News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spigelia marilandica (Gelesen 23880 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Spigelia marilandica

knorbs »

letzes jahr bekam ich aus tennessee einige spigelia marilandica vom wildstandort. zum standort bekam ich folgenden hinweis:The natural habitat for the indian pink here in sun, partial shade and shade. They are more border of woods and the soil dry and rocky grounds.ich setzte die kleinen kurzrhizomigen wurzelstücke schattig bis halbschattig in reinem humus bzw. in bims mit etwas humusanteilen. an beiden standorten + böden kamen sie gleich gut. es waren scheints noch jungpflanzen, da nur ein exemplar blüten ansetzte, leider erst mit nur 3 einzelblüten. aber es lässt hoffen, dass sie nächstes jahr vielleicht alle blühen. dann besteht auch hoffnung auf frisches saatgut zur vermehrung. weshalb man diese wunderschöne staude mit den sehr auffallenden + auch großen blüten nur selten angeboten bekommt ist mir völlig unverständlich. es sind wahre eyecatcher, vor allem wenn sie in einer kleinen gruppe zusammengepflanzt werden. wenn man überhaupt welche mal gelistet sieht, kosten sie auch dementsprechend. mein exemplar ist wie gesagt noch ein winzling, aber obwohl nur mit 3 blüten bestückt erkennt man doch ihren hohen gartenwert.wer pflegt noch diese herrliche staude + kann über seine erfahrungen berichten?
Dateianhänge
07050006_eSpigelia_marilandica.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Spigelia marilandica

Irm » Antwort #1 am:

ich natürlich nicht ! aber ich muss unbedingt mal "wow" sagen ::) ::)was Du aber auch so alles hast ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

ebbie » Antwort #2 am:

wer pflegt noch diese herrliche staude + kann über seine erfahrungen berichten?
Da bin ich aber mal gespannt! Ich hab' die Pflanze noch nicht mal in echt gesehen. Auf jeden Fall schließe ich mich dem "wow" von Irm an. :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Spigelia marilandica

Phalaina » Antwort #3 am:

Schaut sehr gut aus, knorbs! :D Die Spigelia, die Du mir geschickt hast (nochmals vielen Dank ;) ), haben sich in lehmigem Bimskies gut entwickelt (lediglich zwei wurden durch Schnecken etwas malträtiert), kommen aber heuer noch nicht zur Blüte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #4 am:

ah sehr gut phalaina...das lässt ja hoffen. der vegetative zuwachs sollte dann auch klappen. soweit ich deren wurzelwerk noch in erinnerung habe, bildet spigelia zahlreiche stäbchenförmige neue triebknospen aus einem kurztriebigen rhizomklumpen aus. wenn sie sich mal etabliert haben, sollte so auch die teilung klappen, wenn sich kein samen gewinnen lässt.aber es bleibt für mich immer noch unerklärlich weshalb so eine auffällige pflanze (z.b. siehe hier), die ja ausreichend winterhart ist, so selten von staudengärtnereien angeboten wird, zumal jetzt im juli im schattenbereich eh nicht mehr viel los ist + diese rot/gelb-blüte dann umso mehr aufällt.
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Spigelia marilandica

cimicifuga » Antwort #5 am:

sarastro hat sieschnecken mögen die aber auch, gell? ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #6 am:

meine sehen gut aus cimi, ausgerechnet das einzige exemplar mit blüten wurde von den schleimern etwas mehr beknabbert :P
sarastro hat sie
;D ;) und...haben die wenigstens geblüht? substrat?
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Spigelia marilandica

sarastro » Antwort #7 am:

Jaaaaahhh, sie stehen sehr gut da und wir wagen doch tatsächlich, einige davon auszupflanzen, sozusagen als Mutterpflanzen für Saat und Stecklinge.Ich hatte lange Jahre Spigelien, ursprünglich von Dr.Simon aus Marktheidenfeld. Die hatten immer einen kleinen Bestand. Das erste Mal konnte ich allerdings vor rund 25 Jahren ein blühendes Exemplar bei Max Frei in der Schweiz zu Gesicht bekommen. Er sagte zu mir, das des "ä hure Sau-Siäch" zum Kultivieren sei. ;DSie erwiesen sich als äußerst langsamwachsend und zäh, sowie schwer zu bewurzeln. Da muss man alle Kniffe kennen und anwenden. Aus einer macht man drei, davon fällt eine Teilpflanze um, von den drei Kopfstecklingen bewurzeln nach 4 Monaten zwei und einer davon verreckt dann im Winter! :'(Wer da einen Bestand von 300 Stück aus dem Stand weg vermehren kann, ist wohl Weltmeister aller Staudengärtner. Dagegen sind Arnebien direkt kinderleicht in der Vermehrung!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Spigelia marilandica

Phalaina » Antwort #8 am:

So ungefähr habe ich mir das auch gedacht, wie Du es jetzt so bildhaft geschildert hast ;D, Christian, warum es nicht mehr Spigelia im Angebot gibt.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Spigelia marilandica

friedaveronika » Antwort #9 am:

wer pflegt noch diese herrliche staude
knorbs,sieht die schön aus.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Spigelia marilandica

Phalaina » Antwort #10 am:

Im Lichte der Abendsonne - die erste Spiegelia-Blüte ist offen! :D Die von knorbs (es sei nochmals heftigst gedankt! ;)) erhaltenen Pflanzen haben sich recht gut gemacht, und mindestens drei Exemplare gehen jetzt in Blüte. :)
Dateianhänge
Spigelia_marilandica.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Spigelia marilandica

Phalaina » Antwort #11 am:

Weil's so schön ist, noch ein Bild vom Feuerenzian! ;)
Dateianhänge
Spigelia_marilandica_Seite.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #12 am:

supi phalaina 8) ...ich erzähl keinen schmäh...als ich heute die noch geschlossenen, aber schon roten blüten meiner spigelia anschaute musste ich an dich denken...der phalaina wird wg. seiner klimavorteile wahrscheinlich vor mir posten ;D ;D ;) . aber ich werde meine auch noch zeigen, weil sie heuer so gut da stehen + sogar den letzten hagel ziemlich gut überstanden haben. wobei...grad zieht ein gewitter auf :P sowohl die im bims mit humosen anteilen in der oberen schicht, als auch die exemplare in rein humosen substrat (verrottetes häckselgut + laubmulch) zeigen keinerlei unterschied im wachstum. sie bestocken + sind heuer ca. 40 cm hoch schätz ich. standort halbschattig bis schattig.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Spigelia marilandica

sarastro » Antwort #13 am:

Wir haben selten Pech in der Vermehrung, aber der Feuerenzian verlangt einem Staudengärtner das Letzte an Können ab! Wehe, wenn zu spät geteilt wird, so heuer leider geschehen. Alle Teilpflanzen entschlossen sich, "den Schirm zu zu machen", wie man im Alemannischen zu sagen pflegt, wenn was hops geht. Ich bin noch immer nicht über den Schaden hinweggekommen, hatten wir doch schon einen guten Bestand, der ganz passabel wuchs. Jetzt heisst es, wieder von vorne anzufangen mit dieser sehr seltenen, wunderbaren Staude.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

potz » Antwort #14 am:

Weil's so schön ist, noch ein Bild vom Feuerenzian! ;)
Oh, wirklich sehr aparte Blüten!Wäre ein Ganzkörperbild möglich ? ::)
Antworten