
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moose (Gelesen 2273 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Moose
vielleicht kennt sich jemand auch zu diesem Thema aus wir haben einen japanischen Garten und kommen erst grade aus Japan zurückmit im Gepäck unzählige Eindrücke und wir suchen hier nun Moose, doch hier (im Ruhrgebiet) gibt es eigentlich nur dieses Sternmoos zukaufenund natürlich das was eh von alleine kommt
unsere Garten ist recht schattig und selbst wenn es vertrocknet gehts sowas ja nicht kaputtkennt hier vielleicht schöne Sorten und besonders onlineshops oder sowas?PS.: mussten grade schon 2 Läden abklappern um einen gescheiten Fächerahorn zufinden..die sehen ja heute alle aus wie irgendwas...nur mit einem Ahorn hat es nichtmehr viel zutun

Re:Moose
und genau damit solltest du arbeiten, wenn du Erfolg haben willst.Ich hatte mal was ähnliches vor und das Fazit meiner Recherche und meiner Versuche war : Moos ist nicht verpflanzbar.Wenn doch, dann nur die "Allerweltsarten", aber sie müssen bei dir im Garten möglichst die gleichen Umgebungsbedingungen (Boden, Luftfeuchte etc) vorfinden, wie in ihrem vorigen Habitat .... und genau das ist das Problem.Ich will dich nicht zu sehr frustrieren (und natürlich das was eh von alleine kommt![]()


-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Moose
ja ich hab auch mal versucht etwas zuverpflanzen, aber da kann man ja lieber warten bis es von alleine sich ausbreitet20 Jahre später ist so sicher schon viel zugewachsen^^ich denke ausser diesem Sternmoos haben wir hier so 5-7 verschiedene Arten an verschiedenen Stellen...dem Boden...auf Steinen...nur immer ganz kleine Stellenund schön das es hier andere Moosfans gibt, auf eine hohe Luftfeuchtigkeitund genau damit solltest du arbeiten, wenn du Erfolg haben willst.Ich hatte mal was ähnliches vor und das Fazit meiner Recherche und meiner Versuche war : Moos ist nicht verpflanzbar.Wenn doch, dann nur die "Allerweltsarten", aber sie müssen bei dir im Garten möglichst die gleichen Umgebungsbedingungen (Boden, Luftfeuchte etc) vorfinden, wie in ihrem vorigen Habitat .... und genau das ist das Problem.Ich will dich nicht zu sehr frustrieren (und natürlich das was eh von alleine kommt![]()
), aber an deiner Stelle würde ich das Zeugs nehmen, das bei dir im Garten wächst.Was du noch versuchen kannst, ist, z.B. ein halbverrottetes, moosbewachsenes Holzstück von irgendwoher zu "importieren", aber der Erfolg ist auch nur temporär .... Du hast dir eine lohnende, aber schwierige Aufgabe gestellt.Viel Glück dabei !Gruß von einem großen Moosfan
![]()

-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Moose
danke, die Seite fand ich vorher auch schonmal, doch wenn man nicht wiess ob es bei einem überhaupt wächst ist das doch sehr teuer...manche kleine Bäume sind ja günstiger als dort die günstigste Sorteschau mal unterhttp://www.mossacres.comviel infos - in english

