News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdorchideen (Gelesen 147610 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
ne, hat noch nie samen angesetzt. ich meine, dass die dacty-sämlinge, die ich mal als flaschenkinder bekam + aus denen alle möglichen formen herauskamen + daher annehme, dass sie hybriden sind, auch keine samen ansetzen. werd das mal genau beobachten heuer. bei den aus der natur stammenden exemplaren gibt's dagegen immer samenkapseln.auch meine cypri-hybriden setzen nie samen an...wobei...eine blüte meiner 'andrewsii' hat ne grüne kapsel gebildet, bei allen anderen 'andrewsii'-stängeln + auch den anderen hybriden hängen nur noch braune fäden dran. samenkapseln zeigen sich bei cyp. fasciolatum (bestäuber hummeln), calceolus, evtl. tibeticum + wie's scheint auch bei plectrochilon. wer meldet sich freiwillig zum aussäenSehr erstaunlich ... kenn ich von Dacties gar nicht!setzt keinen samen an![]()

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erdorchideen
Uiii Norbert, Du hast Dactylorhiza x grandis! :oVermutlich die schönste Knabenkraut Hybride!
In Sissinghurst gab es mal einen großen Bestand im Haselnußhain, mühsam über Jahre durch Teilung vermehrt. Die waren damals zur Blütezeit das Highlight im ganzen Garten, der an Besonderheiten wahrlich nicht arm ist. Leider gibt es sie dort soweit ich weiß nicht mehr! :-[Hat mich damals tief beeindruckt als ich von meinen Eltern wegen meiner schlechten Englischkenntnisse dorthin verfrachtet wurde, sechs Wochen Sissinghurst haben zwar mein Englisch nur leidlich verbessert aber den Pflanzenwahn dafür umso mehr verstärkt. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erdorchideen
das hat mich an ein Bild aus dem Urlaub erinnert: Dact foliosaUiii Norbert, Du hast Dactylorhiza x grandis! :oVermutlich die schönste Knabenkraut Hybride!In Sissinghurst gab es mal einen großen Bestand im Haselnußhain, mühsam über Jahre durch Teilung vermehrt. Die waren damals zur Blütezeit das Highlight im ganzen Garten, der an Besonderheiten wahrlich nicht arm ist. Leider gibt es sie dort soweit ich weiß nicht mehr! :-[Hat mich damals tief beeindruckt als ich von meinen Eltern wegen meiner schlechten Englischkenntnisse dorthin verfrachtet wurde, sechs Wochen Sissinghurst haben zwar mein Englisch nur leidlich verbessert aber den Pflanzenwahn dafür umso mehr verstärkt.
If you want to keep a plant, give it away
Cypripedium reginae
eine Cypripedium reginae in der Uferzone eines Teiches. Die Pflanze wurde erfolgreich ausgesät:

Wanzenknabenkraut
hier die enge Verwandte unseres Wanzenknabenkrautes Orchis coriophora, die Orchis coriophora fragrans. O. coriophora wächst auf feuchtem leicht sauren Boden, O. c. fragrans auf Kalk sehr trocken im Mittelmehrgebiet, aber auch hier hart.
Gruss Berthold

Re:Cypripedium reginae
eine Cypripedium reginae in der Uferzone eines Teiches. Die Pflanze wurde erfolgreich ausgesät:


Re:Erdorchideen
in der tat ist die ähnlichkeit der gezeigten d. foliosa zu meiner d. x grandis verblüffend. probleme habe ich mit der farbdarstellung. kriege das nicht richtig hin. die farbe bei meinen d. x grandis ist etwas dunkler als auf den gezeigten fotos. ob die angabe der eltern (fuchsii x praetermissa) stimmt weiß ich auch nicht...vielleicht hat d. foliosa mitgespielt? jedenfalls ist sie absolut winterhart (köhlein gärtnert ja auch in "bayrisch sibirien"). sie bestockt auch leidlich. werde im herbst kontrollieren cornishsnow + dann kann ich dir evtl. einen ableger schicken.das hat mich an ein Bild aus dem Urlaub erinnert: Dact foliosa
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Hast Du eine Blütenaufnahme deiner Urlaubs Dact foliosa, damit wir die mal auf Echtheit überfrüfen können?Sie hat andere Samen als die europäischen Dact und sollte so aussehen:das hat mich an ein Bild aus dem Urlaub erinnert: Dact foliosa

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erdorchideen
Ich glaube ich kollabiere ...sie bestockt auch leidlich. werde im herbst kontrollieren cornishsnow + dann kann ich dir evtl. einen ableger schicken.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erdorchideen
ich hatte ja bei meinen verhagelten cyp. reginae geschrieben, dass einer der sämlinge, die ich 2003 aus der flasche bekam ein zwergiger typ ist, der grade so die 10 cm höhe schaft, mit blütenknospe einen tick höher. die blüten sind immer deutlich kleiner als die der "normalwüchsigen + ~blütigen" reginae. dafür bestockt dieser zwerg besser als alle anderen reginae-sämlinge. hier ein größenvergleich der blüte (die blüten sind hagelgeschädigt). auffallend auch die gelbgrünen spitzen der petalen des zwergs...hybride?sollte noch erwähnen, dass die sämlinge zum großteil hybriden waren (reginae x tibeticum, reg. x selbst, reg. x franchettii, reg. x margaritaceum). aber bis auf den zwerg sehen alle pflanzen gleich aus, was ja nicht überrascht, da eigentlich immer die reine reginae durchschlägt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
@ BertholdHatte mich eigentlich auf das Namensschild verlassen 

If you want to keep a plant, give it away
Re:Erdorchideen
Ulrich, die Namensschilder stimmen ja immer nur manchmal stehen sie an den falschen Pflanzen. Die Blüten sollten einheitlich violett sein und fast ohne Zeichnung. Die Farbe und der Habitus scheint ja schon mal zu stimmen.Diese riesige Horstbildung gibt es in der Natur natürlich nicht. Da muss bei diesen Gartenpflanzen jemand nachgeholfen haben.Gruss BertholdHatte mich eigentlich auf das Namensschild verlassen
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erdorchideen
Nocheinmal mein C. tibeticum, da jetzt die zweite Blüte aufgegangen ist. 
[td][galerie pid=18984]C. tibeticum - 09.06.2007 I[/galerie][/td][td][galerie pid=18985]C. tibeticum - 09.06.2007 II[/galerie][/td]

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Erdorchideen
An Weihnachten hatte ich die Blattrosette einer Erdorchidee in meinem Garten gepostet.Eine hat jetzt geblüht. Das Bild ist leider wieder nicht so scharf. Erstaunlich fand ich die richtig langen "Zungen", die Blütenfarbe doch etwas unscheinbar, in der Blüte waren aber noch lilarote Sprengsel.Könnt ihr sie näher bestimmen?