News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tibouchina - Prinzessinenstrauch, Prinzessinenblume (Gelesen 2365 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Julchanne
Beiträge: 16
Registriert: 19. Jun 2006, 16:26

Tibouchina - Prinzessinenstrauch, Prinzessinenblume

Julchanne »

Hallo!Ich habe vor kurzem zwei Tibouchina-Stecklinge geschenkt bekommen. Habe einen in feuchte Anzuchterde in einem Minigewächshaus gesteckt und einen ins Wasserglas. Leider sehen sie mittlerweile nicht mehr sonderlich gut aus, haben ihre Blätter verloren und zeigen kein Anzeichen von Wurzeln. Der in der Erde scheint eher mit Schimmeln zu beginnen, obwohl ich mit feucht halten recht vorsichtig war. Was nun??? Raus aus der Erde und auch ins Wasserglas zu seinem Kollegen? Hat jemand Erfahrung oder Tips? Wäre so schade, wenn es nicht klappen würde. Habe mir schon lange diese Pflanze gewünscht...Danke für Eure Hilfe,Julia
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Tibouchina

Violatricolor » Antwort #1 am:

Vor langer Zeit hatte es bei mir geklappt. Und zwar tat ich kurze Stecklinge in ein übliches Substrat, nur so, um zu sehen, ob es geht, und hatte nach ca. 3-4 Wochen mehrere Stecklinge. Das war so im zeitigen Frühjahr. Danach habe ich sie aber falsch behandelt, und viele haben das Wachstum nicht geschafft. Danach wollte ich nun bewusst und gezielt an die Sache herangehen, und kein einziger klappte.Jetzt stehe ich wieder vor dieser Frage, denn zwei Tibouchinas (ich weiss nicht mehr ihren vollen Namen, die urvi... ist es nicht!) sind zu stark in die Höhe gewachsen, die müssen gekappt werden. Auch machen sie überall neue kleine Blättchen. Nun frage ich mich: schneide ich den Riesen Zweig zur vernünftigen Höhe und mache aus jeder neuen Blattachse einen Ableger? Manchmal klappen ja nur die Kopfstecklinge, aber es wäre doch schade um den Verlust der vielen anderen. Lasse ich ein oder zwei Etagen? Wie würdet Ihr das machen?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tibouchina

Phalaina » Antwort #2 am:

Ein Bekannter von mir hat vor einigen Jahren Tibouchina recht erfolgreich aus Kopfstecklingen gezogen. Wichtig war nach seiner Aussage die Bodenwärme von etwa 25 °C (Heizmatte). ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Tibouchina

Violatricolor » Antwort #3 am:

Aha! Na dann..... ;)Vielen Dank, Phalaina! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Julchanne
Beiträge: 16
Registriert: 19. Jun 2006, 16:26

Re:Tibouchina

Julchanne » Antwort #4 am:

Hallo!@Violatricolor: Solltest Du Deine Tibouchina stutzen wäre ich an Kopfstecklingen interessiert, falls Du welche abgeben möchtest... :) Ich habe nur noch wenig Hoffnung, dass meine noch etwas werden. :'( Dann ein neuer Versuch mit 25 Grad, habe allerdings keine Heizmatte, hoffe aber, dass der Sommer bald kommt. Dann dürfte das ja kein Problem sein...P.s.: Die Bougainvillea wächst eifrig...@ alle anderen: Ansonsten hoffe ich auf Euch, was Kopfstecklinge betrifft... :) :) :) Hoffe ich kann noch einmal einen Versuch starten...Liebe Grüsse,Julia
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Tibouchina

Violatricolor » Antwort #5 am:

@ JulchannePrima für die Bougainvillea, freut mich ser ;) ;)!!Von meiner Tibouchina (deren Namen ich verloren habe, es ist nicht die übliche!) habe ich nur zwei Kopfstecklinge. Das ist noch zu wenig, um welche verteilen zu können. Ich will aber von ALLEN kleinen Triebblättern versuchen, Ableger zu machen. Falls das klappt, ja, dann könnte ich Dir gern einen abgeben.Die andere, T. urvi... , steht schlank und rank in einem Topf, ohne irgendein Blatt :'( :'(. Aber ich lasse sie ruhen, wer weiss, vielleicht treibt sie wieder aus, sobald die Temperaturen regelmässiger warm sind.Übrigens, wenn Du keine Heizmatte hast (hab' ich auch noch nicht), genügt auch ein warmer Fensterplatz mit Plastikhaube als Abdeckung.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Julchanne
Beiträge: 16
Registriert: 19. Jun 2006, 16:26

Re:Tibouchina

Julchanne » Antwort #6 am:

Dann drück ich mal ganz fest die Daumen, dass es nicht nur mit den Kopfstecklingen klappt... Danke für Tip mit der Fensterbank, dann kann ich mir schon das Geld für eine Heizmatte sparen....Viele Grüsse,Julia
Antworten