-
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
- Kontaktdaten:
-
geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.
Re:Moose
ich meine ja nicht gleich einkaufensondern infos beziehen - z.b. bücher ...eine tolle sache ist natürlich ein bewässerungssystem mit nebeldüsen (hochdruck)da kann ich eine österreichische fa. empfehlen www.plantfog.atund beste tips zu holen natürlich von den bonsaiianernein tip von mir: moose sammeln an eher sonnigen platzerln wie gehsteigkannten oder auf flachdächern, dieses dann trocknen und zerreiben und auf die zu vermoosenden flächen aufbringen. rglm giessen und relativ schnell entsteht ein moosteppichrelativ frustrieren im moosgarten sind gewisse neugierdsnasen wie eichhörnchen und diverse federtiere - damit muss du dann leben - keinesfalls bekämpfen!
mfg bernd
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Moose
ja Vögel holen sich ja öfters was, nur man will Tiere ja auch gerne im Garten haben ( jedenfalls Vögel, Eichhörnchen, Igel etc.)ich besprühe das Moos wenn mit einem Gartenschlauch...den kann ich auch so einstellen das es sehr fein besprüht wird, in der Art wie diese Nebeldüsen ein bewässerungssystem wollten wir aber nie, aber ist natürlich für Moos und Bambus sehr nützlichich meine ja nicht gleich einkaufensondern infos beziehen - z.b. bücher ...eine tolle sache ist natürlich ein bewässerungssystem mit nebeldüsen (hochdruck)da kann ich eine österreichische fa. empfehlen www.plantfog.atund beste tips zu holen natürlich von den bonsaiianernein tip von mir: moose sammeln an eher sonnigen platzerln wie gehsteigkannten oder auf flachdächern, dieses dann trocknen und zerreiben und auf die zu vermoosenden flächen aufbringen. rglm giessen und relativ schnell entsteht ein moosteppichrelativ frustrieren im moosgarten sind gewisse neugierdsnasen wie eichhörnchen und diverse federtiere - damit muss du dann leben - keinesfalls bekämpfen!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Moose
so...war ja die letzten Wochen sehr feucht überall entdeckt man jetzt etwas Moos und....ich hab geschafft manches aus Ecken wo man es nicht sieht an andere Stellen zuverpflanzen :)geht also doch...der Boden unten ist schön feucht und vorne giesse ich ja immer (mit diesem Nebel) es lebe der Schatten und die Feuchtigkeit o.Ohoffe das wächst schön 

-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Moose
Habe heute Moos im Gegenlicht gesehen und bewundert - bei näherer Betrachtung ist nachvollziehbar, warum aktuell die Meisen ganz wild auf das Zeug für ihren Nestbau sind.
Rus amato silvasque
-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Moose
Einen japanischen Moosgarten anlegen zu wollen, würde ich mir nicht zutrauen. In Japan machen das langjährig erfahrene Gärtner und es gibt da viele Kniffe, die zu beachten sind.
In meinem kleinen Garten haben sich etliche Arten von selbst eingestellt. Nicht alle an feuchten Stellen, teilweise im Gegenteil auf sonnigen trockenen Steinen. Am Teichrand sowieso. Dort muss ich mit dem Lebermoos einen ständigen Kampf führen.
Moos wird von Vögeln für den Nestbau geschätzt ein Bild zeigt die Moosernte einer Amsel,
ein Torfmoos mit verstorbenen Outfit schickt sich an alle Nachbarpflanzen zu ersticken.
In meinem kleinen Garten haben sich etliche Arten von selbst eingestellt. Nicht alle an feuchten Stellen, teilweise im Gegenteil auf sonnigen trockenen Steinen. Am Teichrand sowieso. Dort muss ich mit dem Lebermoos einen ständigen Kampf führen.
Moos wird von Vögeln für den Nestbau geschätzt ein Bild zeigt die Moosernte einer Amsel,
ein Torfmoos mit verstorbenen Outfit schickt sich an alle Nachbarpflanzen zu ersticken.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Moose
Tolles Foto und ich staune, dass es schon blüht.polluxverde hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 22:30 Habe heute Moos im Gegenlicht gesehen und bewundert - bei näherer Betrachtung ist nachvollziehbar, warum aktuell die Meisen ganz wild auf das Zeug für ihren Nestbau sind.
Ja, die Vögel mögen das Moos und das ist nicht immer zu meiner Freude, wenn ein Stein in jahrelanger Arbeit (durch das Moos) moosbewachsen ist, möchte ich eigentlich, dass es so bleibt.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Moose
Es ist auch meine Erfahrung. Moos dort ansiedeln zu wollen, wo man es gerne hätte, hat sich auch bei mir als aussichtslos herausgestellt. Nach dem feuchten letzten Jahr und dem ebenfalls feuchten Winter gibt es nun kaum eine moosfreie Stelle mehr: im "Rasen", in den Beeten, auf Wegen, an Baumstämmen und Sträuchern, überall wuchert das ubiquitäre "normale" Moos flächendeckend. An einigen Stellen haben sich allerdings sehr schöne tief dunkelgrüne Moospolster angesiedelt. Hier die einzige etwas größere Fläche am Teich. Übrigens wird dieses weiche Moos auch gerne von (vermutlich) Mardern als Toilette angenommen, was dann leider zu braunen, abgestorbenen Flecken führt.



- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Moose
Auch Marder haben gern einen weichen Popo
Aber schön sieht das Moos schon aus.

Aber schön sieht das Moos schon aus.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)