschen Blick Du schon jetzt hast - dieses Haus im Hintergrund des 2. Bildes ist ja zum Niederknien! An der Stimmung muss nicht viel verändert werden. Aber das ist nur meine Meinung nach dem ersten Blick, Dein Garten muss ja vor allem Dir gefallen.
Lilo

Re:Traumgarten contra Realität

Lilo » Antwort #17 am:

Hallo Sonja,wie wäre es, wenn du dich an einem mittelalterlichem Paradies- oder Lustgärtlein orientieren würdest? Darin tauchen einige Elemente auf, welche man auch im maurischen Garten findet aber in einem anderen Stil und mit anderen Pflanzen.LG Lilo
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Traumgarten contra Realität

Martina777 » Antwort #18 am:

Herrjeh, doch nicht alles umsäbeln! :o Die Basis ist doch schon mal gar nicht schlecht. Vielleicht sind die Sträucher im Hintergrund nicht alle passend (verändern geht natürlich immer nur schön langsam), aber ein Sichtschutz sorgt für heimelige Atmosphäre. Vielleicht willst Du einige davon lassen, andere ersetzen, schön langsam ...Okay, der Rasen - und dieses Klettergestell: Wird letzeres noch benötigt? Wenn nicht, würd ich es verschenken. Rasenmord ist für mich kein Problem, ich weiß nicht, wie Du es siehst.Ich würde mich Stück für Stück langsam annähern, Gartenzimmer einteilen, Pläne machen. Immer so, daß der Rest des Gartens trotzdem einen schönen Anblick bietet. Ich seh da viel Potential. Nur Mut!
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Traumgarten contra Realität

Sonja » Antwort #19 am:

Hallo und guten Abend!Es ist ja wirklich schlimm hier :), da nehme ich mir fest vor, eine ganz theoretische, allgemein gehaltene Diskussion zu beginnen, um ja nicht in Versuchung zu kommen, gleich wieder irgendwelche Pflanzenkataloge zu wälzen und Pläne zu zeichnen ("zuerst muß der Vorgarten fertig sein, zuerst muß der Vorgarten fertig sein, zuerst muß...") und was war meine Lektüre beim Abendessen? der Katalog vom Praskac (für Nicht-Österreicher: große Gärtnerei in Tulln) Und was liegt "zufällig" daneben? der Plan des Grundstücks...Im Ernst: Mithilfe Eurer verschiedenen Vorschläge beginnt da tatsächliche etwas in meinem Kopf Gestalt anzunehmen. Bevor ich das jetzt hier aber weiter vertiefe, die Frage an die Moderatoren: Schweife ich dann zu sehr von Themas ab bzw. wie kann man von diesem Beitrag zu einem neuem z. B. "orientalischer Garten in Theorie und Praxis" oder so ähnlich überleiten, so dass die bisherigen Beiträge auch zu sehen sind?an Landpomeranze: an der Grundstücksgrenze stehen (v.re. nach li.) ein Holler, ein Kirschbaum, ein Apfelbaum (sagt meine Mutter), und dann eine ganze Reihe offenbar wild aufgegangener Obststräucher/-bäume (?) mit Früchten, die z.Zt. wie Zwetschgen aussehen, sind aber keine, weil wir letzten Herbst schon ein paar Mal hier waren und keine gesehen haben. Die Bäume haben als allererste im Frühjahr wunderschön weiß geblüht. Dazwischen wuchern noch ein paar Heckenrosen. Für's erste plane ich, das ganze Gestrüpp im Herbst ordentlich auszuschneiden und dann sehen wir weiter.an fromme-helene. Ja, bei dem Haus schwanke ich auch immer zwischen Freude über den schönen Anblick und Neid.an Lilo: also die Idee mit dem mittelalterlichen Paradis- oder Lustgärtlein gefällt mir ausnehmend gut. Soweit ich weiß, waren auch dort Wasserbecken und die regelmäßige Vierteilung ein Thema (Weiß eigentlich jemand, ob das auf die orientalischen Gärten zurückgeht, von wegen Kreuzfahrer und so, oder hat sich das unabhängig entwickelt?) Allerdings kann man die hohen Mauern ohne allzu schlimmen Stilbruch durch Hecken (Eibe?) ersetzen und auch die Sonne war nach langen Wintermonaten in einer zugigen, kalten Burg wohl eher willkommen als eine Bedrohung. Einzig wirklich schlimmer Stilbruch bleibt nur das Haus aus den 70igern (nicht das uns die passenden Häuser nicht gefallen würden: Wir haben uns einmal in der Wachau einen Klosterhof von 1600 angesehen, aber 300.000 Euro Kaufpreis und Sanierung vom Keller bis Dach haben wir unsere Träume schnell begraben)an Martina:Sträucher im Hintergrund s.o.Das Klettergerüst muss noch einige Jahre bleiben (ein Glück, das meine Große noch nicht lesen kann, ihren Aufschrei hättest Du sonst wahrscheinlich bis zu Dir hören können). Für den Rasen oder besser gesagt die Wiese gilt Ähnliches: Ich hänge nicht dran, aber eine Zweijährige hat mit einer Wiese mehr Freude als mit gepflegten Blumenbeeten. Deswegen habe ich auch irgendwo erwähnt, das es ein Projekt auf viele Jahre ist, weil z. B. auch das Wasserbecken erst in ein paar Jahren möglich ist. Aber wenn eine Art Grundkonzept steht kann ich ja schon einmal Bäumer pflanzen oder Beete am Rand anlegen.Liebe GrüßeSonja
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Traumgarten contra Realität

