News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Regentonne (Gelesen 27621 mal)
- garten-bine
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Jun 2004, 16:10
Regentonne
Hollo zusammen,wir haben eine Regentonne (typisch grün und aus Plastik), die das Wasser der Garage auffängt. So weit, so praktisch... :PWie macht Ihr das denn, dass die Tonne nicht so häßlich als Fremdkörper im Beet steht, aber dass man trotzdem noch gut an den Hahn kommt? Haftet vielleicht Efeu an den glatten Wänden? Oder habt ihr andere schöne Ideen in Euren Gärten und vielleicht sogar Bilder ::)Auf super Anregungen hoffendLG Garten-Bine
Re:Regentonne
wenn sie an der garage steht, kann man ja generell kletterpflanzen in erwägung ziehen. eine meiner regentonnen wird fast zur gänze von einem wilden wein (parthenocissus qu.) verdeckt.die notwendigen stellen für einen freien zugang kann man leicht ausschneiden. haftende kletterer würde ich nicht verwenden, da man- die tonne ja auch mal reinigen muss und sie zu diesem zweck ja auch umgedreht und ausgespritzt wird.- die tonne bei mir zb im winter weggeräumt wird.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Regentonne
Draht um die Tonne stellen (zum Beispiel Estrichgitter) und Kletterer dranpflanzen (Wicken, Bohnen, Erbsen, Winde, Kapuzinerkresse).Tomaten, Dahlien, Sonnenblumen, Gräser, oder andere hohe Pflanzen drumherumpflanzen.Tonne mit Natur bemalen, die genau der Umgebung entspricht, als Tarnung.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Regentonne
Wie wäre es, wenn Du die Tonne mit dünnen Bunden vonalten Chinaschilf-Halmen oder richtigem Schilf umwickelst?So wie ein Reetdach vertikal?
Re:Regentonne
Die Idee mit den Schilfmatten finde ich auch sehr hübsch und wenig störend. Ich habe das mal mit einer ganzen häßlichen Blechhütte so gemacht und fand sie danach wesentlich ansprechender.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- garten-bine
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Jun 2004, 16:10
Re:Regentonne
Die Idee mit dem Schilf finde ich auch ganz gut, aber da muss ich doch sicherlich Matten flechten damit das hält, oder?Bei uns bleibt die Tonne im Winter auch draussen, daher liebäugle ich noch immer mit Efeu. Was meint Ihr, haftet der?LG Garten-Bine
Re:Regentonne
Du kannst auch die fertigen Rohrmatten nehmen, die's in den Baumärkten in verschiedenen Höhen gibt, zum Beispiel 1 m x 5 m. Ziemlich preiswert, nicht endlos haltbar, aber das ist wohl bei allen Naturmaterialien dieser Art so. Ich habe mit solchen Matten meine Laube gedeckt, es sieht lustig aus, und die Insekten finden es schön. Reste beim Zuschnitt habe ich aufgerollt, in die Bäume gehängt und an verschiedene Stellen im Garten gelegt, sie werden ganz gut angenommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Regentonne
Fertige Matten gibt es jetzt übrigens auch aus Reisig.Das müßte ja auch ganz nett aussehen. Werde ich mal nächstes Jahr als Dach für unseren gestrichenen, aber trotzdem noch häßlich kantigen Blechschuppen probieren.
Re:Regentonne
Ich habe zwei aufeinandergestellte Kanalisationsrohrteile, Durchmesser etwa 1 Meter, Höhe 1.50, also aus Beton, drauf ein Aludeckel. Die beiden Elemente sind dann innen an der Stelle, wo das eine auf dem andern ruht, mit einer Silikonfuge abgedichtet. Das ging jahrelang auch im Winter gut, wenn ich einen Holzpflock vertikal ins Wasser stellte, um den Eisdruck auszugleichen. Dann wurde die Fuge doch undicht, und ich musste sie diesen Sommer neu mit Silikon füllen. Nun frage ich mich, ob ich die Tonne wasserlos überwintern soll? Oder ist das normal, dass man so eine Fuge alle paar Jahre mal erneuern muss?
