Dann werde ich mein Maculatum Chatto mal gleich ausgraben. Sonnig und sumpfig (bzw. dauerfeucht) kann ich bieten. Und das zweite kann ich ja dann im normalen Sonnenbeet unterbringen. Irgendwo muß ich wirklich mal was von schattig gelesen haben, sonst hätte ich den jetzigen Standort sicher nicht ausgewählt.
Wie wächst denn Orion? Habe ja schon gehört, daß er riesig wird. Meiner hat momentan lange Wedel und hängt ziemlich rum. Wird es ein Riesenbusch? Und wie sieht er aus wenn er nach der Blüte zurückgeschnitten wird? Bleibt dann noch was übrig, oder braucht er da eher wenig Platz?Sollte man ihn eher in eine Rose oder Taglilie hineinranken lassen?Na viele Fragen, aber noch ist er nicht gepflanzt.
Ich habe ihn, wie erwähnt, zu einer sehr wüchsigen Strauchrose gepflanzt, die kann er gar nicht überwuchern.... ;DDie großen Blüten sind ja wirklich ein Hingucker!!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Mein Geranium ibericum 'Vital' setzt bislang keine Samen an. Weiß jemand, ob es eine Hybride ist? Ich dachte bisher, daß es eine Auslese von G. ibericum ssp. jubatum ist, aber vielleicht ist ja auch was eingekreuzt worden?
Ich habe eine Frage zu Überwinterung von Geranium: können sie in den Balkonkasten überwintern? Oder soll ich sie lieber raushollen?Sorry, wenn meine Frage hier fehl am Platz ist! Nina
Die typischen Balkongeranien (gehören zur Gattung Pelargonium) kann man z. B. im Kasten im kühlen aber frostfreien Keller überwintern, wenn man die Erde gerade eben nicht austrocknen lässt. Im Frühjahr werden sie dann kräftig zurückgeschnitten und am besten in frische Erde getopft.Näheres wissen vielleicht die Glashausaktivisten, weil die hier behandelten Storchschnäbel (Gattung Geranium) in der überwiegenden Anzahl frostharte Freilandstauden sind.
Hallo Tiarello, ja, das habe ich schon verstanden! Meine Frage bezieht sich auf Storchschnabel = GeraniumDass sie im Freiland frosthart sind, weiß ich. Ich habe aber meine in einem normalen Blumenkasten. Deswegen habe ich auch gefragt, ob jemand bereits diese Erfahrung gemacht hat, Storchschnäbel im Kübel, Topf oder Blumenkasten zu überwinter?
Hallo Tiarello, ja, das habe ich schon verstanden! Meine Frage bezieht sich auf Storchschnabel = GeraniumDass sie im Freiland frosthart sind, weiß ich. Ich habe aber meine in einem normalen Blumenkasten. Deswegen habe ich auch gefragt, ob jemand bereits diese Erfahrung gemacht hat, Storchschnäbel im Kübel, Topf oder Blumenkasten zu überwinter?
Also ich überwinter einige meiner Geraniums im frostfreien Gewächshaus bei 2-5 Grad. Das geht problemlos. Ich habe z.B. Ann Folkard und Joy die mögen unsere Winter nicht besonders. Außerdem noch ein Geranium Palmatum und das ist ja sowieso ein Kübelpflanze.
Sorry Nina,bei Geranium und Balkonkasten habe ich gleich an das klassische Missverständnis gedacht.Ich würde auch grundsätzlich winterharte Freilandstauden nicht im Balkonkasten überwintern. Das kann zwar klappen, aber alle ungünstigen Frosteinwirkungen fallen im Balkonkasten extremer aus. Insgesamt ist das Risiko etwas zu verlieren deshalb viel höher.Besonders das komplette Durchfrieren des gesamten Kastens in Verbindung mit nassem Boden ist für viele Stauden richtig gefährlich.Alternativ könnte man den Balkonkasten vor zuviel Regen geschützt an der Hauswand platzieren und bei Extremfrösten zusätzlich besonders schützen. Die Erde nur feucht, nie nass halten.Letzlich hängt 's natürlich von der Art und vom Kleinklima ab.