riesenweib » Antwort #20 am:

heute vormittag hab ich mir die buchempfehlung verkniffen, da das teil recht teuer ist. aber jetzt:Der mittelalterliche Garten, von Arnaud Maurières, Éric Ossart.viel über: wie setze ich mittelalterliches in moderne gärten um. ja, der orientalische garten hat den mittelalterlichen beeinflusst.KLICK (siehe v.a. den absatz: "Der Fall von Konstantinopel und seine gärtnerische Bedeutung)und ja wasser war auch ein elementlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Traumgarten contra Realität

Martina777 » Antwort #21 am:

*lach* - Na gut, bei einer Zweijährigen muß das Ding schon noch stehen bleiben, klar ;D - oft gammeln solche Stücke ja noch nach der Matura der jüngsten Kinder im Garten rum, deswegen meine Idee.Was vielleicht für die Kinder nett wäre, ist ein Spielbereich im hinteren Gartenteil, vielleicht mit Baumhaus, Kletterseilen, etc (für die Zukunft), das wäre dann so ein verwunschenes Kinderparadies, selbst wenn Du selektiv Sträucher entfernst. Dann hättest Du den vorderen Teil allmählich für die Erwachsenen frei und könntest Stück für Stück die Gestaltung beginnen.Gut, so würde ich das als Nicht-Mutter machen, vielleicht bin ich da zu naiv ;) - aber mein Spielplatz im Garten der Eltern war auch ganz hinten, da konnte ich keinen Schaden anrichten und auch Geschrei war weiter weg vom Haus :P - ich mochte halt meinen eigenen "verwunschenen" Bereich.Ansonsten laß den Praskac-Katalog in Ruhe, sonst machst Du vielleicht schneller was Neues, als Dir lieb ist!
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Traumgarten contra Realität

graugrün » Antwort #22 am:

Hallo, Sonja!Auch ich kann Dir nur raten, mit dem Entfernen alten Gehölz- und Baumbestandes vorsichtig umzugehen.In meinem Fall ist es so, daß ich auf meinem großen Grundstück erst mal alles stehen ließ und behutsam Fläche für Fläche freimache für schöne Beete. Von vielen Leuten bekamen wir den Rat, einen Forstmulcher zu bestellen und erst mal alles "platt zu machen". Gottseidank haben wir das ignoriert, obwohl die Vorstellung verlockend war, denn die Plackerei mit Spaten, Hacke und Axt, wenn wir mal einen Teil des Gestrüpps beseitigen wollen, schreckt schon ab.Im Nachhinein muß man sagen, daß wir nun in den heißen Sommern von unserem Bewuchs profitieren. Nachbarn, die es mit dem Mulcher und anschließendem Pflügen der Wiese versucht haben, schauen jetzt neidvoll auf unser Grün, wenn im Sommer die Hitze ihre flache Wiese braun verbrannt hat.Viel Spaß beim Planen, Euer Gelände ist wunderschön!LGgraugrün
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Traumgarten contra Realität

