News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer griseum (Gelesen 17824 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bristlecone

Re:Klein bleibende Blumenhartriegel?

bristlecone » Antwort #30 am:

Danke für die Erläuterung. Schieben wir's wieder zusammen.Allerdings sind die Blumenhartriegel kälteempfindlicher als Acer griseum. Wenn's bei dem hapern in Zone 5 sollte, wird's mit den Blumenhartriegeln wohl auch nichts.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #31 am:

ich hab ein bild, allerdings nur vom "unterg'stell" eines acer griseums. höhe der tafel ca kniehoch, standort wr. botanischer garten. krone drüber in etwa so breit wie insgesamt hoch. wie alt der baum ist, weiss ich leider nicht.lg, brigitte
Dateianhänge
HBV_2005-03-14__-_acer_griseum_1.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:acer griseum klein halten?

Natalie » Antwort #32 am:

Solch einen wunderschönen Baum klein zu schneiden, wäre eine Sünde (ich meine jetzt nicht diesen, das würde wohl mit der Todesstrafe geahndet werden müssen, sondern jeden Zimtahorn).
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:acer griseum klein halten?

canina » Antwort #33 am:

Hallo,@NatalieNicht das Mißverständnisse aufkommen, ich will den Acer griseum nicht klein halten. Der soll schon so wachsen können wie es ihm in den Sinn kommt ;) Der Threaderöffner wollte das damals wissen.Mit meiner Klimazone habe ich mir vermutlich was Falsches eingeprägt. Habe nochmal gegoogelt und auch die Seite im Garten-pur-Portal angeschaut. Also Klimazone 5 ist es nicht, es ist Nummero 6. Damit dürfte das Problem der Winterhärte erledigt sein.Die Frage nach der Wuchsform war nur schon mal vorab, interessehalber. Ich will ihn ja so oder so. Danke an riesenweib für das Bild. Genau des Unterg'stell wollt i sehn. ;D Übrigens; habe ich ihn mir heute früh in unserer Baumschule bestellt. Der Acer kommt Ende Juli. Wieder mal ein herzliches Danke für Eure Hilfe. Als Dankeschön kann ich, falls erwünscht, gleich nach Erhalt des Acers ein Foto einstellen.Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #34 am:

oh fein
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:acer griseum klein halten?

Natalie » Antwort #35 am:

Hallo Canina,ich meinte dich auch nicht persönlich. War nur so eine allgemeine "Warnung" an alle Baumfrevler ;DIch ärgere mich immer ganz doll, wenn ich verstümmelte Bäume in den Gärten sehe. Oder teure Japan-Ahorne inmitten von quietschbunten Tulpenbeeten gleich neben der Garageneinfahrt ;D ;DLGNatalie
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:acer griseum klein halten?

bernhard » Antwort #36 am:

wie alt der baum ist, weiss ich leider nicht.
bestimmt schon ziemlich alt ....ich würde auch nie und nimmer schere an zimtahorn anlegen um ihn "klein zu halten". wahrlich eine sünde.was anderes: habt ihr bei euren zimtahorenen schon die beobachtung gemacht, dass im "innern" immer wieder kleine ästchen absterben. nichts besorgniseregendes, er steht super da. ich getraue mich fast zu wetten, dass das normal ist. aber ist mir doch zum ersten mal aufgefallen, dass da schon einige kleine totästchen rumstehen .... vermutlich, weil er erst jetzt eine krone in der größe hat, in der sowas auch auffällt?!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:Acer griseum

bristlecone » Antwort #37 am:

Nicht das Mißverständnisse aufkommen, ich will den Acer griseum nicht klein halten. Der soll schon so wachsen können wie es ihm in den Sinn kommt ;) Der Threaderöffner wollte das damals wissen.
Da es inzwischen in diesem (von mir zusammengelegten) Thread nicht mehr darum geht, ob man A. griseum klein halten kann, ändere ich den Threadtitel.Bernhard: Ich habe dieses Eintrocknen von kleinen Zweigen auch schon bei anderen Acer griseum beobachtet und halte es für eine natürliche Art der "Astreinigung".
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

bernhard » Antwort #38 am:

na dann bin ich ja beruhigt! acer griseum zählt schließlich in der gehölzoberliga zum pflichtprogramm für dendro-irre! ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:Acer griseum

bristlecone » Antwort #39 am:

Ich hab (noch?) keinen :(Gilt ein junger Acer triflorum als Ersatznachweis für's Irresein? ;DHier übrigens eine Seite für Aceromanier. :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

bernhard » Antwort #40 am:

guter link ... könntest du den im linkthread einbauen?
Ich hab (noch?) keinen
:o :o das hätte ich mich nie zu tippen gewagt .... :o :o ;) ;D
Gilt ein junger Acer triflorum als Ersatznachweis für's Irresein?
dann bin ich irr zum quadrat ;D ;D ;D 8)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Natalie » Antwort #41 am:

Hallo Bernhard,meiner ist wohl noch zu klein dazu. Aber ich werd mal drauf achten.LGNatalie
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer griseum

Querkopf » Antwort #42 am:

Hallo, Bernhard,
... acer griseum zählt schließlich in der gehölzoberliga zum pflichtprogramm für dendro-irre! ;D
hui - wäre mensch also schon als bekennende/r Zimtahornist/in qualifiziert für diesen noblen Club ;) :D ;D?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Acer griseum

riesenweib » Antwort #43 am:

;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Pflanzplatz für acer griseum

quercus » Antwort #44 am:

ich brauche einmal eure Hilfe bezüglich des acer griseum. Dieser soll bei mir zum glühen gebracht werden aber auf was muss ich achten. Den Fehler habe ich nämlich schon beim Federmohn gemacht und erst seit dem er nach div. Umzügen im Garten. Jetzt wo er einen Platz hat an dem die Abendsonne ihn durchscheinen kann spielt er seine Farben richtig aus. Gleiches soll eben der acer machen und das Licht einzufangen mit seiner Rinde. Soll er ebenfalls durch das warme Abendlicht durchschienen werden oder doch lieber gen Osten gepflanzt werden wo er dann an gestrahlt wird von Westen. Leider ist das Umpflanzen eines Baumes nicht so möglich wie bei Stauden.mfG quercus
lG quercus
Antworten