Re:Regentonne
Hallo Bine,wenn Efeu nicht haftet, setz eine Kletterhortensie dazu. Die kommt am glattesten Kunststoff hoch. Der Efeu hält sich zumindest an der Hortensie fest.Du weißt, dass Du die Tonne nicht in der Nähe der Auffangstelle platzieren musst? Mit ein bisschen Aufwand kannst Du sie in die letzte Gartenecke verfrachten.Fisalis: Dass Silikon seine Elastizität verliert, ist normal. Vielleicht ist er auch an manchen Stellen dünn und dem Druck nicht gewachsen. Am winterlichen Wasser sollte es nicht liegen.
Re:Regentonne
Hallo gartenbine,wir haben es auch so gemacht, wie Susanne es vorschlug. Also ein etwasstarreres Gitter um die Tonne gelegt und dieses dann mit Efeu bewachsen lassen.Das Praktische: Du kannst das Gitter jederzeit runternehmen, Tonne austauschenbzw. dahinter streichen, was auch immer, und es dann wieder 'anlegen'.Geht bestens. :)LG, Brise
Re:Regentonne
Blöde Frage, ist das Gitter befestigt? Einfach zum Kreis gebogen und um die Tonne gestellt? Oder an den Enden noch zusammengebunden? Sowas ähnliches hab ich nämlich mit meinem hässlichen Thermokomposter vor, mir ist bloß noch nichts gescheites eingefallen, weil man da ja auch noch drankommen muß...GrußSybille
Re:Regentonne
Hallo Sybille, nein, an der Tonne selbst ist das Gitter nicht befestigt. Es ist von Haus aus ziemlich starr, steht also von allein. Nur die Endenwurden mit ein bisschen Draht miteinander verbunden. LG, Brise
Re:Regentonne
Zwei Varianten habe ich da schon ausprobiert und sie haben sich bei uns bewährt. Um die eine Regentonne habe ich einfach die hier schon erwähnte Schilfrohrmatte gestellt und ein wenig befestigt - sieht wesentlich hübscher aus und ist eine sehr günstige Möglichkeit, weil man ja nicht viel dafür braucht. Die andere Regentonne wurde hinter einer, wie soll ich sagen
selbstgebauten Konstruktion aus langen dünnen Ästen verborgen. Drei dicke Äste werden versetzt in den Boden gerammt und dazwischen werden dann dünne Äste aufgeschichtet. Daran kann man Kletterer setzen oder es auch so belassen. Sieht beides sehr hübsch aus und kostet nichts, da wir am Wald wohnen. Wenn man möchte, kann man dann diese kleine Wand / Zaun auch noch mit hübschen "Kinkerlitzchen" verschönern. Einen Tonvogel draufsetzen oder "Selbstgebasteltes". Von oben hinein wächst inzwischen auch vom Carportdach noch Knöterich, so dass von der Regentonne dahinter nichts mehr zu sehen ist. Im Gegenteil, ich muss sie regelmäßig freischneiden.
. Aber ich kann sie auch sehr gut entfernen zum reinigen oder zum Umdrehen vor dem Winter. Liebe GrüßeZimtzicke


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Regentonne
halt ich für normal, Fisalis, vor allem im freien (sogar in innenräumen haben wir schon nachsilikonisieren müssen). da gibts doch auch ein eigenes silikon fürs freie, soviel ich weiss, hast Du das genommen? lg, brigittewas hast Du denn unten? damits dort dicht ist? die idee find ich gut, beton kann mensch ja super streichen! sicher besser wie plastik. und die ringe gibts ja auch schmäler.... Dann wurde die Fuge doch undicht, und ich musste sie diesen Sommer neu mit Silikon füllen. Nun frage ich mich, ob ich die Tonne wasserlos überwintern soll? Oder ist das normal, dass man so eine Fuge alle paar Jahre mal erneuern muss?..
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)