pearl » Antwort #23 am:

heute vormittag hab ich mir die buchempfehlung verkniffen
toll, riesenweib, dass du das verkniffene jetzt raus gelassen hast. Deine Empfehlungen und Links finde ich einfach super! Bitte verkneif dir nichts mehr, auch wenn es teuer ist. Wertvolle Dinge haben ihren Preis und deine Links sind kostenlos.Gruß pearlKurven flach legen ist auch einmalig! Mein Mann sagt als alter Berliner "an der Matratze horchen".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Traumgarten contra Realität

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Hallo Sonja,mir geht es mit dem Traumgarten ähnlich wie Dir. Aber ich schrecke vor einer totalen Umgestaltung meines Gartens sehr zurück. Im Grunde meine ich, dass ich hierfür eine Firma brauchte. So einen richtigen Charakter bekommt der Garten vor allem durch Wege und ggf. auch Treppen. Genau da hört es bei mir auch wieder auf.Also bleibt Wiese und einzelne Anpflanzungen, die in die Region passen. Ich habe schon bei Immergrünen Probleme....und ich habe immer geschaut, wie ich aus dem Vorgefundenen meine eigene Idee machen kann. Im seltendsten Fall hieß das Roden. Habe bisher nur eine Birne und einen Apfel gerodet. Ein anderer Apfel "darf" leben, als Schaukelgestell. Die Äpfel beider Bäume schmeckten nicht. Nur Fallobst und die Birne war hoffnungslos vom Rost befallen.Bei mir tendiert der Garten hinter dem Haus (ca. 1000m²) zum Bauerngarten, ohne Exoten. Staudenbeet, abfallendes Gelände mit Obstbäumen, Himbeerhecke, Feuerstelle, zweiter Freisitz mit Blick aufs Haus. Ich hätte gerne so einen richtigen "Klostergarten", wozu natürlich auch irgendwelche alten Mauerteile oder so gehörten, die ich nicht im Garten habe. Ganz hinten abgetrennt habe ich ein Gemüse-Bauerngarten angelegt, der nimmt wirklich langsam Gestalt an.en Sowas dauert eben. Insofern kann ich Dich nur bestärken, wenn Du was richtig Neues willst, kannst Du Dich sicher schon langsam rantasten. Das geht nicht auf einmal. Mir würde zur mittigen Wiese - ohne irgendeinen Blickfang in der Mitte - bzw. verborgenen Einblick - wahrscheinlich als Erstes etwas einfallen - muss ja nicht für die Ewigkeit sein.Vor dem Haus lasse ich wachsen (auch ca. 1000m²). Da wäre mit Bepflanzung und Bewässerung sicher Platz für z.B. einen Rhododendrongarten, Teich/Brücke. Sowas finde ich z.B. passt auch für die Alpen. Bei mir stehen da mehrere Bäume, dazwischen mähe ich nicht - es ist ziemlich trockener Waldboden. Wäre eine große Herausforderung. Teure Anlage und möglicherweise schnell wieder hin. Also bleibt erst mal Öko.Ach ja, Kind im hinteren Gartenbereich klappt eher nicht. Hatte ich auch versucht. Das Spielgerät stand verwaist und das Kind war doch vorn bei mir. Außerdem möchte man die lieben Kleinen doch ein bischen im Blick haben. Ist nunmal so.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Traumgarten contra Realität

riesenweib » Antwort #25 am:

...Links sind kostenlos....
das schöne an foren!Gänselieschen, ich glaub gar net dass unbedingt alte mauerteile zu einem klostergarten gehören müssen. die anlagen waren vor allem eines: mit vorhandenem material für ihre umgebung/zeit zweckmässig gestaltet. dein zugang entspricht dem offensichtlich.Sonja, ich hab ein panorama aus deinen beiden bildern gemacht. der teil rechts hinten, wo schon einige bäume und sträucher wachsen, schaut schön abgetrennt und geschützt aus (siehe pfeile). das wäre doch ein anfangspunkt? hinten zum nachbarn vielleicht eine sichtschutzwand aufstellen, und eine zeitlang verfolgen was Du zu machen anfängst, bzw du machen wolltest, wenn Du dich dort aufhältst.lg, brigitte
Dateianhänge
Gartenuebersicht_mit.JPG
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Traumgarten contra Realität

riesenweib » Antwort #26 am:

hier noch zum selberspielen das panorama ohne pfeile ;D
Dateianhänge
Gartenuebersicht.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Traumgarten contra Realität

Sonja » Antwort #27 am:

Hallo!Vielen Dank Brigitte. Das Buch wird bestellt und der Link zeigt, daß man viele der bei uns üblichen Pflanzen ohne Stilbruch verwenden kann, weil sie aus dem Orient stammen.An Martina und Gänselieschen: Ist denke ich auch eine Frage des Alters. Die nächsten Jahre ist sicher das Schaukelgerüst weiter vorne für beide Seiten praktischer. Wenn sie etwas älter sind (Tochter Nr. 2 mit knapp 7 Wochen liegt gerade auf meinem Schoss) suchen sie sich ihre Spielplätze /-geräte denke ich von alleine. Bei mir und meiner Schwester war das z.B. das Flachdach des Gartenschuppens, auf das man über den Gartenzaun daneben gut raufklettern konnte. Ich überlege mir aber, das hier vorhandenen, einsturzgefährdete Gartenhäuschen (man sieht auf den Fotos nur das Dach, rechts hinten) nicht abzureissen, sondern, wenn das mit vertretbarem Aufwand geht, zumindestens soweit herzurichten, daß es nicht mehr zusammenfällt, daß stelle ich mir für Kinder recht spannend vor.Was Deinen Klostergarten angeht Gänselischen: Natürlich wirken da Mauern oder dere Reste, möglichst etliche hundert Jahre alt am besten, aber kann man da nicht ähnlich wie bei mir mit Hecken etwas machen? Und Gemüsegärten waren doch auch ein Teil der Klöstergärten, oder? Das ist jetzt nur ganz schnell aus der Hüfte geschossen und meine bisherige Kenntnis von Klostergärten ist eher gering, wir wollten uns einmal den Garten im Kloster Plankstetten bei Neumarkt/Obpf anschauen, aber da gibt es keinen Garten im eigentlichen Sinn sondern noch heute landwirtschaftlich genutzte Flächen, die natürlich nichts mehr mit einem Klostergarten im früheren Sinn zu tun haben. Der "Garten" vom Stift Melk ist auch nicht unbedingt typisch und als Vorbild für den Hausgarten zu verwenden.Ich habe mir aber einmal ein Buch zu dem Thema gekauft (ist aber sehr theoretisch), da ist im Anhang eine Liste von Klostergärten, wenn Dir das was hilft.Liebe GrüßeSonja
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Traumgarten contra Realität

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Hallo Sonja,so ein paar schöne Vorlagen habe ich auch, aber die haben immer andere Bedingungen als ich. Da steht z.B. ein Riesensteintrog mit tränenden Herzen - an sich schon mal schön und auch irgendwie erreichbar. Aber er steht vor einer uralten hölzernen Toreinfahr - die offenbar ungenutzt, weil ja zugestellt ist. Ein irrer Kontrast - das Ganze für kurze Zeit im Frühling und dann - einen Kran holen und den Steintrog mit den gelben tränenden Herzen in eine hintere Gartenecke verbannen. ???Grau ist alle Theorie. Also habe ich mir den Trog mit den Herzen so hingemodelt, dass es für mich ging. Transportabel eben. Ist aber nach 4 Jahren etwa einfach weggegangen :'(Es ist viel Pflege, also Zeit, einen Garten ohne Pflege kann ich mir nicht denken, schon garkeinen orientalischen oder Bauerngarten.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Traumgarten contra Realität

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Ach ja, und Glückwunsch zum Baby :-* Da halt erst mal hübsch die Füße still mit schwerer Gartenarbeit. Schlauch halten, Sprenger andrehen, so etwas solltest du jetzt tun, mehr nicht.L.G.Gänselieschen
Antworten